Lean Management Weiterbildung

Entdecken Sie unsere Lean Management Zertifikatskurse

Effizienzsteigerung in der Wertschöpfungskette beginnt mit fundiertem Know-how: Die Lean Management Weiterbildung an der Akademie der Ruhr-Universität bietet praxisorientierte Zertifikatskurse, die gezielt auf die Optimierung betrieblicher Prozesse ausgerichtet sind. In den modular aufgebauten Programmen – vom Lean Expert bis zum Lean Manager – lernen Fach- und Führungskräfte, wie sie Verschwendung erkennen, nachhaltige Verbesserungen umsetzen und Lean-Methoden wie 5S, PDCA oder Wertstromanalyse wirksam anwenden. Die Kombination aus theoretischem Fundament und praxisnahen Fallbeispielen macht die Weiterbildung unmittelbar umsetzbar – für eine starke Lean-Kultur im Unternehmen.

Lean Management Weiterbildung

Was steckt hinter Lean Management?

Lean Management bedeutet weit mehr als bloßes Kostensparen: Es geht um eine konsequente Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen und eine stetige Verbesserung aller Unternehmensprozesse. Jeder Handgriff, der keinen unmittelbaren Mehrwert für den Kunden erzeugt, wird kritisch hinterfragt – und, wenn möglich, eliminiert. Mit diesem Ansatz verbessern Unternehmen nicht nur ihre Effizienz, sondern sichern sich auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Methoden des Lean Managements

Zur Umsetzung von Lean Management existieren verschiedene bewährte Methoden:

Die 3 Mu: Muda, Muri, Mura

Die japanischen Begriffe stehen für Verschwendung (Muda), Überlastung (Muri) und Unausgeglichenheit (Mura). Die Sensibilisierung für diese drei Hauptursachen ineffizienter Prozesse hilft Unternehmen, Potenziale zu erkennen und gezielt Verbesserungen umzusetzen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den acht Arten der Verschwendung – von Überproduktion bis hin zum ungenutzten Mitarbeiterwissen.

5S-Methode

Mit den fünf Schritten Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin entwickeln sorgt die 5S-Methode für nachhaltige Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz. Sie schafft die Grundlage für effizientere Prozesse, kürzere Suchzeiten und eine fehlerfreie Produktion.

PDCA-Zyklus

Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein systematischer Verbesserungsprozess, der hilft, Veränderungen in kleinen, kontrollierten Schritten einzuführen und stetig zu optimieren.

Wertstromanalyse

Diese Methode visualisiert den gesamten Material- und Informationsfluss eines Produkts oder einer Dienstleistung – ein mächtiges Werkzeug, um Verschwendungen zu identifizieren und Prozesse zu optimieren.

Weiterbildung an der Akademie der Ruhr-Universität

Die Akademie der Ruhr-Universität bietet praxisorientierte Zertifikatskurse zu Lean Management an, die auf die Vermittlung genau dieser Methoden fokussieren. Teilnehmer lernen, wie sie Prozesse nachhaltig verbessern, Verschwendungen erkennen und Eliminierungsstrategien entwickeln können. Die Kurse richten sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen und vermitteln neben fundierter Theorie auch viele Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

Ob als Lean Manager:in, Lean Expert:in oder im Rahmen spezialisierter Module – die Zertifikatskurse der Akademie bieten eine fundierte Ausbildung, die sofort im Unternehmen umgesetzt werden kann. So wird Lean Management zur gelebten Unternehmenskultur.