Physik sprachsensibel unterrichten

Veranstaltungstermine für 2025 werden in Kürze veröffentlicht
Kurszeitraum
7. Mai 2025 bis 18. Juni 2025
Bewerbungszeitraum
1. Januar 2025 bis 7. Mai 2025
}
Dauer
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Abschluss
Weiterbildungszertifikat der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Physiklehrkräfte aller Schulformen, die sich hinsichtlich des Umgangs mit Erklärungen in einem sprachbildenden Physikunterricht weiterbilden wollen

175,00 

19 vorrätig

Sag mal „E = mc2“ – Physik sprachsensibel unterrichten

Die Förderung in der deutschen Sprache ist Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Die Fachsprache der Physik teilt sich mit der Bildungssprache einen gemeinsamen Funktionswortschatz, der im Physikunterricht authentisch gefördert werden kann und für das fachliche Verständnis wichtig ist. Regelmäßige Schreibanlässe auch in mündlichen Nebenfächern haben sich als wichtig für den Erwerb der konzeptuell schriftlichen Fach- und Bildungssprache erwiesen. In der Lehrerfortbildung wird am Beispiel der sprachlichen Handlung ERKLÄREN gezeigt, wie solche Schreibanlässe in Verbindung mit einem Scaffolding eingesetzt werden können, um Schülererklärungen fachlich und sprachlich zu verbessern. Basis der Fortbildung sind Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt SchriFT, das im Schuljahr 19/20 eine Schreibförderung im Physikunterricht der 8. Klassen an Gesamtschulen durchgeführt und evaluiert hat.

In der Fortbildung erhalten Sie Einblicke in

  • die Modellierung der sprachlichen Handlung ERKLÄREN für den Physikunterricht
  • Konzepte und Methoden der Sprach- und Schreibförderung
  • die Planung einer Unterrichtsreihe nach Scaffolding-Gesichtspunkten
  • konkrete Unterrichtsbeispiele aus dem SchriFT-Projekt

 

Diese Veranstaltung entspringt dem von der Stiftung Mercator geförderten UA Ruhr Projekt „Fit im Fach durch sprach- und kultursensiblen Unterricht“ und gehört dort in den Bereich der Zusatzkurse.

Die Fortbildung findet am 07.05.2025 und am 18.06.2025 von 14.00-18.30 Uhr statt.

Ihr Nutzen

  • fachliche und formale Anforderungen an physikalische Erklärungen besser beurteilen
  • Übungsformen entwickeln, die fachliches und sprachliches Lernen verbinden
  • Unterrichtsreihen für eine systematische Sprachbildung mit der Methode des Scaffolding lernprozessorientiert planen

Beratung und Kontakt

Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität
Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität

Lecturers

Prof. Dr. Heiko Krabbe
Prof. Dr. Heiko Krabbe

Herr Prof. Krabbe hat seit 2016 die Professur (W2) für Didaktik der Physik an der Ruhr-Universität Bochum inne. Schwerpunkt der Forschung sind Lernprozesse im Physikunterricht. Dabei wird die Tiefenstruktur von Unterricht in Hinblick auf eine geeignete, kohärente Abfolge von Lernschritten untersucht.

Read more

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner

Weiterempfehlung