Modul 1
Führen – Leiten – Delegieren (3 Tage)
Aus den Aufgaben des/der Betriebsratsvorsitzenden, der Stellvertretung und von Ausschussvorsitzenden ergeben sich unterschiedliche Rollen und Anforderungen. Dazu gehört auch die Kunst zu führen und zu leiten. Die erfolgreiche Leitung eines Gremiums ist eine besondere Herausforderung. Arbeitsstil und Arbeitsorganisation müssen geklärt, Ziele und Aufgaben und deren Umsetzung gemeinsam festgelegt werden. Vor dem Hintergrund, dass in den Gremien unterschiedlichste Personen mit breit gestreuten Kompetenzprofilen zusammenarbeiten, sind an die Leitung hohe Anforderungen gestellt.
Neben der persönlichen Standortbestimmung geht es in diesem 1. Modul – auch durch praktische Übungen – darum, wie Verantwortung und Macht sinnvoll geteilt werden können und wie die Arbeit von Vertrauen und Akzeptanz getragen wird.
Seminarinhalte
- Der „neue“ Betriebsratstyp im Spiegel der Forschung
- Arbeitsbedingungen und Organisationspraxis von Betriebsräten
- Vorsitz und Machtstrukturen
- Arbeit im Team – Wie werden wir ein Team?
- Arbeitsteilige Gremienarbeit
- Mitbestimmungsmanagement
- Personalentwicklung in Gremien
Modul 2
Transformation und Digitalisierung als Herausforderung (2 Tage)
Die Digitalisierung ist ein Treiber der tiefgreifenden Transformation der Arbeitswelt und beschleunigt damit einen Strukturwandel der Industrie und des Dienstleistungssektors. Mit der Dekarbonisierung als Antwort auf den Klimawandel gibt es einen weiteren Motor für weitreichende Veränderungen in der Arbeitswelt. Damit werden sich Unternehmen sowie Organisation verändern und berufliche Aufgaben und Anforderungen neu ausgerichtet. Gleichzeitig entstehen neue Wirtschaftsformen wie beispielsweise die Plattformökonomie.
Der Forschungsstand zu diesen Entwicklungen wird vorgestellt und kritisch diskutiert. Dabei steht im Zentrum die Frage, wie Betriebsräte Einfluss nehmen und die Veränderungen im Sinne der Beschäftigten optimal gestalten können.
Seminarinhalte
- Digitalisierung und Veränderungsprozesse
- Kontrolle und Steuerung von Arbeit in digitalen Zusammenhängen
- Entscheidungsprozesse in Organisationen
- Organisieren und Organisation
- Stolpersteine der Transformation – woran Projekte scheitern
- Hybrides Arbeiten in Betrieb und Betriebsrat
Modul 3
Von der Strategie zur Kennzahl – vom zielgerichteten Umgang mit wirtschaftlichen Informationen (2 Tage)
Das Modul 3 vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen für den zielgerichteten und strategischen Umgang von Betriebsrät:innen mit wirtschaftlichen Informationen.
Im Mittelpunkt stehen Grundbegriffe der strategischen und operativen Planung sowie der Umgang mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die zur laufenden Überwachung und Steuerung von Unternehmen ebenso angewandt werden wie zur Strategiekontrolle.
Seminarinhalte
- Bedeutung betriebswirtschaftlicher Informationen für die betriebsrätliche Arbeit
- Der Planungs-, Kontroll- und Berichtsprozess
- Grundbegriffe der strategischen und operativen Planung
- Bedeutung und Inhalt wesentlicher betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
- Umgang mit ausgewählten Planungs-, Kontroll- und Berichtsinstrumenten
- Vertiefung anhand eines Unternehmensplanspiels
Modul 4
Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten (2 Tage)
Mit den Veränderungen in den Betrieben haben sich die Aufgaben und Schwerpunkte für die Betriebsräte verändert. Um erfolgreich die Interessen der Beschäftigten vertreten zu können, werden andere Anforderungen an das Gremium, aber auch an jeden einzelnen Betriebsrat gestellt. n vielen Unternehmen wurden inzwischen klassische Arbeitsformen durch Projektmanagement oder durch agile Prinzipien ersetzt, bzw. wird die Einführung erprobt. Betriebsräte müssen wissen, wie diese Arbeitsformen funktionieren und welche Konsequenzen sie für Beschäftigte haben, um an den richtigen Stellen Einfluss zu nehmen und die Arbeit im Sinne der Beschäftigten zu gestalten. Zudem können auch Gremien die Vorteile von agiler oder Projektarbeit für die eigene Arbeit nutzen.
Die Verbreitung von mobiler Arbeit und Homeoffice bringt neue Herausforderungen für die Erreichbarkeit und Aktivierung von Beschäftigten mit sich. Aber auch Beschäftigte, die weiter im Betrieb sind, benötigen eine andere Ansprache. Mögliche Strategien und Möglichkeiten werden in diesem Modul diskutiert.
Seminarinhalte
- Arbeitsorganisation in einer veränderten Arbeitswelt
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Herausforderungen für die BR-Arbeit
- Neue Organisationsformen
- Agiles Arbeiten im Betriebsrat
- Einbeziehung und Aktivierung der Beschäftigten
Modul 5
Recht haben und Recht durchsetzen (2 Tage)
Strategisch mit den Rechten von Betriebsräten umzugehen, bedeutet zunächst eine umfangreiche Kenntnis der betriebsverfassungsrechtlichen Bestimmungen und der durch die Rechtsprechung entstandenen Interpretationen. Hier setzt die Diskussion über die strategische Ausrichtung von erfolgreicher Betriebsratsarbeit an.
Seminarinhalte
- Sicherung und Durchsetzung von betriebsverfassungs- rechtlichen Beteiligungsrechten
- Innerbetriebliche Durchsetzung
- Außerbetriebliche Handlungsmöglichkeiten
- Beteiligungsrechte bei Umstrukturierung und Outsourcing
- Arten der Umstrukturierung
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Interessenausgleichs- und Sozialplanpflichtigkeit
- Strategische Ausrichtung des Betriebsrats
Modul 6
Effektive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (3 Tage)
Betriebsratsarbeit ist ein Knochenjob, aber die Wertschätzung und Unterstützung der Kolleg:innen sind leider oft gering. Persönlicher Einsatz und Fachkenntnis allein reichen nicht aus: Der Betriebsrat muss die Belegschaft – und sich selbst – dauerhaft motivieren, um seine Arbeit erfolgreich zu erleben und zu gestalten. Öffentlichkeitsarbeit ist dabei einer der Schlüsselfaktoren.
Eine gelungene Kommunikationspolitik unterscheidet den bloß engagierten vom wirklich erfolgreichen Betriebsrat. Wer auf Augenhöhe agieren will, muss die Grundregeln der „Public Relations“ kennen und beherrschen. In diesem Modul werden die wichtigsten Bausteine professioneller Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt und daraus eine schlagkräftige Strategie entwickelt, um die Interessen der Belegschaft durchzusetzen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Krisenkommunikation und Kommunikation mit multinationalen Belegschaften gelegt.
Zur Vertiefung und praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse wird im Modul 6 mit (mitgebrachten) Praxisbeispielen aus der betrieblichen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet. Im Rahmen dieses Moduls findet auch das Abschlusskolloquium statt.
Seminarinhalte
- Praxisbeispiele: Was Betriebsräte mit strategischer Kommunikation erreicht haben
- Bausteine gelungener Öffentlichkeitsarbeit
- Themen interessant aufbereiten: recherchieren, schreiben, präsentieren
- Medien professionell gestalten: vom Betriebsrats-Logo bis zum 5-Minuten-Flugblatt
- Krisenkommunikation und Kommunikation mit multinationalen Belegschaften
- Werkstatt: Wir diskutieren mitgebrachte Beispiele und entwickeln gemeinsam konkrete Ideen für die Arbeit der Teilnehmer:innen