Betriebliche Prämiensysteme können die Wirtschaftlichkeit, Arbeitsmotivation und Qualität eines Arbeitssystems erhöhen. Durch materiellen Anreiz in Form von leistungsgerechten Produktivitäts-Prämien sollen die Leistungsreserven der Beschäftigten mobilisiert und damit die Pro-Kopf-Leistung erhöht werden.
In vielen Produktionsunternehmen sind die bisher üblichen Anreizmodelle einem Wandel unterworfen. Diese sollten künftig in Verbindung mit motivierenden Führungsmethoden den Mitarbeitern Anreize für eine Ergebnisverbesserung bieten und der jeweils spezifischen Arbeitsorganisation entsprechen. Erfolgreiche Prämienmodelle in der Produktion geben eine Antwort darauf, wie anfallende Arbeitskosten und Zeiten mit produktivem Leistungsgewinn verbunden werden können.
Prämienentgelte in Form einer Produktivitäts-Prämie gelten bereits seit den 70er-Jahren als eine geläufige Form der leistungsorientierten Vergütung. Grundsätzlich ermöglicht das Prämienentgelt eine differenzierte Bezahlung nach Leistung. Die Sicherung zusätzlicher Verdienstchancen und die Herstellung von Objektivität und Verteilungsgerechtigkeit ist hierbei ein wichtiger Eckpfeiler erfolgreicher Prämiensysteme.
Dieses BR-Seminar bietet einen praxisorientierten Überblick und Zugang zu Prämienmodellen für Produktivitäts-Prämien im produzierenden Gewerbe und stellt verschiedene Prämienformen in den Kontext wissenschaftliche Erkenntnisse über neue Produktions- und Wertschöpfungskonzepte.
Sie erhalten einen umfassenden Einstieg, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte als Arbeitnehmervertretung aktiv zur Einführung von Produktivitätsprämien einsetzen können.
Dieses Seminar ist Teil
des aktuellen Angebots unserer Akademie für Mitbestimmung.