Augmented Reality (AR) in der Praxis

Vom Show-Case zum Use-Case: Augmented Reality verstehen und einfach AR-Anwendungen selbst erstellen
Kurszeitraum
24. September 2024 bis 25. September 2024
}
Dauer
2 Tage (Präsenz)
Abschluss
Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Fach- und Führungskräfte, die sich für den Einsatz von AR zur Unterstützung verschiedenster Prozesse und Tätigkeiten interessieren

1.197,38 

Als Trend für Marketing oder Gaming gestartet, setzen sich Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in der industriellen Praxis immer weiter durch. AR hat eine Vielzahl von Anwendungsfeldern, darunter Produktion und Instandhaltung ebenso wie Aus- und Weiterbildung. Die technischen Möglichkeiten verbessern sich in einem rasanten Tempo, neue Hard- und Softwareprodukte ermöglichen ständig neue Anwendungsfälle oder bessere Unterstützungsfunktionen. Dennoch gestaltet sich gerade wegen der extremen Schnelllebigkeit der Einstieg und Aufbau eines Verständnisses von Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Visualisierungstechnologie schwierig. Zudem gibt es auch erhebliche Hürden, AR-Anwendungen in Unternehmen zu einem produktiven Hilfsmittel zu machen.

„Die fortlaufende Digitalisierung des Mittelstandes benötigt Leuchtturmprojekte, die zeigen wie in komplexen technischen Systemen ein ideales Zusammenwirken aus systematischem Vorgehen, von IT-Werkzeugen und Datenmodellen sowie unterstützenden Prozessen schon heute aussehen können. Klassische Ansätze für das Verwalten von Informationen im Produktlebenszyklus, sowie moderne Cloud und Mixed Reality Technologien können hier Treibersein. Augmented Reality – Assistenzsysteme können in vielfältiger Weise von Fertigung, über Vertrieb bis zur Wartung und Instandhaltung Herstellern und Kunden Mehrwert bringen. Die benötigten Grundlagen und erste eigene AR-Anleitungen werden in diesem Kurs erarbeitet.“

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard
Wissenschaftlicher Leiter des Zertfikatkurses „Augmented Reality (AR)-Assistenzsysteme“

Tag 1 (Präsenz)
  • Extended-Reality (xR)-Anwendungen:
    Überblick, z. B. Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), …
  • Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Erstellung von xR-Anwendungen.
  • Vor- und Nachteile beim Einsatz von AR-Hardware,
    z. B. Tablets, Brillen und Projektionen, anhand von Praxisbeispielen erlebbar gemacht.
  • Die strukturierte Aufbereitung von Inhalten zur Unterstützung industrieller AR-Lösungen.
  • Hands-on 1:
    Beispiele zum Einsatz von AR für Montage-, Service-, Ausbildungs- und Marketinganwendungen.
  • Einführung in das ohne Programmier- oder sonstige Vorkenntnisse zu bedienende
    AR – Content Management System „ARCMS“.
  • Hands-on 2:
    Entwicklung erster eigener kleiner ARCMS-Anwendungen in der Gruppe
Tag 2 (Präsenz)
  • Tracking und Darstellungsformen beim Einsatz von AR Anwendungen
  • Herausforderungen und Limitationen beim Einsatz von AR in der Praxis
  • Hands-on 3:
    Umsetzung einer durchgängigen AR-Bedienungsanleitung in der Gruppe
  • Gemeinsames Erarbeiten und Analysieren von Verbesserungspotential
  • Wrap-Up und Fazit:
    Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Technologie, offene Fragen

Alle Teilnehmenden erhalten zum Abschluss einen Handlungsleitfaden und Empfehlungen, wie sie im Unternehmen auch ohne die ARCMS-Software das Thema xR/AR einsetzten und voranbringen können.

Ihr Nutzen

  • Sie erlernen die technologischen Grundlagen von AR und VR sowie deren Anwendungsbereiche, Potentiale und besonders die Limitationen in der Praxis.
  • Sie verstehen die Grundfunktionen bestehender Hard- und Software für AR auf Head-Mounted Displays und Smart Devices und sind damit in der Lage, Trend von Hype zu unterscheiden und Nutzenpotentiale zu bewerten.
  • Sie sind in der Lage, in ihrem Unternehmen Anwendungsfelder und Prozesse, die sinnvoll mit AR unterstützt werden können, zu identifizieren und AR-Lösungen eigenständig umzusetzen.
  • Sie profitieren von der Expertise unserer Experten und sammeln mit der Umsetzung ihres eigenen Use-Cases über die Theorie hinaus eigenständige Erfahrungen über den Mehrwert der Technologie in ihrem Unternehmen.

Beratung und Kontakt

Lecturers

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard

Inhaber des Lehrstuhls für Digital Engineering an der Ruhr-Universität Bochum. Detlef Gerhard studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Rechnerintegrierte Produktion an der Universität Paderborn (Deutschland). Er promovierte im Jahr 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (ITM) an der Ruhr-Universität Bochum (Deutschland).

Read more
Dr.-Ing. Mario Wolf
Dr.-Ing. Mario Wolf

Senior Researcher am Lehrstuhl für Digital Engineering an der Ruhr-Universität Bochum.

Read more
Jan Luca Siewert M.Sc.
Jan Luca Siewert M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digital Engineering an der Ruhr-Universität Bochum.

Read more

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner