Dein Warenkorb ist gerade leer!

In Unternehmen nimmt die Geschwindigkeit von Innovationsprozessen rasant zu. Entsprechend vielschichtig und komplex ist das geforderte Kompetenzprofil erfolgreicher Innovations-Manager:innen. Die Teilnehmenden der aktuellen Durchführung des „Chief Innovation Manager:in (CIM)“ aus Wirtschaft, Startups und Wissenschaft nutzen daher die Gelegenheit, sich an der Akademie der Ruhr-Universität berufsbegleitend weiterzubilden.
Interdisziplinär und hochkarätig mit Lehrenden aus der Hochschule besetzt, lernen die angehenden Chief Innovation Manager:innen in 6 Modulen wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen, um Innovationen im Unternehmen und am Markt erfolgreich umzusetzen. Fachvorträge und Kaminabende mit Hochkaräter:innen aus der Wirtschaft wechseln sich ab mit Praxis, Gruppenarbeit und einem individuellen Abschlussprojekt. Auch gestern nutzen die „CIM’ler“ die Chance, sich trotz intensivem Seminartag noch bei einem Feierabendbier und Salzgebäck zum Gedankenaustausch im Atrium des O-Werk zusammenzusetzen.
Gast des Kaminabends war Dr. Gregor Matthies, Senior Advisor im Münchner Büro von Bain & Company. Er arbeitet seit 1993 für Bain und hat bis 2012 die Praxisgruppe Automobil auf europäischer Ebene geleitet. Seit 2012 ist er außerdem als Venture Partner bei Earlybird VC involviert und dort für alle Mobilitätsthemen verantwortlich. Weiterhin ist er als geschäftsführender Gesellschafter Associate Partner und Investor engagiert.
Nächste Durchführung startet wieder im November: