Operational Excellence Unternehmen
28.06.2025

Operational Excellence als Wettbewerbsvorteil

Operational Excellence: Definition, Rolle & Erfolg in der Praxis

Operational Excellence (OpEx) ist mehr als ein Schlagwort – es ist der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. In Zeiten von Digitalisierung, Fachkräftemangel und globalem Wettbewerb fragen sich viele Unternehmen:
Wie erreichen wir Effizienz ohne Qualitätsverlust?
Die Antwort: Operational Excellence. Doch was genau bedeutet das?
Und was macht eigentlich ein Operational Excellence Manager?

Was Sie auf dieser Seite über Operational Excellence als Wettbewerbsvorteil erfahren werden:

Was ist die Definition von Operational Excellence?

Operational Excellence (OpEx) ist ein ganzheitlicher Managementansatz, der darauf abzielt, Geschäftsprozesse kontinuierlich zu verbessern, Verschwendung zu vermeiden und eine Unternehmenskultur der Exzellenz zu etablieren. Ziel ist es, dauerhaft effizient, flexibel und kundenorientiert zu arbeiten – und das über alle Unternehmensbereiche hinweg.

👉 Definition (Kurzform):

OpEx ist die Fähigkeit einer Organisation, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern, um dauerhaft Spitzenleistungen bei Qualität, Kosten, Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Der Fokus liegt dabei auf:

  • Standardisierung von Abläufen

  • Fehlervermeidung statt Fehlerkorrektur

  • Mitarbeiterbeteiligung und kontinuierlichem Lernen

  • Kennzahlen getriebener Steuerung (KPIs, OEE, Lead Time etc.)

Wichtig: OpEx ist kein einmaliges Projekt, sondern ein langfristiger, kultureller Transformationsprozess.

Operational Excellence: Wie wirksam ist es wirklich? Studien & Praxis im Vergleich

Operational Excellence (OpEx) gilt als Schlüsselkonzept zur nachhaltigen Prozessverbesserung und Wertschöpfung in Unternehmen. Aber wie stark ist seine Wirkung wirklich? Und lohnt sich der Aufwand auch finanziell? In diesem Beitrag bekommst du Antworten – wissenschaftlich fundiert und praxisnah belegt.

Wissenschaftliche Evidenz: Was Studien über OpEx belegen

  1. Mehr Agilität, bessere Performance
    OpEx stärkt die organisatorische Agilität und trägt zu einer leistungsorientierten Unternehmenskultur bei. Studien belegen, dass Unternehmen mit etablierten OpEx-Praktiken messbar besser in der Prozessleistung und Innovationsfähigkeit abschneiden (Antony et al., 2021).
  2. Mitarbeiterleistung und Produktivität steigen
    Durch strukturierte Methoden wie Lean, Six Sigma oder KVP steigt die Mitarbeiterproduktivität signifikant, insbesondere wenn eine begleitende Coaching- und Lernkultur geschaffen wird (Antony et al., 2023; TQM Journal, 2023).
  3. Nachhaltige Wettbewerbsvorteile
    Operational Excellence ist laut Forschung kein kurzfristiger Effizienzhebel, sondern trägt zur strategischen Differenzierung bei: Wer Prozesse konsequent auf Kundennutzen, Qualität und Geschwindigkeit ausrichtet, verschafft sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile (McKinsey & Company, 2021).

ROI in der Produktion durch Operational Excellence

  1. Elektronikdistribution: 20× ROI im ersten Jahr

Ein Elektronik-Distributor meldet durch Kaizen-Workshops und Lean-Six-Sigma-Programme eine 20-fache Rendite im ersten Jahr nach OpEx-Einführung. Der Fokus auf Fehler- und Terminreduzierung führte zu deutlich verbesserter Kundenzufriedenheit

  1. Nahrungsmittelproduktion: 208 % jährlicher ROI

Ein Süßwaren-Hersteller setzte ein Management Operating System um und erzielte dank strukturierter Prozesssteuerung beeindruckende Ergebnisse: 208 % Jahres-ROI, bei gleichzeitig erhöhter Produktionseffizienz und reduzierten Personalkosten

  1. Sonderchemie: 2,7:1 ROI durch Kostensenkung

Ein nordamerikanisches Chemieunternehmen erreichte mit einem OpEx-Projekt eine Kostensenkung um 15 %, was zu einem ROI von 2,7 zu 1 führte. Das unterstreicht, dass auch konservative Branchen hohe Renditen erzielen können

  1. Verpackungsindustrie: Durchschnittlich 8:1 ROI

Das Milliken Performance System, eine OpEx-Methode, liefert in der Verpackungsbranche durchschnittlich ein Verhältnis von 8:1 – d. h. für jeden eingesetzten Euro werden 8 Euro zurückgewonnen.

  1. Lieferkettenoptimierung: $40 Mio ROI

Ein globaler OpEx-Ansatz zur Integration von Lieferanten erzielte 40 Millionen USD ROI. Das Projekt fokussiert auf Prozesssichtbarkeit, Kollaboration und Supply-Chain-Exzellenz.

  1. Lean in Smart Manufacturing: Effizienz plus Profit

Forschung zu „Lean 4.0“ (Integration von Lean mit KI/IoT) zeigt, dass moderne, digital gestützte OpEx-Projekte die Produktionseffizienz steigern und ROI deutlich steigern – insbesondere durch Predictive Maintenance & Echtzeitüberwachung

Zusammenfassung der Praxisprojektbeispiele

Branche ROI (Projekt) Kernergebnisse
Elektronik-Distribution 20× Termintreue, Fehlerreduktion, Kundenzufriedenheit
Lebensmittelproduktion 208 % jährlich Automatisierung, Personalkostensenkung
Sonderchemie 2,7:1 Über 15 % Kosteneinsparung
Verpackung 8:1 Packaging Plants ROI durch Milliken-System
Lieferkette 40 Mio USD Effizienz & Transparenz in Supply Chain
Industrie 4.0 deutlich steigend Automatisierung & Digitalintegration erhöhen ROI

Diese Zahlen zeigen deutlich: Operational Excellence zahlt sich aus – und das branchenübergreifend (Firefly Consulting, 2022; Powers Company, 2021; SCW.AI, 2023).

 Fazit

Operational Excellence ist in der Produktion ein wirtschaftlich hoch wirksames Instrument. Untersuchungen belegen Renditen zwischen 2,7 und über 20, mit jährlichen Renditen von über 200 % in Nahrungsmittelbetrieben. Der Einsatz moderner Methoden wie Lean 4.0 steigert ROI zusätzlich durch digitale und proaktive Wartungslösungen. Wenn du ROI in deiner Branche konkret bewerten willst – z. B. metallverarbeitend, Automotive oder Pharmazie – helfe ich gern mit spezifischen Fallrechnungen weiter.

Operational Excellence Prinzipien

Warum funktioniert OpEx so gut?

Erfolgreiche OpEx-Projekte kombinieren drei Erfolgsfaktoren:

  1. Methodenkompetenz – z. B. Lean, Six Sigma, Kaizen
  2. Messbare Ziele – durch KPIs, Dashboards & klar definierte Prozesse
  3. Führung & Kultur – Veränderungsbereitschaft, Schulung, Empowerment

Doch neben diesen Grundlagen gibt es eine Reihe kritischer Erfolgsfaktoren, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Kritische Erfolgsfaktoren für Operational Excellence

Basierend auf der globalen Studie „Global Perspectives on Operational Excellence“ (Antony et al., 2023, ResearchGate) wurden vier zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert, die in erfolgreichen OpEx-Initiativen regelmäßig vorhanden sind:

  1. Klare Zielsetzung & Priorisierung

OpEx-Projekte scheitern häufig, wenn Ziele unklar oder zu breit gefasst sind. Erfolgreiche Unternehmen definieren:

  • Klar messbare Zielgrößen (z. B. Durchlaufzeit, OEE, Fehlerrate)
  • Fokusprojekte mit hohem Business Impact
  • Transparente Prioritäten für alle Beteiligten
  1. Führung & Engagement des Top-Managements

Eine der am häufigsten genannten Schwächen in gescheiterten Projekten: fehlende Rückendeckung der Führung. Erfolgsprojekte zeichnen sich durch:

  • aktive Unterstützung durch C-Level
  • klare Rollenverteilung & Entscheidungsstrukturen
  • Leadership-Modelle, die OpEx fördern
    aus.
  1. Methodenkompetenz & Schulung

Die bloße Einführung von Lean oder Six Sigma reicht nicht. Entscheidend ist:

  • breite Qualifizierung (z. B. Green/Black Belts)
  • Methodenkompetenz in der Fläche
  • kontinuierliches Lernen und Coaching
  1. Kultur & Change-Management

Der kulturelle Aspekt wird oft unterschätzt. Erfolgreiche Initiativen sind eingebettet in eine:

  • lernende Organisation
  • offene Fehler- und Feedbackkultur
  • hohe Beteiligung der Mitarbeiter
Weitere Erfolgsfaktoren laut Praxisanalysen:
  • Digitale Unterstützung durch Dashboards & Echtzeitdaten
  • Crossfunktionale Teams
  • Schnelle Erfolgserlebnisse (Quick Wins) zur Motivation
  • KVP als Teil der täglichen Arbeit, nicht als Projekt

Fazit: Operational Excellence – Wirkung wissenschaftlich belegt, wirtschaftlich messbar

Die Wirkung von Operational Excellence ist wissenschaftlich klar belegt und durch Praxisbeispiele mit beeindruckenden ROI-Zahlen unterfüttert. Gleichzeitig zeigt sich: Der Erfolg hängt entscheidend von der Umsetzungskultur und methodischen Tiefe ab. Wer OpEx als bloßes Tool einführt, bleibt an der Oberfläche. Wer es strategisch denkt, methodisch verankert und kulturell mitträgt, wird mit exzellenten Ergebnissen belohnt – in Effizienz, Mitarbeiterbindung und Rendite.

Experten-Tipp zum Schluss

Bevor du ein OpEx-Programm startest: Bewerte, ob die vier Erfolgsfaktoren in deinem Unternehmen erfüllt sind – und beginne dort, wo du sie gezielt stärken kannst.

Operational Excellence Manager

Was macht man als Operational-Excellence-Manager?

Ein Operational-Excellence-Manager ist der Motor hinter dieser Transformation. Er oder sie initiiert, koordiniert und begleitet Verbesserungsprozesse – oft bereichsübergreifend.

🛠 Typische Aufgaben eines Operational-Excellence-Managers:

  1. Analyse und Optimierung von Prozessen

  2. Projektleitung & Changemanagement

    • Umsetzung von OpEx-Initiativen in Produktion, Logistik, IT oder Service, Change-Management

  3. Einführung von Kennzahlen und Steuerungssystemen

    • Entwicklung von Dashboards, KPIs und Performance Reviews

  4. Schulung und Coaching von Mitarbeitern

  5. Strategische Beratung der Geschäftsleitung

    • Mitwirkung an OpEx-Roadmaps, Digitalisierung, Nachhaltigkeitszielen

🧩 Wichtige Skills & Tools:

  • Methoden: Lean Management, Six Sigma, TPM, Kaizen, 5S, PDCA, DMAIC

  • Tools: Power BI, Minitab, SAP, Excel, Jira, Confluence

  • Soft Skills: Moderation, Kommunikation, Veränderungsbereitschaft

🎯 Warum Operational Excellence entscheidend ist

Unternehmen, die OpEx erfolgreich umsetzen, profitieren von:

Vorteil Wirkung im Unternehmen
Geringere Durchlaufzeiten Schnellere Lieferfähigkeit & bessere Planung
Höhere Qualität Weniger Fehler, weniger Nacharbeit
Kostensenkung Effizienterer Ressourceneinsatz
Höhere Mitarbeitermotivation Beteiligung, Verantwortung und Stolz
Wettbewerbsvorteil Schnellere Reaktion auf Marktveränderungen

Operational Excellence: Gehälter & Karriere im Überblick

Operational Excellence ist ein ganzheitlicher Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung operativer Prozesse – mit dem Ziel, Effizienz, Qualität, Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern. Es geht darum, robuste Kernprozesse zu entwickeln, Verschwendung zu vermeiden und ein agiles, lernendes Unternehmen aufzubauen.

📊 Gehaltsübersicht in Deutschland

1. Operational-Excellence-Manager

  • Median-Gehalt: ca. 62.333 € brutto/Jahr laut gehalt.de (25 %-75 %-Bereich: 55.081 – 70.541 €) (Quelle:welt.de)

  • StepStone-Daten: 73.200 €/Jahr (5.358 €–7.133 €/Monat); Top-Verdiener bis etwa 85.600 € jährlich (Quelle: glassdoor.de)

  • Jobvector: Durchschnittlich 67.941 €/Jahr (58.578 – 74.395 €) (Quelle:jobvector.de)

  • Glassdoor: Schätzungsspanne 55.000 – 90.700 €/Jahr (Quelle: glassdoor.de)

  • Indeed: Ø-Gehalt etwa 76.124 €/Jahr (Quelle indeed.com)

➡️ Fazit: Ein durchschnittliches Jahresgehalt liegt in Deutschland zwischen 65.000 € und 75.000 € – mit Spitzengehältern bis über 90.000 €, insbesondere in Branchenstädten oder mit Spezialisierung.

2. Head of Operational Excellence

  • Glassdoor: Gesamtvergütung etwa 125.000 €/Jahr, Grundgehalt ca. 100.000 €/Jahr

  • Gehalt.de (Head of Operations als Proxy): Median etwa 120.718 €/Jahr (104.323 – 139.689 €) (Quelle: gehalt.de)

  • StepStone Köln meldet ähnliche Spannen: 87.800 – 112.500 € (Quelle: stepstone.de)

➡️ Fazit: In leitenden Positionen („Head“) liegen die Gehälter meist zwischen 100.000 € und 140.000 €, inklusive Bonus und variablen Bestandteilen.


OpEx Rolle & Verantwortung im Überblick

Operational Excellence Manager

  • Analysiert und optimiert Geschäftsprozesse mit Lean, Six Sigma & Co.

  • Implementiert KPIs, Dashboards und Performance-Steuerung

  • Leitet OpEx-Projekte und begleitet Change Management

  • Schätzt im mittleren Management ein, teilweise mit Teamverantwortung

Head of Operational Excellence

  • Steuerung der gesamten Operational Excellence-Strategie

  • Führung von übergeordneten Projekten und mehreren Teams

  • Enge Zusammenarbeit mit Top-Management und Geschäftsführung

  • Verantwortung für Budget, KPI-Systeme und digitale Transformationsprojekte

📌 Tipps zur Gehaltsverhandlung

  1. Referenzen einbringen: Zeigen Sie erfolgreiche Projekte, Einsparungen und KPI-Verbesserungen.

  2. Marktvergleich nutzen: Berufserfahrung, Branche, Unternehmensgröße und Standort beeinflussen stark.

  3. Bonus, Benefits & Rahmenbedingungen: Variabler Anteil, Firmenwagen, Weiterbildung – oft entscheidend.

  4. Zertifikate von renommierten universitären Weiterbildungseinrichtungen mit hohen Qualitätsstandards, die neue Kompetenzen nachweisen

  5. Karrierepfad klar definieren: Manager vs. Head – diese Rolle bringt spürbare Gehaltssprünge.

Fazit

  • Operational Excellence Manager: Jahresgehalt überwiegend 65.000 – 90.000 €, Median um 70.000 €, mit Ausreißern nach oben.

  • Head of Operational Excellence: In Führungspositionen mehrheitlich 100.000 – 140.000 €, Gesamtvergütungen erreichen bis zu ~125.000 €+.

  • Der Gehaltsrahmen variiert je nach Erfahrung, Branche, Unternehmensgröße und Standort.

Wenn du dich in Richtung Leitungsposition entwickeln möchtest, ist der Sprung zum „Head“ nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell ein großer Schritt nach vorn. Denk immer daran: Zahlen sind nur Teil des Gesamtpakets – Projekte, Verantwortung & Planungssicherheit machen den Unterschied!


Operational Excellence: Welche Kompetenzen & Ausbildung sind gefragt?

Operational Excellence verfolgt das Ziel, operative Prozesse kontinuierlich zu optimieren und eine Kultur der Effizienz sowie stetigen Verbesserung zu etablieren . Wer als Operational Excellence Manager (Opex-Manager) arbeiten möchte, braucht ein vielfältiges Skillset und eine fundierte Ausbildung.

🎯 Wesentliche Kompetenzen laut Stellenanzeigen

1. Methodenkompetenz

  • Lean & Six Sigma: Etablierung von Lean Operating System und Anwendung bewährter Methoden zur Prozessoptimierung

  • KVP, Kaizen, DMAIC/PDCA: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), datengetriebene Problemlösung

  • Prozessanalyse & KPI-Steuerung: Wertstrommapping, Datenanalyse, Performance-Tracking

2. Projekt- & Change-Management

  • Projektleitung umfassender Lean- und OPEX-Initiativen, auch in regulierten Branchen (z. B. Pharma)

  • Change-Kompetenz: Teams und Stakeholder auf dem Transformationsweg mitnehmen

3. Führung & Kommunikation

  • Coaching von Mitarbeitenden, Moderation von Workshops, interdisziplinäre Zusammenarbeit .

  • Sprachliche Flexibilität: Deutsch & Englisch sind häufig Voraussetzung.

4. Analytische & technische Fähigkeiten

  • Datenanalyse und datenbasierte Entscheidungsfindung – z. B. via SPC, Minitab, Excel, Power BI

  • Regulatorisches Verständnis in Branchen wie Pharma oder Lebensmittel

5. Branchenspezifisches Know‑how

  • Erfahrung in der Produktion, IT, Supply Chain oder Pharma ist oft ausdrücklich erwünscht


🎓 Ausbildung & Erfahrung

🧭 Zusammenspiel: Kompetenzen & Ausbildung

Kompetenzbereich Anforderung laut Jobanzeigen
Lean & Six Sigma Lean Operating System, DMAIC, Kaizen, 6 Sigma (Green/Black Belt)
Prozessanalyse/KPI-Steuerung Wertstromanalyse, SPC, Performance Dashboarding
Projekt-/Changemanagement Leitung von OpEx-Initiativen, Change-Begleitung
Führung & Kommunikation Workshopmoderation, Teamführung, interkulturelle Kompetenz
Ausbildung & Branchenerfahrung BSc/MSc in Engineering/BWL, Erfahrung in Produktion/Pharma/Supply Chain
Weiterbildung CAS Operational Excellence, Lean/Six Sigma Zertifikate

🔍 Recherchemethodik

1. Zielsetzung der Recherche

Ziel war es, konkrete Anforderungen an Operational Excellence Manager herauszuarbeiten, wie sie aktuell in Stellenanzeigen beschrieben werden – insbesondere zu Kompetenzen, Ausbildung und Berufserfahrung.

2. Anzahl & Auswahl der Quellen

Insgesamt wurden 12 aktuelle deutsch- und englischsprachige Stellenausschreibungen großer Unternehmen und spezialisierter Plattformen ausgewertet, darunter:

  • Industrieunternehmen wie Mars, ZEISS, Chiesi, Phoenix Contact

  • Jobplattformen wie StepStone, LinkedIn, Yardstick, Jobvector

  • Weiterbildungsanbieter wie FH HWZ Zürich und SAQ-QUALICON

Zusätzlich wurden Inhalte aus begleitender Fachliteratur (z. B. CAS-Lehrgangsinhalten) und Wikipedia herangezogen, um Definitionen und Rahmenbegriffe wie „Lean Management“ oder „DMAIC“ einzuordnen.


3. Auswertungsmethode

Die Anzeigen wurden nach folgenden Kriterien systematisch ausgewertet:

Analysefeld Kriterien
Fachliche Kompetenzen Genannte Methoden wie Lean, Six Sigma, KVP, Kaizen, DMAIC, PDCA
Soziale Kompetenzen Kommunikation, Führung, Teamarbeit, Change-Kompetenz
Ausbildung Geforderte Studienrichtungen, Hochschulabschlüsse
Zertifikate & Weiterbildung Green/Black Belt, CAS OpEx, Lean-Zertifikate
Branchenerfahrung Genannte Industrien: Pharma, Automotive, Produktion, IT
Sprachkenntnisse & Tools Englisch, Deutsch, MS Office, Power BI, Minitab etc.

📚 Quellen

  • Jobanzeigen (Mars Viersen, Chiesi, Walter Group, ZEISS, Lincoln Electric) Quelle :career.walter-group.com und careers.chiesi.com
  • CAS-Qualität Akademie der Ruhr-Universität
  • StepStone: 73.200 €/Jahr Median, bis 85.600 € Top-Verdiener (Quelle:stepstone.de)
  • Jobvector: Ø 67.941 €/Jahr (58.578 – 74.395 €) (Quelle:jobvector.de)
  • Glassdoor: Spanne 55.000 – 90.700 € für Manager; Head: Gesamtvergütung 124.996 € mit Grundgehalt 100.000 € (Quelle:glassdoor.de)

  • Glassdoor: Director-Level ~134.963 €/Jahr

  • StepStone Köln: Head of OpEx 87.800 – 112.500 €

  • Wikipedia OpEx – Definition & Ziele (Quelle: de.wikipedia.org)

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten