Der Zertifikatskurs Chief Information Security Officer (CIO) ist modular aufgebaut und umfasst vier zentrale Themenbereiche, die auf die Anforderungen der IT-Sicherheit und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung abgestimmt sind. Jedes Modul wird als drei- bis viertägige Präsenzveranstaltung durchgeführt und durch digitale Lernmaterialien ergänzt.
Modul 1: Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen
Erfahren Sie, wie die Digitalisierung Verwaltungsleistungen verändert – von der E-Akte bis zur digitalen Bürgeranwendung. Sie analysieren Herausforderungen und entwickeln konkrete Verbesserungspotenziale für eine moderne Verwaltung.
Modul 2: Datenschutzrecht
Meistern Sie die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß DSGVO, BDSG und Landesrecht. Dieses Modul macht Sie fit für datenschutzkonformes Verwaltungshandeln in der Praxis.
Modul 3: IT-gestütztes Management
Optimieren Sie Verwaltungsprozesse mithilfe moderner IT-Systeme und Kennzahlensysteme. Sie erhalten Einblicke in Prozesscontrolling, Datenmanagement und die Einsatzmöglichkeiten von KI im öffentlichen Sektor.
Modul 4: IT-Sicherheit
Sichern Sie digitale Verwaltungsprozesse wirksam ab. Sie lernen die Grundlagen der IT-Sicherheit – von Kryptografie über Authentifizierung bis hin zu Websicherheit – auch ohne technische Vorkenntnisse.
Optional kann gegen Aufpreis von 1.750 Euro ein weiteres Modul zum Thema Führung und Projektmanagement belegt werden.
Wahlbereich
Modul 5 (optional): Führung und Projektmanagement
Erlernen Sie zentrale Führungsinstrumente sowie Methoden des Projektmanagements für eine erfolgreiche Umsetzung komplexer Vorhaben. Auch interkulturelle Teams und Krisenbewältigung sind Teil des Trainings.
Der Kurs endet mit einer praxisbezogenen Projektarbeit, die im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt und diskutiert wird.
Der Zertifikatskurs Chief Information Security Officer (CIO) setzt auf ein abwechslungsreiches und praxisnahes didaktisches Konzept, das die Bedürfnisse berufstätiger Fach- und Führungskräfte berücksichtigt. Die Lehr- und Lernformate sind so gestaltet, dass der Wissenstransfer unmittelbar in den Berufsalltag übertragen werden kann.
Interaktive Präsenzmodule bieten Raum für Seminare, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Diskussionen, bei denen die Teilnehmenden eigene Erfahrungen einbringen und voneinander lernen können.
Ergänzt wird der Präsenzunterricht durch digitale Lernmaterialien über die Lernplattform Moodle, die eine flexible Vor- und Nachbereitung sowie vertiefende Eigenstudien ermöglichen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten Anwendungsübungen, in denen konkrete Herausforderungen aus der öffentlichen Verwaltung simuliert und gemeinsam bearbeitet werden.
Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis durchgeführt, die theoretisches Wissen mit fundierten Einblicken verbinden.