Einfach erklärt: Eisenhower Zeitmanagement
Die Methode, die Klarheit schafft (mit Wissenschaft, Humor & Praxisbeispielen)
„Was wichtig ist, ist selten dringend – und was dringend ist, ist selten wichtig.“
— Dwight D. Eisenhower
Zeitmanagement-Methoden gibt es viele. Aber nur wenige wurden so oft untersucht, angewandt und international verbreitet wie das Eisenhower Zeitmanagement – die berühmte Matrix aus „wichtig“ und „dringend“. In diesem Beitrag erfährst du:
-
Was das Eisenhower Zeitmanagement ist
-
Wie du die Eisenhower-Matrix verwendest
-
Was die ABC-Methode & die 60-60-30-Methode bedeuten
-
Wie das ABC-Schema aus der Psychologie damit zusammenhängt
-
Wo die Methode wissenschaftlich bestätigt ist
-
Welche Schwächen sie hat
-
Welche Alternativen existieren
-
Humorvolle und inspirierende Zitate, die dir helfen, dranzubleiben
Was ist das Eisenhower Zeitmanagement?
Das Eisenhower Zeitmanagement beruht auf der Annahme, dass effektive Priorisierung entsteht, wenn Aufgaben nach Bedeutung (Wichtigkeit) und Zeitdruck (Dringlichkeit) getrennt werden. Das Konzept geht auf Beobachtungen zum Arbeitsstil des ehemaligen US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower zurück.
Die Methode ordnet Aufgaben in vier Quadranten:
| Quadrant | Bedeutung | Beispiel |
|---|---|---|
| I – Wichtig & dringend | Sofort erledigen | Krisen, Deadlines |
| II – Wichtig, nicht dringend | Planen | Weiterbildung, Strategie, Gesundheit |
| III – Dringend, nicht wichtig | Delegieren | Anfragen anderer, unwichtige Meetings |
| IV – Weder wichtig noch dringend | Eliminieren | Social-Media-Scrollen, Ablenkungen |
Wissenschaftliche Evidenz
Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit dieser Kategorisierung:
-
Zeitbasierte Priorisierung führt zu höherer Produktivität und weniger Stress (Macan, 1994; König & Kleinmann, 2005).
-
Wichtig-nicht-dringend-Aktivitäten (Quadrant II) verbessern langfristige Zielerreichung und berufliche Performance (Claessens et al., 2007).
-
Das Reduzieren von „dringenden, aber unwichtigen Aufgaben“ senkt die wahrgenommene Arbeitsüberlastung (Eisenhauer, 2017).
Humorvoll formuliert könnte man sagen:
„Der Kalender sagt: dringend. Das Leben sagt: wichtig. Und Instagram sagt: scrollen!
Was ist die 60-60-30-Methode?
Die 60-60-30-Methode ist ein ergänzender Zeitmanagement-Standard:
-
60 Minuten konzentriertes Arbeiten
-
60 Minuten konzentriertes Arbeiten
-
30 Minuten Pause / Regeneration / kurze Aufgaben
Diese Technik basiert auf Erkenntnissen der Aufmerksamkeitsforschung:
-
Menschen können durchschnittlich 45–90 Minuten am Stück konzentriert arbeiten (Boksem et al., 2006).
-
Regelmäßige Pausen verbessern kognitive Leistung und verhindern mentale Erschöpfung (Trougakos & Hideg, 2009).
Sie ist perfekt kombinierbar mit dem Eisenhower Zeitmanagement: Quadrant-II-Aufgaben eignen sich ideal für die beiden 60-Minuten-Blöcke.
Was ist die ABC-Methode vom Eisenhower-Prinzip im Zeitmanagement?
Die ABC-Methode ist ein standardisiertes Priorisierungsverfahren, das häufig gemeinsam mit dem Eisenhower-Prinzip verwendet wird:
| Kategorie | Bedeutung | Anteil am Nutzen |
|---|---|---|
| A-Aufgaben | Sehr wichtig | hoher Einfluss auf Ziele |
| B-Aufgaben | Wichtig | moderater Einfluss |
| C-Aufgaben | Weniger wichtig | geringer Einfluss |
Wissenschaftliche Grundlage:
-
Priorisierung nach Relevanz steigert die Produktivität messbar (Häfner, 2014).
-
Die ABC-Analyse ist verwandt mit Pareto-Prinzip-ähnlichen Effekten (Koch, 1999).
Humorvoll dazu:
„Wenn alles Priorität A ist, hat eigentlich nichts Priorität A.“

Grafische Darstellung der Eisenhower-Matrix mit den vier Quadranten wichtig/dringend (-> direkt erledigen), wichtig/nicht dringend (-> Zeitplan, um es später zu erledigen), dringend/nicht wichtig (-> deligieren) und weder wichtig noch dringend (-> löschen).
Wie kann ich die Eisenhower-Matrix verwenden?
Hier eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Aufgabenliste erstellen
Alle To-Dos aufschreiben – ohne Bewertung.
Schritt 2: Jede Aufgabe nach Wichtigkeit & Dringlichkeit einordnen
-
Wichtigkeit = Beitrag zu langfristigen Zielen
-
Dringlichkeit = zeitliche Deadline
Schritt 3: In Quadranten sortieren
Die Matrix füllen.
Schritt 4: Aktionen ableiten
-
Q-I: sofort
-
Q-II: planen
-
Q-III: delegieren
-
Q-IV: eliminieren
Schritt 5: Wöchentlich reflektieren
Laut Macan (1996) steigen Effizienz & Wohlbefinden, wenn Zeitmanagement reflektiert wird.
Beispiele für das Eisenhower-Prinzip
-
Q-I: Projektdeadline heute, dringende Kundenbeschwerde
-
Q-II: Berufsbegleitender Master, Sport, strategische Planung
-
Q-III: „Kannst du kurz mal…?“, schnell organisierte Meetings
-
Q-IV: Endloses E-Mail-Sortieren, Social Media, unnötige Routinetätigkeiten
Welche Schwächen hat das Eisenhower-Prinzip?
Trotz hoher Wirksamkeit gibt es Grenzen:
1. Subjektive Bewertung
Menschen überschätzen Dringlichkeit (Kahneman, 2011).
2. Emotionaler Bias
Wir priorisieren oft, was wir „mögen“, nicht was wichtig ist.
3. Nicht geeignet für hochkomplexe Projekte
Multidimensionale Prioritäten (Risiken, Abhängigkeiten) passen nicht in 4 Quadranten.
4. Delegation ist nicht immer möglich
Manche Aufgaben wirken delegierbar, sind es aber organisatorisch nicht.
„Delegieren wäre leicht – wenn da jemand wäre, an den man delegieren kann.“
Welche Alternativen gibt es zur Eisenhower-Matrix?
| Methode | Fokus | Vorteil |
|---|---|---|
| Getting Things Done (GTD) | Arbeitsfluss | gut bei vielen kleinen Aufgaben |
| Pareto-Prinzip | 20 % Input → 80 % Output | für strategische Entscheidungen |
| Kanban | Visualisierung & Work-in-Progress-Limits | ideal für Teams |
| Timeboxing | Blocken von Zeitfenstern | hohe Planbarkeit |
| Eat the Frog | unangenehme Aufgabe zuerst | gut bei Prokrastination |
Was ist das ABC-Schema in der Psychologie?
Das ABC-Modell stammt aus der kognitiven Verhaltenstherapie (Ellis, 1962):
| Element | Bedeutung |
|---|---|
| A – Activating Event | Auslösendes Ereignis |
| B – Belief | Bewertung / Gedanken |
| C – Consequence | Emotionale / Verhaltensreaktionen |
Warum ist das für Zeitmanagement relevant?
Studien zeigen, dass Perfektionismus, Glaubenssätze und Denkverzerrungen erheblichen Einfluss auf Priorisierung, Prokrastination und Zeitwahrnehmung haben (Sirois, 2014).
Beispiel:
A: Große Aufgabe → B: „Ich muss das perfekt machen.“ → C: Aufschieben.
Damit erklärt das ABC-Schema psychologisch, warum manche Menschen Quadrant-II-Aufgaben vermeiden.
Wissenschaftlich belegte Prinzipien hinter dem Eisenhower Zeitmanagement
1. Priorisierung statt Reaktivität
Wer aktiv Prioritäten setzt, erlebt weniger Stress (König & Kleinmann, 2005).
2. Fokus auf langfristige Ziele
Quadrant-II-Aufgaben korrelieren mit höherer beruflicher Effektivität (Claessens et al., 2007).
3. Entscheidungserleichterung
Klare Kategorien reduzieren Entscheidungsbelastung — ein Effekt der kognitiven Entlastung (Sweller, 1988).
4. Selbstwirksamkeit
Strukturiertes Zeitmanagement steigert Selbstkontrolle (Macan, 1994).
5. Stressprävention
Wer Wichtiges frühzeitig plant, reduziert Stressreaktionen (Lazarus & Folkman, 1984).
Fazit – Warum das Eisenhower Zeitmanagement so gut funktioniert
Die Methode ist so erfolgreich, weil sie:
-
einfach
-
visuell
-
klar
-
verhaltenspsychologisch wirksam
-
wissenschaftlich gut abgesichert
Oder wie der Humor es ausdrückt:
„Wenn du keine Prioritäten setzt, tut es jemand anders für dich – meistens das E-Mail-Postfach.“
✨ Dein nächster Schritt: Werde Meister:in deiner Zeit!
Wenn du das Eisenhower Zeitmanagement spannend findest, dann wirst du unser preisgekröntes Zeitmanagement E-Learning-Training lieben. Es verbindet die wissenschaftlichen Grundlagen aus diesem Artikel mit praxisnahen Übungen, Reflexionsaufgaben und interaktiven Modulen, die dir helfen, deinen Alltag sofort produktiver und stressfreier zu gestalten.
🎯 Warum du jetzt starten solltest:
-
Du lernst, konsequent zwischen „wichtig“ und „dringend“ zu unterscheiden
-
Du entwickelst Routinen, die deine Produktivität dauerhaft steigern
-
Du baust Stress ab und gewinnst Kontrolle über deinen Kalender
-
Du trainierst mit Methoden, die wissenschaftlich nachweislich funktionieren
-
Du wirst Schritt für Schritt begleitet – flexibel, digital, überall abrufbar
Starte jetzt dein Zeitmanagement-Upgrade – und entdecke, wie viel leichter dein Alltag werden kann.
👉 Wissenschaftlich fundiertes Zeitmanagement Training als anwendungsorientierte E-Learning
Verwendete wissenschaftliche Quellen (Auswahl)
Hier ist eine erweiterte Literaturliste zu Zeitmanagement, Priorisierung und verwandten Konzepten, auf die sich der Blogartikel stützt. Sie enthält zentrale Reviews, Interventionsstudien und theoretische Grundlagen. (Insbesondere Claessens et al. 2007, Macan 1994, Häfner & Stock 2010, Holmefur et al. 2019, Vizeshfar et al. 2022 und Peykar et al. 2023 fassen den Stand der Forschung sehr gut zusammen. ResearchGate)
1. Grundlagen & Modelle des Zeitmanagements
-
Macan, T. H., Shahani, C., Dipboye, R. L., & Phillips, A. P. (1990).
College students’ time management: Correlations with academic performance and stress.
Journal of Educational Psychology, 82(4), 760–768.
DOI: 10.1037/0022-0663.82.4.760 scirp.org -
Macan, T. H. (1994).
Time management: Test of a process model.
Journal of Applied Psychology, 79(3), 381–391.
DOI: 10.1037/0021-9010.79.3.381 ResearchGate -
Macan, T. H. (1996).
Time-management training: Effects on time behaviors, attitudes, and job performance.
The Journal of Psychology, 130(3), 229–236.
DOI: 10.1080/00223980.1996.9915004 -
Claessens, B. J. C., van Eerde, W., Rutte, C. G., & Roe, R. A. (2007).
A review of the time management literature.
Personnel Review, 36(2), 255–276.
DOI: 10.1108/00483480710726136 -
Häfner, A., & Stock, A. (2010).
Time management training and perceived control of time at work.
The Journal of Psychology, 144(5), 429–447.
DOI: 10.1080/00223980.2010.496647 -
Adams, G. A., & Jex, S. M. (1999).
Relationships between time management, control, work–family conflict, and strain.
Journal of Occupational Health Psychology, 4(1), 72–77.
DOI: 10.1037/1076-8998.4.1.72 -
König, C. J., & Kleinmann, M. (2005).
Deadline rush: A time management phenomenon and its mathematical description.
The Journal of Psychology, 139(1), 33–45.
DOI: 10.3200/JRLP.139.1.33-45
2. Interventionsstudien zu Zeitmanagement-Trainings
-
Nadinloyi, K. B., Hajloo, N., Garamaleki, N. S., & Sadeghi, H. (2013).
The study efficacy of time management training on increases academic time management of students.
Procedia – Social and Behavioral Sciences, 84, 134–138.
DOI: 10.1016/j.sbspro.2013.06.523 -
Häfner, A., & Stock, A. (2010).
(s. oben, Nr. 5 – zentrale Interventionsstudie mit Randomisierung.) -
Holmefur, M., Lidström-Holmqvist, K., Hayat Roshanay, A., Arvidsson, P., White, S., & Janeslätt, G. (2019).
Pilot study of “Let’s Get Organized”: A group intervention for improving time management.
American Journal of Occupational Therapy, 73(5), 7305205020.
DOI: 10.5014/ajot.2019.032631 -
Holmefur, M., Roshanay, A. H., White, S., Janeslätt, G., Vimefall, E., & Lidström-Holmqvist, K. (2021).
Evaluation of the “Let’s Get Organized” group intervention to improve time management: Protocol for a multi-centre randomised controlled trial.
Trials, 22, Article 640.
DOI: 10.1186/s13063-021-05578-x -
Vizeshfar, F., Rakhshan, M., Shirazi, F., & Dokoohaki, R. (2022).
The effect of time management education on critical care nurses’ prioritization: A randomized clinical trial.
Acute and Critical Care, 37(2), 202–208.
DOI: 10.4266/acc.2021.01123 -
Peykar, S., Vahedparast, H., Gharibi, T., & Bagherzadeh, R. (2023).
Examining the impact of time management and resilience training on work–family conflict among Iranian female nurses: A randomized controlled trial.
BMC Nursing, 22, 470.
DOI: 10.1186/s12912-023-01634-w
3. Selbstregulation, Prokrastination & psychologische Grundlagen
-
Sirois, F. M. (2014).
Out of sight, out of time? A meta-analytic investigation of procrastination, time perspective, and task performance.
European Journal of Personality, 28(5), 511–524.
DOI: 10.1002/per.1947 -
Sirois, F. M. (2014).
Procrastination and stress: Exploring the role of self-compassion.
Self and Identity, 13(2), 128–145.
DOI: 10.1080/15298868.2013.763404 -
Ellis, A. (1962).
Reason and Emotion in Psychotherapy.
New York: Lyle Stuart.
URL (Verlags-/Bibliotheksnachweis): books.google.com/books/about/Reason_and_Emotion_in_Psychotherapy.html?id=O3RHAAAAMAAJ -
Kahneman, D. (2011).
Thinking, Fast and Slow.
New York: Farrar, Straus and Giroux.
URL (Verlagsseite): us.macmillan.com/books/9780374533557/thinkingfastandslow
4. Weitere hilfreiche Übersichts- und Kontextquellen (optional)
-
Van Eerde, W. (2003).
Procrastination at work and time management training.
The Journal of Psychology, 137(5), 421–434. (Ergänzende Evidenz zu Training und Aufschieben; im Review von Claessens et al. 2007 diskutiert.) -
White, S., Riley, A., & Flom, P. (2013).
Assessment of Time Management Skills (ATMS): A practice-based outcome questionnaire.
Occupational Therapy in Mental Health, 29(3), 215–231. (Messinstrument, u.a. im LGO-Kontext genutzt.)

