Partizipative Prozessdigitalisierung

Führung und Veränderung in der öffentlichen Verwaltung
}
Dauer
3 Module (insgesamt ca. 80 Stunden)
Abschluss
Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in der Verwaltung und Organisationsentwicklung stärken und auf moderne digitale Herausforderungen ausrichten möchten

3.850,00 

Der Zertifikatskurs „Partizipative Prozessdigitalisierung: Führung und Veränderung in der öffentlichen Verwaltung“ bietet eine gezielte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in modernen Verwaltungsprozessen, digitalem Management und Führung im öffentlichen Dienst erweitern möchten. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen in Bereichen, die für eine zukunftsfähige, bürgerorientierte und digitale Verwaltung von zentraler Bedeutung sind. Mit einem Umfang von 10 ECTS und einem modularen Aufbau bietet dieser Kurs eine hohe Flexibilität: Die Teilnehmenden wählen drei aus sechs spezialisierten Modulen, um ihren individuellen Interessen und beruflichen Zielen gerecht zu werden.

Die Module der Weiterbildung für den öffentlichen Dienst umfassen Themen wie digitales Prozessmanagement und Bürger:innenprozesse, Führung und Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Change Management, interkulturelle Kompetenz sowie Gesundheitsförderung in Organisationen. Zusätzlich gibt es ein Modul zur Partizipation in Verwaltungsprozessen, das die Einbindung von Bürger:innen in Entscheidungen und Prozesse der öffentlichen Verwaltung thematisiert. Durch diesen vielseitigen Aufbau erhalten die Teilnehmenden nicht nur fundiertes Wissen zu den Grundlagen der Digitalisierung in der Verwaltung, sondern auch wertvolle Kompetenzen in Führung, Kommunikation und Change Management in der öffentlichen Verwaltung.

Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses Partizipative Prozessdigitalisierung liegt auf der praxisnahen Anwendung: Die Teilnehmenden lernen Methoden und Werkzeuge kennen, die sie direkt im beruflichen Alltag anwenden können. Sie erlangen Fähigkeiten zur operativen Gestaltung und Analyse von Verwaltungsprozessen, zur erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und zur Steuerung von Veränderungsprozessen. Auch die Sensibilisierung für interkulturelle und gesundheitsförderliche Maßnahmen steht im Fokus, um eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Verwaltung zu fördern.

Der Kurs schließt mit einem anerkannten Zertifikat im Umfang von 10 ECTS ab, das den Erwerb moderner Verwaltungs- und Digitalisierungskompetenzen offiziell bestätigt und den beruflichen Werdegang nachhaltig unterstützt. Für jedes gewählte Modul ist eine abschließende Prüfung erforderlich, um die erlernten Inhalte zu festigen und den Lernfortschritt zu dokumentieren. Dieser Kurs ist ideal für alle, die sich in der öffentlichen Verwaltung gezielt weiterbilden und auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten möchten.

Werden Sie zur Führungskraft der Zukunft im öffentlichen Dienst! Jetzt anmelden und den Wandel aktiv gestalten.

Bitte geben Sie bei den Anmerkungen im Warenkorb an, an welchen Modulen Sie teilnehmen möchten.

  • Modularer Aufbau mit Wahlfreiheit: Die flexible Auswahl von drei aus sechs Modulen ermöglicht Ihnen eine maßgeschneiderte Weiterbildung, so können Sie Ihren individuellen Bedarf passgenau abdecken.
  • Fokus auf Digitalisierung und Bürger*innenorientierung: Der Kurs verbindet gezielt Digitalisierungskompetenzen mit Wissen über partizipative Prozesse in der öffentlichen Verwaltung und fördert so eine moderne, bürgernahe Verwaltungsarbeit.
  • Anwendungsorientierte Inhalte: Starke Praxisorientierung durch konkrete Fallbeispiele und Methoden zur sofortigen Anwendung im Verwaltungsalltag. Der Kurs vermittelt die Fähigkeiten, digitale Prozesse effektiv zu gestalten und Veränderungsprozesse zu steuern.
  • Interdisziplinärer Ansatz: Durch die Kombination von Modulen wie Gesundheitsförderung, interkultureller Kompetenz und Change Management wird ein umfassendes Skillset für den Umgang mit vielseitigen Herausforderungen in der Verwaltung vermittelt.
  • Akkreditierter Abschluss mit ECTS: Der Kurs bietet nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern führt auch zu einem anerkannten Zertifikat mit 10 ECTS, das Ihre Qualifikation und beruflichen Wert stärkt.
  • Innovative Weiterbildung für den öffentlichen Dienst: Erlernen Sie auf Hochschulniveau praxisnahe Ansätze mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Aus den folgenden Modulen können Sie drei auswählen.

  • Digitales Prozessmanagement und Bürger*innenprozesse
    In diesem Modul lernen Sie, öffentliche Verwaltungsprozesse strukturiert zu erfassen und auf digitalen Plattformen zu modellieren. Sie erwerben fundiertes Wissen zu Strategien der Prozessdigitalisierung und -implementierung sowie zu Change-Management-Methoden. Weitere Inhalte sind die Anforderungen an Open Data, die Digitalisierung von Bürger:innenprozessen sowie technische Rahmenbedingungen. Dieses Modul schult die Analyse und Bewertung digitaler Verwaltungsprozesse und die Umsetzung konkreter Digitalisierungsprojekte.
  • Führung und Projektmanagement
    Im Modul „Führung und Projektmanagement“ werden grundlegende Konzepte und Ansätze der Führung sowie des Projektmanagements vermittelt. Sie entwickeln Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten und lernen, Techniken der Projektarbeit erfolgreich anzuwenden. Schwerpunkte liegen zudem auf interkulturellem Management im globalen Kontext sowie der Lösung typischer Krisensituationen in Projekten.
  • Partizipative Prozessgestaltung in der öffentlichen Verwaltung
    Das Modul „Partizipative Prozessgestaltung in der öffentlichen Verwaltung“ widmet sich der Integration von Bürger:innen und anderen Nutzer:innengruppen in Verwaltungsprozesse. Der Fokus liegt auf verschiedenen Methoden und deren Anwendung in der partizipativen Prozessgestaltung, die zunehmend als essenziell für die Akzeptanz und Effektivität technischer und organisatorischer Entwicklungen angesehen werden. Sie setzen sich mit Konzepten wie User-Centered Design, „Design for All“ und „Universal Design“ auseinander und erlangen fundierte Kenntnisse zu den Ansätzen der Nutzer:innenpartizipation.
  • Organisationsentwicklung & Change Management
    Hierbei erlernen Sie die Grundlagen des Change Managements und psychologische Aspekte des Veränderungsmanagements im Arbeitsumfeld. Sie erhalten Werkzeuge zur Analyse und Entwicklung von Organisationsstrukturen und zur Durchführung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung. Der Fokus liegt auf der Anwendung praktischer Lösungsansätze und der Sensibilisierung für Herausforderungen, die mit Veränderungen innerhalb einer Organisation einhergehen.
  • Interkulturelle Kompetenz / Kommunikation & Konfliktmanagement
    Dieses Modul fördert das Verständnis interkultureller Kommunikation und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Sie erlernen Techniken zur Diagnose und Lösung interkultureller Konflikte und entwickeln die Fähigkeit, Kommunikation und Konfliktmanagement in internationalen Kontexten zu optimieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf psychologischen Methoden und Denkweisen zur Anwendung auf praktische Fragestellungen in der interkulturellen Zusammenarbeit.
  • Gesundheitsförderung in Organisationen
    Das Modul „Gesundheitsförderung in Organisationen“ vermittelt ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Prävention und Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie lernen, betriebsspezifische Gesundheitsprogramme zu entwickeln und deren Nutzen aufzuzeigen. Sie erwerben praxisnahe Kompetenzen zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen und zur kompetenten Beratung von Mitarbeitenden und Führungskräften hinsichtlich der Förderung einer gesunden Arbeitsumgebung.
  • Organisationsentwicklung & Change Management: 04.-07.12.2024
  • Führung und Projektmanagement: 10.-12.04.2025
  • Partizipative Prozessgestaltung in der öffentlichen Verwaltung: 04.-07.06.2025
  • Interkulturelle Kompetenz / Kommunikation & Konfliktmanagement: 25.-27.09.2025
  • Digitales Prozessmanagement und Bürger:innenprozesse: 05.-08.11.2025
  • Gesundheitsförderung in Organisationen:

Ihr Nutzen

  • Flexibilität: Wahl aus 6 spezialisierten Modulen, angepasst an individuelle Interessen und berufliche Anforderungen.
  • Praxisorientierung: Anwendbares Wissen und praktische Methoden für den Arbeitsalltag.
  • Aktuelle Kompetenzen: Fokus auf Digitalisierung, Prozess- und Projektmanagement, interkulturelle Kommunikation und Gesundheitsförderung.
  • Anerkannter Abschluss: Zertifikat mit 10 ECTS-Punkten.
  • Netzwerkaufbau: Austausch und Networking mit Fachkolleg:innen und Expert:innen.

Beratung und Kontakt

Lecturers

Prof Dr. Annette Kluge
Prof Dr. Annette Kluge

Annette Kluge, (Prof. Dr. Dipl.-Psych.,) leitet den Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte sind Auslöser für das individuelle, teambezogene und organisationale Lernen und Vergessen. Universitäre Stationen waren zu vor eine Professur an der Universität Duisburg- Essen im Fach Wirtschafts- und Organisationspsychologie sowie eine Förderungsprofessur an der Universität St. Gallen für Arbeitspsychologie und Komplexitätsmanagement. Aktuelle Forschung thematisiert HR Analytics, Organisationales Vergessen in sozio-digitalen Systemen sowie virtuelle Teamarbeit unterstützt durch Mixed Reality.

Read more
Prof. Dr. Sebastian Merkel
Prof. Dr. Sebastian Merkel

Die Juniorprofessur für Gesundheit und E-Health erforscht die Auswirkung der Digitalisierung auf den Gesundheitssektor. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen danach, wie (digitale) Technik partizipativ entwickelt und gestaltet werden kann und welche Faktoren sich auf die Implementation digitaler Technik wie auswirken.

Read more
Prof. Dr. Götz Fellrath
Prof. Dr. Götz Fellrath

Dr. Fellrath ist seit Januar 2018 Professor u.a. für Verwaltungsmanagement, Organisation und E-Government an der Hochschule für Polizei und Verwaltung. Davor war er Gründungsgesellschafter einer Organisationsberatung für den öffentlichen Sektor und war dort 18 Jahre lang in der Beratung für die öffentliche Verwaltung tätig. Er leitete Projekte auf allen staatlichen Ebenen im Bereich Organisations- und Prozessgestaltung sowie Digitalisierung und sichert diesen Praxisbezug in kleinem Umfang hierüber auch heute noch.

In der Lehre übernimmt Prof. Fellrath insbesondere auch Kurse im Bereich E-Government und hat in den letzten Jahren zur Umsetzung des OZG eigene Forschungen und Projekte mit Studierenden durchgeführt.

Read more
Prof. Dr. Marcel Kern
Prof. Dr. Marcel Kern

Marcel Kern ist Juniorprofessor für Angewandte Psychologie in Arbeit und Gesundheit an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Auswirkungen von Arbeit auf Leistung und Befinden, die spezifischen Anforderungen von Arbeit in Dienstleistungsberufen sowie die durch die Digitalisierung verschwimmenden Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Er promovierte zum Thema positive Auswirkungen von Stress (bspw. durch Zeitdruck) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und erhielt für seine Arbeit einen Dissertationspreis der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Neben seiner wissenschaftlichen Erfahrung verfügt er über mehrjährige Praxiserfahrung in der Beratung zu Themen wie betriebliche Gesundheitsförderung, Eignungsdiagnostik und Veränderungsmanagement.

Read more
Dr. Rüdiger Hossiep
Dr. Rüdiger Hossiep

Bereich Psychologie

Dr. Rüdiger Hossiep ist Leiter des Projektteams Testentwicklung an der Fakultät für Psychologie der RUB. Universitäre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsbezogene Auswahlverfahren, Führungsverhaltensmodifikation, Mitarbeitendenentwicklung und Management-Diagnostik. In den Studiengang bringt er seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Personalauswahl, Personalentwicklung sowie Führungskräftetraining und Coaching ein.

Read more