Das Schulträgerprojekt POET
Prozess- und Organisationsbegleitung von Schulträgern auf dem Weg zur OER-Integration
Auf dem Weg – hin zu einer Kultur der Digitalität im Schulsystem
Ziel des wissenschaftlichen Verbundprojekts POET ist der adaptive Aufbau von Change-Management-Kompetenzen bei Schulträgern und den mit diesen kooperierenden Organisationen, darunter Schulen und Schulaufsicht. Das Projekt POET soll maßgeblich dazu beitragen, den Veränderungsprozess hin zu einer Kultur der Digitalität im Schulsystem mit dem Fokus auf den flächendeckenden Einsatz von OER-Materialien effizient, effektiv und nachhaltig zu gestalten. Schulträger sollen dazu befähigt werden, aktiv Veränderungsprozesse im Einklang mit administrativen Anforderungen der Schulaufsicht, den didaktischen Qualitätsmerkmalen an Schulen sowie dem jeweiligen Reifegrad der Umsetzung der OER-Strategie in ihrem Zuständigkeitsbereich zu initiieren und durchzuführen. Von diesem Projekt profitiert auch der Unterricht an Schulen, da POET dazu beiträgt, eine OER-freundliche technische Infrastruktur zu etablieren, die mit pädagogisch-didaktischen Anforderungen an der jeweiligen Schule kompatibel ist.Aufruf und Einladung
Sind Sie Schulträger (staatl. / privat) oder interessierter Schulträger-Partner und haben Interesse an einer Mitarbeit bei POET, um so vom Experten- und Schulträger-Netzwerk sowie den Weiterbildungsangeboten und Ergebnissen von POET unmittelbar profitieren zu können?
Dann schreiben Sie uns gerne eine kurze E-Mail oder melden Sie sich unverbindlich zu einer der kommenden Info-Veranstaltungen (online) an:
POET vor Ort
- Deutscher Schulträgerkongress 2025
27.11.2025, Düsseldorf
https://deutscher-schultraegerkongress.de/ - Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD 25)
24.09.2025, Berlin
Konferenz-Homepage - AEPF/KBBB-Tagung
22.-24.09.2025, Essen
Tagungs-Homepage - OERcamp Hannover 2025
POET-Workshop: Schulträger im Fokus
04.09.2025, 10:00–13:00 Uhr,
Tagungs-Homepage - Konferenz „OER im Blick 2025“
13.-14.05.25, Jena
Tagungs-Homepage - OER / MOERFI Demo-Tag
02.-03.06.25, FWU München
Tagungs-Homepage
Offene POET-Angebote
- 2-Stunden-Online-Workshop
Die Suche hat ein Ende
– Freie Unterrichtsmaterialien suchen & finden
13.11.2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Zoom.
11.02.2026, 16:00 – 18:00 Uhr, Zoom.
Infos & Zoom-Link - 2-Stunden-Online-Workshop
OER im Unterricht nutzen und teilen
19.02.2026, 15:30 – 17:30 Uhr, Zoom.
Infos & Zoom-Link
POET-Dokumente und Links
- One-Pager: POET_schnell-erklärt_2025.pdf
- Hompage der BMBF-Förderinitiative „OER-Strategie“
- POET Community-Site auf digiLL
- POET OER-Broschüre für Schulträger
Wissenschaftliche und/oder technische Arbeitsziele des Vorhabens
- Entwicklung eines Gesamtmodells der Rahmen- und Gelingensbedingungen für das strategische Handeln der Schulträger im lokalen Kontext und in der Verschränkung mit der Schulaufsicht.
- Systematische Identifikation von Entwicklungsbedarfen mit Blick auf Change-Management bei Schulträgern in der Breite
- Bereitstellung eines webbasierten Self-Assessment-Tools für Schulträger zur Identifikation von Entwicklungsbedarfen
- Erarbeitung eines auf Schulträger bezogenen Change-Management Modells für die Einführung von OER
- Herausarbeitung der konkreten Ausdifferenzierung von Gelingensfaktoren für schulisches Change-Management im Kontext der Einführung von OER
- Herausarbeiten der Unterschiede bei der Implementierung digitaler Lernformen allgemein versus der Implementierung von OER
- Empirische Prüfung des Implementierungserfolgs mit Hilfe von angepassten Methoden der Implementierungsforschung
- Empirische Wirksamkeitsanalyse der begleitenden Interventionsangebote und der Change-Management Maßnahmen
- Analyse individueller Veränderungsreaktionen in Abhängigkeit von Schulträger- und Schulmerkmalen und in Abhängigkeit der genutzten Change-Management Maßnahmen
- Ermittlung des Lernerfolgs und -transfers der Qualifizierungsmaßnahmen
- Entwicklung eines empirisch überprüften OER-bezogenen Musterkonzepts für die Einführung von OER und die begleitenden Change-Management bzw.Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- Wirksamkeitsanalyse der Workshops und Austauschformate
- Identifikation von Gelingensbedingungen zur Umsetzung der OER-Strategie aufseiten von Lehrkräften
- Reifegrad der mit Schulträgern koordinierten Erstellung von Medienentwicklungsplänen in Bezug auf die Nutzung von OER (aufbauend auf der Schulmatrix des Forum Bildung Digitalisierung)
- Identifikation von Best Practice-Beispielen zum Einsatz von OER an Schulen
- Identifikation kritischer Schnittstellen bei der Zusammenarbeit von Akteur:innen bei der Umsetzung der OER-Strategie
Verbundpartner
Akademie der Ruhr-Universität
Dr. Yves Gensterblum, yves.gensterblum@akademie.ruhr-uni-bochum.de
An der Ruhr-Universität Bochum:
Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum
Matthias Kostrzewa
Arbeitsbereich Bildungspsychologie der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Julian Roelle
Dr. Julia Waldeyer
Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Annette Kluge
Arbeitseinheit angewandte Psychologie in Arbeit und Gesundheit an der Ruhr-Universität Bochum
Jun. Prof. Dr. Marcel Kern
An der Technische Universität Dortmund:
Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
Prof. Dr. Esther Dominique Klein
Arbeitspakete
Das Forschungsprojekt beinhaltet sechs Arbeitspakete, welche in unterschiedlich viele Arbeitseinheiten gegliedert sind.
Arbeitspaket 0: Projektmanagement
Koordination: Akademie der Ruhr-Universität
Zeitplan: Q1-Q16
Arbeitspaket 1: Bedarfe bei der Umsetzung der OER-Strategie
Koordination: Prof. Dr. Esther Dominique Klein
Zeitplan: Q1-Q15
Arbeitspaket 2: Gelingensbedingungen bei der Umsetzung der OER Strategie
Koordination: Prof. Dr. Julian Roelle & Dr. Julia Waldeyer
Zeitplan: Q1 – Q16
Arbeitspaket 3: Unterstützung und Beratung im Change Prozess
Koordination: Prof. Dr. Annette Kluge & Jun. Prof. Dr. Marcel Kern
Zeitplan: Q5-Q16
Arbeitspaket 4: Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung
Koordination: Akademie der Ruhr-Universität
Zeitplan: Q4 – Q15
Arbeitspaket 5: Vernetzung, Austausch, Transfer
Koordination: Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum
Zeitplan: Q1-Q16
Arbeitspaket 6: Wissenschaftliche Qualitätssicherung
Koordination: Prof. Dr. Julian Roelle & Dr. Julia Waldeyer
Zeitplan: Q1-Q16
Rahmendaten
POET – Prozess- und Organisationsbegleitung von Schulträgern auf dem Weg zur OER-Integration
Verbundvorhaben mehrerer wissenschaftlichen Einrichtungen, Schulträger und weiteren Partnern.
Projektstart: 01.12.2024. Projektlaufzeit: 4 Jahre
Verbundkoordinator: Dr. Yves Gensterblum, Akademie der Ruhr-Universität Bochum
Projektträger: DLR. Gefördert durch: BMBFSFJ, in der Förderlinie OE_Struktur
Kontakt & Beratung


