Mediationsausbildung – Ihre praxisorientierte Weiterbildung zur Mediator:in
Unsere Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator bietet Ihnen eine fundierte, praxisnahe Weiterbildung, die sich ideal mit dem Berufsalltag verbinden lässt. In nur sechs Monaten – von Oktober 2025 bis April 2026 – erwerben Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Mediation.
Die Ausbildung richtet sich besonders an Berufstätige, die eine zertifizierte Qualifizierung mit hoher Praxisrelevanz suchen und gleichzeitig auf zeitliche Flexibilität angewiesen sind. Dabei können Sie von der Möglichkeit des Bildungsurlaubs profitieren: Die Präsenztage der Ausbildung sind so auf die Kalenderjahre verteilt, dass sie über Bildungsurlaub abgedeckt werden können
Die Weiterbildung gliedert sich in neun aufeinander aufbauende Module, die theoretisches Wissen und praktische Methoden der Mediation vermitteln. Durch die gezielte Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen profitieren Sie von intensiven Lernmomenten bei gleichzeitigem zeitlichen Freiraum:
-
Module 1 & 2: Der Einstieg erfolgt in einer fünftägigen Präsenzwoche, in der Sie gemeinsam mit Ihrer Ausbildungsgruppe die Grundlagen der Mediation erarbeiten und erste Methoden praktisch anwenden.
-
Module 3 bis 7: Diese Themenschwerpunkte der Mediation finden als interaktive Online-Seminare an Wochenenden statt – mit einem starken Fokus auf Austausch, Übung und konkreten Anwendungsbeispielen.
-
Module 8 & 9: Den Abschluss bildet eine weitere fünftägige Präsenzphase, in der Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, reflektieren und in komplexeren Rollenspielen anwenden.
Inhaltlich deckt die Ausbildung alle gesetzlich geforderten Bereiche der ZMediatAusbV ab – darunter die Grundlagen der Mediation, Kommunikations- und Konfliktkompetenz, rechtliche Rahmenbedingungen sowie die professionelle Rolle und Haltung von Mediator:innen. Ergänzend dazu beleuchten wir spezifische Einsatzfelder wie Familienmediation, Trennung und Scheidung, Diversität sowie Mediation in Organisationen und Unternehmen.
Praxis steht im Mittelpunkt: Rollenspiele, Fallanalysen, interaktive Übungen und kollegiale Beratung sorgen dafür, dass Sie das Gelernte direkt anwenden können. So entwickeln Sie die nötige Sicherheit und Kompetenz, um Mediation in unterschiedlichen Kontexten – ob im beruflichen, schulischen oder familiären Umfeld – professionell durchzuführen.
Informationen zur Zertifizierung:
Unsere Ausbildung ist nach den Standards der ZMediatAusbV (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung) konzipiert. Sie umfasst 20 Ausbildungstage mit insgesamt 133 Stunden, in denen die wichtigsten Inhalte und Kompetenzen der Mediation vermittelt werden. Zusätzlich absolvieren die Teilnehmenden mindestens 10 Intervisionsstunden in selbstorganisierten Lerngruppen.
Die Ausbildung deckt alle acht verpflichtenden Themenbereiche der ZMediatAusbV ab:
- Einführung in die Grundlagen der Mediation
- Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation
- Verhandlungstechniken und -kompetenz
- Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
- Konfliktkompetenz
- Recht der Mediation (Rechtliche Rahmenbedingungen: Mediatorvertrag etc.)
- Recht in der Mediation (z.B. Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung in der Mediation durch den Mediator)
- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
Nach Abschluss unserer Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme, die absolvierten Stunden und den Erwerb fundierter Kompetenzen bestätigt. Um den Titel „zertifizierte/r Mediator/in“ nach der ZMediatAusbV zu dürfen, müssen gemäß § 2 Abs. 6 der Verordnung zusätzlich noch fünf supervidierte Mediationen durchgeführt und bestätigt werden.
Wir als Ausbildungseinrichtung sind autorisiert, Ihnen nach Erfüllung dieser zusätzlichen Anforderung das Zertifikat „zertifizierte/r Mediator/in“ auszustellen.
Weitere Informationen zur Zertifizierung und Lizensierung finden Sie hier.