Steuerrechtliches Grundlagenwissen

Gründung & Innovation
Bewerbungszeitraum
1. August 2025 bis 31. Dezember 2025
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
N
Geeignet für
Start-Ups, Gründungsteams

Kostenfrei

p
Die Anmeldung ist noch nicht möglich. Bitte schauen Sie später noch einmal vorbei.1. August 2025

Steuern sind für viele Menschen ein Thema, mit dem sie sich nicht gerne beschäftigen und das sie häufig auch nicht richtig verstehen. Wer ein Unternehmen gründet, muss hier aber noch einmal wesentlich mehr beachten als eine Privatperson. Unser Workshop bietet praxisnahe Einblicke in steuerliche Grundkonzepte und vermittelt euch das nötige Wissen, um euch sicherer in der steuerlichen Planung eures Unternehmens zu fühlen. Neben den Grundlagen erfahrt ihr, welche Steuern für Gründer:innen besonders relevant sind, welche Fristen ihr im Blick behalten solltet und wie ihr steuerliche Risiken minimiert. So seid ihr bestens vorbereitet, um eure unternehmerischen Entscheidungen auch aus steuerlicher Sicht klug zu treffen!

 

Inhalte des Workshops:
  • Überblick über die wichtigsten Steuerarten und Ihre Struktur
  • Beispielberechnungen, um die wirtschaftliche Bedeutung von Steuern aus Unternehmerperspektive aufzuzeigen
  • Wichtige steuerliche Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens
  • Verfahrensfragen und Folgen von Verstößen gegen steuerliche Pflichten

Der Workshop findet als E-Learning Angebot über Moodle statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und können das Angebot selbstständig nutzen. Wir bieten außerdem Q&A Termine mit den Dozierenden an.

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen steuerliche Grundbegriffe und Strukturen kennen
  • erhalten eine Übersicht über die wichtigsten Steuerarten
  • lernen wie sie gute Entscheidungen treffen können

Beratung und Kontakt

Carla Zenk
Carla Zenk
Studentische Hilfskraft

Lecturers

Andreas Vogelpoth

Andreas Vogelpoth ist Rechtsanwalt bei der mittelständischen Kanzlei Aulinger in Bochum und berät dort u.a. Gründerteams und junge Unternehmen in verschiedensten Situationen und zu unterschiedlichen Themen. Dabei kann es ebenso um die Wahl der passenden Rechtsform gehen wie z.B. um die Gestaltung von AGB, die Prüfung von Verträgen, die Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen oder auch die Vertretung im Streit mit Vertragspartnern. Darüber hinaus ist er im steuerrechtlichen und strafrechtlichen Bereich tätig und kennt auch diese Seiten unternehmerischer Tätigkeit, was in der Gründungsphase natürlich vor allem unter präventiven Gesichtspunkten eine Rolle spielt.

Read more