Qualifizierung und Absicherung von Startups
– Eine Chance für das eigene Recruiting

The European Entrepreneurship Competence Framework (EntreComp), https://ec.europa.eu/ Gründer:innen sind oftmals Expert:innen auf ihren Gebieten, verfügen jedoch nicht unbedingt von Anfang an über alle notwendigen unternehmerischen, betriebswirtschaftlichen oder vertrieblichen Fähigkeiten. Hier unterstützt das modulare Unterstützungs- und Weiterbildungsangebot der Akademie der Ruhr-Universität: Es bietet Gründer:innen die Chance, sich auf allen organisationalen Ebenen ihres wachsenden Jungunternehmens frei skalierend weiterzuqualifizieren.

Die Akademie der Ruhr-Universität will als Transfertochter der Ruhr-Universität kreative Köpfe dazu ermutigen, die Vorteile einer kontinuierlichen Weiterbildung zu erkennen und als zusätzliche Sicherheit auf ihrer unternehmerischen Reise zu nutzen. Das befreit Gründer:innen nicht nur von der Sorge immer alles können zu müssen, sondern macht sie als engagierte und verlässliche Unternehmer:innen auch attraktiver für Kapitalgeber:innen. Eine solide und umfassende Qualifizierung bildet zudem eine biografische Absicherung, falls es mit der Gründungsidee doch nicht klappt.

Beim Recruiting exzellenter Mitarbeiter:innen zählt: Engagiertes Handeln, zertifiziertes Können

Geschäftsleitung, Bereichsleitung und Personalabteilung schätzen bei der Einstellungsentscheidung unsere Zertifikatsprogramme als Qualifikationsnachweis vielversprechender Bewerber:innen. Denn die Teilnehmer:innen unserer modular aufgebauten Weiterbildungs-und Consulting-Angebote besitzen durch praxisbezogene Projektarbeit und eine abschließende Prüfung ein Hochschulabschluss in Form eines international anerkannten CAS-Zertifikats (Certificate of Advanced Studies). So können die Akademie-Absolvent:innen schon während ihrer Freiberuflichkeit, Defizite in spezifischen Kompetenzfeldern 1. – 5. nacholen und individuelle Stärken weiter ausbauen:

5 gute Gründe für Unternehmen, ehemalige Gründer:in einzustellen

    1. Berufliche Erfahrung: Gründer:innen haben wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie zu wertvollen Ressourcen für ein Unternehmen machen. Sie haben gelernt, wie man eine wirtschaftlich handelnde Organisation aufbaut, betreibt und mögliche Herausforderungen bewältigt. Diese Erfahrung kann für das eigene Unternehmen von großem Wert sein, insbesondere wenn es um strategische Entscheidungen, Innovationsprozesse oder die Bewältigung von Marktveränderungen geht.
    2. Innovationsfähigkeit: Gründer:innen sind oft Innovatoren und kreative Denker, die in der Lage sind, neue Ideen zu generieren und innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Ihr unternehmerischer Hintergrund ermöglicht es ihnen, Risiken einzugehen und neue Ansätze zu verfolgen, die das Unternehmen voranbringen können.
    3. Unternehmerische Denkweise: Gründer:innen haben oft eine unternehmerische Denkweise, die es ihnen ermöglicht, Chancen zu erkennen, Risiken abzuwägen und geschäftliche Entscheidungen zu treffen. Sie denken in Bezug auf Wachstum, Rentabilität und langfristigen Erfolg und können dazu beitragen, Unternehmensziele zu erreichen.
    4. Teamfähigkeit und Führungskompetenz: Ehemalige Gründer haben oft Erfahrung darin, Teams zu leiten und zu motivieren. Sie können effektiv mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren und Zusammenarbeit fördern. Ihre Führungskompetenzen und ihr Teamgeist machen sie zu wertvollen Mitgliedern eines Unternehmens, das auf Teamwork und gemeinsamen Erfolg setzt.
    5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Gründer:innen sind oft flexibel und anpassungsfähig, da sie gelernt haben, sich schnell an neue Situationen und Anforderungen anzupassen. Sie sind in der Lage, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und mit Veränderungen umzugehen, was in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung ist.

Die „FutureMakers Alliance“

Gemeinsam mit anderen an einem Gründungsprozess beteiligten Stakeholdern (Investoren, Wirtschaftsförderer, Stiftungen, Kanzleien, Wirtschaftspartner, Berater:innen u.a.m.) ensteht ein attraktives Ecosystem für das Ruhrgebiet, mit Bildungs- und Consulting-Angeboten, Beratung, Events und Networking. Um die Angebote für Gründer:innen i.d.R. kostenfrei zu halten, engagieren sich die beteiligten Stakeholder in der „FutureMaker Alliance“.

Kontakt & Ansprechpartner

Elena Kerling

Elena Kerling

Programmmanagerin

Holger U. Nord

Holger U. Nord

Programmmanager