Was wirklich zählt – Sprachsensible Unterrichtsgestaltung im Mathematikunterricht

Aktuelle Termine für den Jahrgang 24/25 werden im September veröffentlicht
Bewerbungszeitraum
1. September 2024 bis 1. Oktober 2024
}
Dauer
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufen 1 & 2, insbesondere des Berufskollegs, die auch mit Neuzugewanderten arbeiten.

175,00 

p
Die Bewerbungsfrist hat noch nicht begonnen. Bitte schauen Sie noch einmal vorbei am: 1. September 2024

Was wirklich zählt – Sprachsensible Unterrichtsgestaltung im Mathematikunterricht

Sprachförderung im Mathematikunterricht ist je nach Lernsituation und Lerngegenstand unterschiedlich. Im Erarbeiten anders als im Üben und im Umgang mit Textaufgaben anders als bei der Bearbeitung von Routineaufgaben. Insbesondere das Üben bietet durch vielfältige Übungsformate die Möglichkeit, sprachliche und mathematische Fähigkeiten auf verschiedenen Niveaus zu fördern. Hier spielen Gesprächsführung im Unterricht und die Förderung von Lesestrategien bei der Erschließung von Textaufgaben eine besondere Rolle.

In der Fortbildung werden Lesestrategien vorgestellt und adaptiert, sowohl allgemeine als auch fachspezifische. Es werden typische Hürden in Textaufgaben identifiziert und Möglichkeiten diskutiert, diese zu beseitigen oder als Herausforderung zu nutzen. Ergänzend dazu wird thematisiert, wie eine sprachsensible Gesprächsführung gelingen kann.

Weitere Lehrkräftefortbildungen finden Sie hier

Ihr Nutzen

  • erweitern ihre Kompetenzen und Wissen über die sprachlichen (insbesondere über den frühen ungesteuerten Spracherwerb) und mathematischen Voraussetzungen von Neuzugewanderten,
  • können Mathematikunterricht sprachsensibel gestalten, indem sie
    • den Unterricht an den Phasen des Spracherwerbs ausrichten
    • Unterrichtsgespräche als fachliche und sprachliche Lerngelegenheiten gestalten
  • können Hürden in Textaufgaben erkennen und diese umgehen (defensiver Ansatz) bzw. Lernende mit Lesestrategien unterstützen (offensiver Ansatz)