16.07.2025

E-Government in der öffentlichen Verwaltung: Digitalisierung strategisch gestalten

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung nimmt Fahrt auf – doch E-Government ist weit mehr als ein digitales Antragsformular. Um den steigenden Erwartungen von Bürger*innen, Unternehmen und Mitarbeitenden gerecht zu werden, müssen Verwaltungsprozesse grundlegend neu gedacht und digital umgesetzt werden.

Was bedeutet E-Government in der Praxis?

E-Government in der öffentlichen Verwaltung umfasst die digitale Abwicklung von Verwaltungsleistungen – von der Antragstellung bis zur Fallbearbeitung. Doch eine erfolgreiche Umsetzung erfordert mehr als Technik: Es braucht eine klare Digitalstrategie, qualifiziertes Personal, sichere IT-Infrastrukturen und ein tiefes Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen wie DSGVO, OZG oder BSI-Grundschutz.

Beispiel aus der Praxis:
Ein digitaler Baugenehmigungsprozess bringt nur dann Effizienz, wenn die Fachverfahren vernetzt, rechtssicher eingebunden und die Bearbeitung vollständig medienbruchfrei erfolgt – von der Antragstellung bis zur Genehmigung.

Herausforderungen der digitalen Verwaltung

  • Komplexe IT-Systeme und fehlende Schnittstellen

  • Unsicherheiten bei Datenschutz und IT-Sicherheit

  • Fehlende Koordination und strategische Steuerung

  • Wachsende Cyber-Bedrohungen in Behörden

Chief Digital Officer (CDO) und Chief Information Security Officer (CISO): Schlüsselrollen im E-Government

Für eine zukunftsfähige Digitalisierung der Verwaltung braucht es qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Die Rollen von Chief Digital Officer und Chief Information Security Officer sind entscheidend:

  • CDOs entwickeln Digitalstrategien, fördern Kulturwandel und steuern Transformationsprojekte.

  • CIOs verantworten IT-Sicherheit, Datenschutz und Risikomanagement im Behördenumfeld.

Zertifikatskurse für die öffentliche Verwaltung – praxisnah & berufsbegleitend

Die Akademie der Ruhr-Universität Bochum bietet zwei berufsbegleitende Zertifikatskurse an, die gezielt auf die Herausforderungen des E-Governments eingehen:

Vorteile der Kurse:

  • 4 praxisnahe Module

  • Certificate of Advanced Studies (20 ECTS)

  • Erfahrene Dozierende aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis

  • Hoher Praxisbezug durch Projektarbeit und Fallbeispiele aus dem Behördenalltag

Fazit: E-Government braucht strategische Kompetenz

E-Government in der öffentlichen Verwaltung ist keine rein technische Aufgabe. Es geht um Führung, Veränderungsmanagement, Sicherheit und Recht. Die berufsbegleitenden Zertifikatskurse CDO und CIO vermitteln genau die Kompetenzen, die Verwaltung heute und morgen braucht – fundiert, flexibel und anwendungsnah.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten