Wortschatztraining – Sprachkompetenzerwerb und Vernetztes Denken im beruflichen Kontext

Kostenfrei für Teilnehmer:innen des Schulsiegels
Kurszeitraum
3. März 2026 bis 28. April 2026
}
Dauer
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Berufsschullehrkräfte, betriebliches Bildungspersonal und SprachdozentInnen in der Erwachsenenbildung, sowie alle Personen, die in verschiedenen berufsbezogenen Kontexten mit Neuzugewanderten arbeiten, sind adressiert.

175,00 

24 vorrätig

Sprachkompetenzerwerb und Vernetztes Denken im beruflichen Kontext

Der Erwerb berufsbezogener Sprachkompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilhabe an Ausbildung, Beruf und Gesellschaft – besonders für junge Zugewanderte, die im Übergang in das Berufsleben oft vor besonderen sprachlichen Herausforderungen stehen. Dies betrifft alle Phasen: von der Berufsorientierung über die schulische und betriebliche Ausbildung bis hin zum Berufseinstieg.

Diese praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte beruflicher Schulen, die die Sprachentwicklung ihrer Lernenden gezielt in beruflichen Lehr-Lern-Kontexten unterstützen möchten – unabhängig von der jeweiligen Fachrichtung. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen wie Konzentrations- und Merkfähigkeit durch systematische Wortschatzarbeit.

Sie erhalten einen kompakten Überblick über häufige sprachliche Hürden in fachsprachlich geprägten Kontexten sowie über effektive Strategien zur Erschließung und Vermittlung neuer Fachbegriffe. Die Weiterbildung führt Sie durch die einzelnen Phasen einer systematischen Wortschatzarbeit und zeigt auf, wie sich sprachliche Förderung mit dem Erwerb kognitiver und beruflicher Schlüsselqualifikationen sinnvoll verbinden lässt. Durch den Einsatz anschaulicher Visualisierungs- und Strukturierungshilfen lernen die Teilnehmenden, wie sich sprachliche Inhalte für Lernende nachhaltig aufbereiten lassen.

Ziel ist es, Ihnen didaktisch-methodische Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie sprachförderliche Lernumgebungen gestalten und Ihre Unterrichtsgestaltung reflektieren und weiterentwickeln können. Der kollegiale Austausch ermöglicht eine praxisnahe und fachübergreifende Perspektive.

Die Weiterbildung besteht aus zwei Präsenzterminen, die durch eine mehrwöchige Praxis- und Reflexionsphase im eigenen Unterricht ergänzt werden. In dieser Phase haben Sie Gelegenheit, eigene Ideen zur Sprachförderung in der beruflichen Bildung zu erproben und weiterzuentwickeln.

Diese Fortbildung ist Teil des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts der Universitätsallianz Ruhr „Von der Sprachförderung zur Integration zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener: Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der Universitätsallianz Ruhr“.

Hier lernen Sie in zwei Sitzungen:

  • lexikalische Besonderheiten technisch ausgerichteter Berufsfelder kennen
  • systematische Wortschatzarbeit aufzubauen
  • Lernstrategien zum Verstehen, Behalten und Abrufen von (Fach-) Wortschatz kennen
  • grafische Strukturierungsformen einzusetzen

1. Teil: Dienstag, der 3. März 2026

2. Teil: Dienstag, der 28. April 2026

jeweils 14:00 – 18:30 Uhr

Zwischen den beiden Teilen gibt es eine Transferphase, in der Sie die Inhalte aus dem 1. Teil auf Ihre eigene schulische Praxis übertragen und im Unterricht erproben können. Im 2. Teil können Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmer:innen teilen, Fragen stellen und Ihre fachlichen Kenntnisse vertiefen.

Ihr Nutzen

  • Sie sind in der Lage, die Sprachentwicklung Ihrer SchülerInnen optimal zu unterstützen.
  • Sie erlernen Lernstrategien, zum Verstehen, Behalten und Abrufen von (Fach-) Wortschätzen.
  • Sie sind befähigt, grafische Strukturierungsformen einzusetzen.
  • Sie kennen lexikalische Besonderheiten verschiedener Berufsfelder.

Beratung und Kontakt

Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität
Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner

Weiterempfehlung