Was sagt man dazu?! – Wortschatzvermittlung

Kurszeitraum
30. Januar 2025 bis 6. März 2025
}
Dauer
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std.
Abschluss
 Weiterbildungszertifikat der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich einer nachhaltigen Wortschatzvermittlung in Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache weiterbilden wollen und mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten.

175,00 

24 vorrätig

Was sagt man dazu?! – Wortschatzvermittlung

Neben dem Lernen fachbezogener Inhalte stellt das Lernen von Wortschatz im Fachunterricht häufig eine große Herausforderung dar. Da kann schon der Anblick von umfangreichen und vorgefertigten Wortlisten am Ende eines Lehrwerks oder die Arbeit mit Glossareinträgen zu fachbezogenen Begriffen für viele Lernende abschreckend und demotivierend sein. Um solchen lernhinderlichen Effekten entgegenzuwirken, empfiehlt es sich gezielt kontextbezogene Methoden der Wortschatzvermittlung im Unterricht einzusetzen. Dabei werden Wörter und Fachbegriffe für das Lernen in reale Verwendungskontexte und -situationen eingebettet. Diese Ansätze verfolgen zudem das Ziel, dass die Lernenden unterschiedliche Lernstrategien für die Erschließung und das eigenständige Arbeiten mit dem Wortschatz entwickeln, um auf diese Weise die Bedeutung von Wörtern aus dem Kontext möglichst nachhaltig selbst erschließen, memorieren und abrufen zu können.

Methodenansätze für ein effektives lexikalisches Lernen gehen zusätzlich davon aus, dass Wortschatz schneller und nachhaltiger verarbeitet wird, wenn die Vermittlung und das Lernen den universellen Strukturen und Organisationsprozessen des mentalen Lexikons folgt. Darunter wird die Gesamtheit der gespeicherten Wörter sowie lexikalische Speicher-, Ordnungs- und Abrufprinzipien des Gehirns und ebenso Formen der Koordination von Wörtern zusammengefasst. Als besonders lernförderliche Verarbeitungsprinzipien für die Wortschatzvermittlung gelten daher das Anknüpfen an bekannte Informationen und bereits vorhandenes Wissen, die Aktivierung verschiedener Sinnes- und Lernkanäle sowie die Einbindung authentischer Handlungskontexte.

In der Veranstaltung gehen wir auf ausgewählte Verarbeitungsprinzipien des mentalen Lexikons und auf Methoden der Wortschatzvermittlung näher ein. Dabei setzen wir uns auch mit theoretischen Ansätzen zum ein- und mehrsprachigen Wortschatzerwerb auseinander und formulieren fächerübergreifende Handlungsempfehlungen für eine effektive(re) Wortschatzvermittlung im Unterricht.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Online-Präsenzsitzungen, sowie einer mehrwöchigen Erarbeitungs- und Reflexionsphase, in der Sie eigene Ideen entwickeln, erproben und reflektieren können.

 

Wortschatzvermittlung

Inhalte auf einen Blick

  • Theoretische Grundlagen zum Wortschatzerwerb
  • Methoden und Prinzipien der Wortschatzvermittlung
  • Präsentation von Lerntechniken und Lernstrategien
  • Handlungsempfehlungen für den Unterricht

 

Do., 30.01.25 (Teil 1)

Do., 06.03.25 (Teil 2)

jeweils 14-18:30 Uhr

Ihr Nutzen

  • Sie können „wortschatzsensiblen“ Unterricht planen und umzusetzen
  • Sie kennen Methoden und Prinzipien der Wortschatzvermittlung
  • Sie können Lerntechniken und Lernstrategien vermitteln
  • Sie entwickeln und erweitern Ihr Methodenrepertoire
  • Sie lernen Ihre eigene Unterrichtspraxis zu reflektieren

Beratung und Kontakt

Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität
Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität

Lecturers

Dr. Günther Depner

Dr. Günther Depner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent für Testentwicklung und Qualitätssicherung bei g.a.s.t. der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. c/o TestDaF-Institut.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Aufgaben- und Testentwicklung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Schreibförderung und Schreibberatung
Read more

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner

Weiterempfehlung