Angebot

Chief Information Security Officer (CIO)-Professional

}
Dauer
4 Module
Abschluss
Teilnahmezertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
IT-Leiter*innen in Behörden und kommunalen Rechenzentren, Fach- und Führungskräfte mit Digitalisierungsverantwortung, Verwaltungsmitarbeitende mit technischem Hintergrund, Projektverantwortliche im Bereich E-Government und Infrastruktur
Angebot bis: 1. September 2025

Ursprünglicher Preis war: 4.750,00 €Aktueller Preis ist: 4.250,00 €.

Jetzt anmelden
p
Hierfür benötigen wir eine Anmeldung. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Nachdem wir die Anmeldung geprüft haben, werden wir die Buchung für Sie vornehmen.

Anmeldeformular

Chief Information Security Officer (CIO)-Professional in der öffentlichen Verwaltung

Die Anforderungen an die Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung steigen stetig – ebenso wie die Komplexität der Bedrohungslage. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, braucht es qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die IT-Sicherheit strategisch denken und operativ umsetzen können. Der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Chief Information Security Officer (CIO)“ der Akademie der Ruhr-Universität Bochum bietet dafür die passende Weiterbildung.

In vier praxisorientierten Modulen erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, IT-Sicherheit, IT-gestütztes Management sowie rechtliche Rahmenbedingungen wie DSGVO, BSI-Grundschutz und weitere sicherheitsrelevante Normen. Darüber hinaus vermittelt der Kurs methodische Kompetenzen in Prozessanalysen, Daten-, Informations- und Wissensmanagement und IT-Sicherheitsstrategien und organisatorischer Umsetzung.

Der Zertifikatskurs richtet sich an:

  • IT-Leiter*innen in Behörden und kommunalen Rechenzentren
  • Fach- und Führungskräfte mit Digitalisierungsverantwortung
  • Verwaltungsmitarbeitende mit technischem Hintergrund
  • Projektverantwortliche im Bereich E-Government und Infrastruktur

Der Zertifikatskurs richtet sich an Führungskräfte und Projektverantwortliche aus Kommunen, Landes- und Bundesbehörden sowie an IT-Verantwortliche, die eine fundierte Qualifikation auf Masterniveau anstreben. Der modulare Aufbau, erfahrene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis sowie eine enge Anbindung an aktuelle Herausforderungen der Verwaltung machen das Programm zu einer idealen Qualifizierung für die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung.

Zum Abschluss verfassen die Teilnehmenden eine praxisbezogene Projektarbeit, die sie im Rahmen einer Präsentation vorstellen. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Certificate of Advanced Studies (CAS, 20 ECTS-Punkte) der Akademie der Ruhr-Universität Bochum.

Der Zertifikatskurs Chief Information Security Officer befähigt Sie, die Informationssicherheit in Ihrer Organisation vorausschauend, regelkonform und wirkungsvoll zu gestalten – und sich als zentrale/r Ansprechpartner/in für IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor zu etablieren.

  • Spezialisierung auf die öffentliche Verwaltung: Der Kurs ist gezielt auf die rechtlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen von Behörden und öffentlichen Einrichtungen zugeschnitten.

  • Verknüpfung von IT-Sicherheit, Datenschutz und Digitalisierung: Teilnehmende erwerben integrierte Kompetenzen für den Aufbau und die Steuerung ganzheitlicher Sicherheitsstrategien.

  • Praxisnahe Weiterbildung auf Hochschulniveau: Fallstudien und Projektarbeit ermöglichen eine direkte Übertragung des Gelernten in den beruflichen Alltag.

  • Erfahrende Dozierende aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis: Fachliche Tiefe und aktuelle Einblicke garantieren einen hohen Lernwert.

  • Anerkannter Abschluss mit 20 ECTS: Das Certificate of Advanced Studies (CAS) der Akademie der Ruhr-Universität Bochum ist ein hochwertiger Nachweis beruflicher Weiterbildung und anschlussfähig an weiterführende Studiengänge.

  • Für Fach- und Führungskräfte: Ideal für Fachkräfte, die bereits im Beruf stehen und sich gezielt im Bereich Informationssicherheit qualifizieren wollen.

Der Zertifikatskurs Chief Information Security Officer (CIO) ist modular aufgebaut und umfasst vier zentrale Themenbereiche, die auf die Anforderungen der IT-Sicherheit und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung abgestimmt sind. Jedes Modul wird als drei- bis viertägige Präsenzveranstaltung durchgeführt und durch digitale Lernmaterialien ergänzt.

Modul 1: Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen
Erfahren Sie, wie die Digitalisierung Verwaltungsleistungen verändert – von der E-Akte bis zur digitalen Bürgeranwendung. Sie analysieren Herausforderungen und entwickeln konkrete Verbesserungspotenziale für eine moderne Verwaltung.

Modul 2: Datenschutzrecht
Meistern Sie die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß DSGVO, BDSG und Landesrecht. Dieses Modul macht Sie fit für datenschutzkonformes Verwaltungshandeln in der Praxis.

Modul 3: IT-gestütztes Management
Optimieren Sie Verwaltungsprozesse mithilfe moderner IT-Systeme und Kennzahlensysteme. Sie erhalten Einblicke in Prozesscontrolling, Datenmanagement und die Einsatzmöglichkeiten von KI im öffentlichen Sektor.

Modul 4: IT-Sicherheit
Sichern Sie digitale Verwaltungsprozesse wirksam ab. Sie lernen die Grundlagen der IT-Sicherheit – von Kryptografie über Authentifizierung bis hin zu Websicherheit – auch ohne technische Vorkenntnisse.

Optional kann gegen Aufpreis von 1.750 Euro ein weiteres Modul zum Thema Führung und Projektmanagement belegt werden.

Wahlbereich 

Modul 5 (optional): Führung und Projektmanagement
Erlernen Sie zentrale Führungsinstrumente sowie Methoden des Projektmanagements für eine erfolgreiche Umsetzung komplexer Vorhaben. Auch interkulturelle Teams und Krisenbewältigung sind Teil des Trainings.

Der Kurs endet mit einer praxisbezogenen Projektarbeit, die im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt und diskutiert wird.

Der Zertifikatskurs Chief Information Security Officer (CIO) setzt auf ein abwechslungsreiches und praxisnahes didaktisches Konzept, das die Bedürfnisse berufstätiger Fach- und Führungskräfte berücksichtigt. Die Lehr- und Lernformate sind so gestaltet, dass der Wissenstransfer unmittelbar in den Berufsalltag übertragen werden kann.

Interaktive Präsenzmodule bieten Raum für Seminare, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Diskussionen, bei denen die Teilnehmenden eigene Erfahrungen einbringen und voneinander lernen können.

Ergänzt wird der Präsenzunterricht durch digitale Lernmaterialien über die Lernplattform Moodle, die eine flexible Vor- und Nachbereitung sowie vertiefende Eigenstudien ermöglichen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten Anwendungsübungen, in denen konkrete Herausforderungen aus der öffentlichen Verwaltung simuliert und gemeinsam bearbeitet werden.

Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis durchgeführt, die theoretisches Wissen mit fundierten Einblicken verbinden.

Für die Teilnahme am Zertifikatskurs Chief Information Security Officer (CIO) gelten folgende Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder ein akademischer Abschluss (z. B. Bachelor)

  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung

Modul 1: Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen 18.-21.02.2026

Modul 2: Datenschutzrecht 18.-21.03.2026

Modul 3: IT-gestütztes Management 24.-27.06.2026

Modul 4: IT-Sicherheit 17.-20.03.2027

Wahlbereich 

Modul 5 (optional): 

Führung und Projektmanagement 23.-25.04.2026

Ihr Nutzen

  • Fundierte Sicherheitskompetenz für den professionellen Umgang mit IT-Risiken, Datenschutz und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

  • Praxisnahe Inhalte zu IT-Sicherheitsstandards, gesetzlichen Vorgaben und organisatorischer Umsetzung

  • Berufsbegleitendes Format, das sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lässt

  • Stärkung der Rolle als zentraler Ansprechpartnerin für Informationssicherheit in Behörden und öffentlichen Einrichtungen

Beratung und Kontakt

Lecturers

Prof. Dr. Jörg Bogumil
Prof. Dr. Jörg Bogumil

Jörg Bogumil ist der wissenschaftliche Leiter des Masters Digitales Verwaltungsmanagement. Nach Professuren in Berlin und Konstanz hat er seit 2005 einen Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik an der Ruhr-Universität Bochum inne. Der Politik- und Verwaltungswissenschaftler forscht seit ca. 30 Jahren im Bereich der Modernisierung des öffentlichen Sektors. Er hat zahlreiche empirische Forschungsprojekte zum Implementationsstand und den Wirkungen von Ökonomisierungs- und Partizipationstrends auf öffentliche Verwaltungen durchgeführt (z.B. Bürgerkommune, Evaluation des Neuen Steuerungsmodells und der Doppik auf kommunaler Ebene, Modernisierung der Umweltverwaltungen der Länder, Verwaltungsstrukturreformen in den Bundesländern). Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Modernisierung von Universitäten, interkommunale Kooperationen, kommunale Finanzen, die Migrationsverwaltung und die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Foto © RUB, Marquard

Read more
Prof. Dr. Thorsten Behling
Prof. Dr. Thorsten Behling

Rechtsanwalt Prof. Dr. Thorsten B. Behling, Jahrgang 1976, 1997-2002 Studium der Rechtswissenschaften, wurde 2006 an der Ruhr-Universität Bochum („RUB“) mit der Arbeit „Der Zugang elektronischer Willenserklärungen in modernen Kommunikationssystemen“ promoviert. Er ist seit 2008 als Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Datenschutz-, IT- und Arbeitsrecht tätig und war von 2009-2022 Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der RUB. Seit 2016 ist er Mitwirkender des Instituts für Geistiges Eigentum, Datenschutz und Informationstechnologie (IGEDI) der Juristischen Fakultät der RUB. Im Jahre 2022 ist er auf Vorschlag der Juristischen Fakultät durch die RUB zum Honorarprofessor ernannt worden. Seit 2013 ist er Partner und seit 2016 daneben Geschäftsführer der WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er ist Datenschutzbeauftragter verschiedener deutscher und internationaler Unternehmen sowie Konzerne, berät und vertritt weitere Mandanten anwaltlich im Datenschutz-, IT- und Arbeitsrecht und ist durch verschiedene Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Datenschutzes ausgewiesen.

Read more
Dr. Torsten Fischer
Dr. Torsten Fischer

Dr. Fischer hat Mathematik mit Nebenfach BWL studiert und im Bereich der Wirtschaftsinformatik promoviert. Er war als Managementberater bei der Bayer Technologie Service GmbH sowie als IT-Referent im Bundesministerium für Bildung und Forschung beschäftigt. Seit 2005 lehrt und forscht er als hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) NRW in den Themengebieten Verwaltungs-, Informations-, Prozess- und Personalmanagement sowie E-Government. Seit 2020 ist er zudem Studiengangsleiter für den neu eingeführten Studiengang Verwaltungsinformatik an der HSPV NRW. Nebenberuflich ist Herr Dr. Fischer zusätzlich als freiberuflicher Management- und IT-Berater für private und öffentliche Institutionen mit den Schwerpunkten Prozessmodellierung und -optimierung sowie Digitalisierung tätig.

Read more
Prof. Dr. Felix Heuer
Prof. Dr. Felix Heuer

Felix Heuer hat bis 2014 in Bochum Mathematik studiert und anschließend in der Kryptographie promoviert. Nach einem Jahr als PostDoc wurde er Referent für eine Sicherheitsbehörde des Bundes und konnte hier neben seiner kryptologischen Tätigkeit viele Einblicke und Erfahrungen im Behördenumfeld sammeln. Weitere Stationen für ihn waren die secunet Security Networks AG, wo er als Inhouse Berater für IT-Sicherheit unterstützte sowie die Greenplan GmbH, wo er als Mathematiker Algorithmen für die Logistik-Branche entwickelte. Während er bereits seit Jahren nebenberuflich als Dozent für Kryptographie und IT-Sicherheit tätig ist, ist er seit 2022 auch hauptberuflich Professor für Informatik an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Hier ist er größtenteils im Studiengang “Digital Administration and Cyber-Security” tätig.

Read more
Dr. Rüdiger Hossiep
Dr. Rüdiger Hossiep

Bereich Psychologie

Dr. Rüdiger Hossiep ist Leiter des Projektteams Testentwicklung an der Fakultät für Psychologie der RUB. Universitäre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsbezogene Auswahlverfahren, Führungsverhaltensmodifikation, Mitarbeitendenentwicklung und Management-Diagnostik. In den Studiengang bringt er seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Personalauswahl, Personalentwicklung sowie Führungskräftetraining und Coaching ein.

Read more