Viele Schülerinnen und Schüler können sich mit ihrer Alltagssprache ohne Probleme verständigen. Ihre bildungssprachlichen Fähigkeiten reichen aber oft nicht aus, um in der Schule erfolgreich zu sein. Im Unterricht fachbezogene Sachtexte zu verstehen, eigene verständliche Texte zu schreiben und im Unterrichtsgespräch Zusammenhänge zu begreifen und zu erklären, bereitet ihnen Schwierigkeiten. Dies gilt für Schülerinnen und Schüler sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund. Die Bedeutung, die die Sprache beim fachlichen Lernen spielt, wird oft unterschätzt. Sprachliche Fähigkeiten und fachliches Lernen sind untrennbar miteinander verbunden und finden in jedem Unterricht statt. Jedes Lernen geschieht sprachlich, vermittelt und reflektiert.
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Schulerfolg und bildungssprachlichen Kompetenzen von Schüler:innen. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sprachsensibler Unterricht die Bildungschancen aller Schüler verbessert – unabhängig von der jeweiligen Erstsprache. Um eine nachhaltige Verankerung von sprachsensiblem und kultursensiblem Unterricht zu gewährleisten, ist es für die Institution Schule besonders wichtig, auf fortwährende Gegebenheiten reagieren und neue Lösungswege entwickeln zu können.
Warum ist sprachsensibler Unterricht wichtig?
In einer zunehmend diversifizierten Gesellschaft gewinnt der sprachsensible Unterricht an Bedeutung. Er stellt sicher, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen die gleichen Chancen auf Bildungserfolg haben. Doch warum genau ist diese Form des Unterrichts so wichtig?
-
Förderung der Chancengleichheit
Schülerinnen und Schüler bringen unterschiedliche sprachliche Kompetenzen mit in den Unterricht. Manche sprechen Deutsch als Muttersprache, andere haben Deutsch als Zweit- oder Drittsprache gelernt. Sprachsensibler Unterricht nimmt diese Unterschiede bewusst wahr und integriert Strategien, um alle Lernenden bestmöglich zu unterstützen. Dies trägt zur Chancengleichheit bei, weil niemand aufgrund sprachlicher Barrieren benachteiligt wird.
-
Unterstützung beim Fachverständnis
Schulsprache ist oft von Fachbegriffen und komplexen Strukturen geprägt, die für viele Lernende herausfordernd sein können. Insbesondere im Fachunterricht wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Geschichte werden spezielle sprachliche Fähigkeiten verlangt, die über den Alltagsgebrauch hinausgehen. Ein sprachsensibler Unterricht hilft den Schülerinnen und Schülern, die fachlichen Inhalte besser zu verstehen, indem er Sprache systematisch in den Lernprozess integriert. Dies fördert sowohl das Fachwissen als auch die sprachliche Kompetenz der Lernenden.
-
Förderung von Mehrsprachigkeit als Ressource
Anstatt Mehrsprachigkeit als Hindernis zu sehen, erkennt der sprachsensible Unterricht sie als wertvolle Ressource. Lernende, die mehr als eine Sprache beherrschen, können ihre Fähigkeiten im Unterricht einbringen und davon profitieren. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und motiviert sie, ihre sprachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Mehrsprachigkeit wird so zu einem Vorteil im Bildungsprozess.
-
Vorbereitung auf eine globale Welt
Die Welt wird immer vernetzter, und sprachliche sowie kulturelle Vielfalt spielen in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Durch sprachsensiblen Unterricht erwerben Schülerinnen und Schüler nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch ein Bewusstsein für die Vielfalt in ihrer Umgebung. Sie lernen, wie Sprache als Werkzeug für Verständigung und Zusammenarbeit in einem multikulturellen Kontext eingesetzt werden kann. Damit bereitet der Unterricht sie nicht nur auf das Berufsleben, sondern auch auf die gesellschaftlichen Anforderungen vor.
-
Stärkung der sozialen Teilhabe
Sprache ist der Schlüssel zur sozialen Teilhabe. Durch einen sprachsensiblen Unterricht werden Lernende nicht nur akademisch gefördert, sondern auch in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung unterstützt. Sie lernen, sich in unterschiedlichen sozialen Situationen sicher auszudrücken, was ihnen hilft, sich in der Schule, aber auch in ihrem weiteren Leben besser zu integrieren. Das Gefühl, verstanden zu werden und sich ausdrücken zu können, fördert zudem das Klassenklima und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Fazit
Sprachsensibler Unterricht ist weit mehr als nur eine methodische Anpassung im Schulalltag. Er ist ein wichtiger Schritt hin zu einem gerechteren Bildungssystem, das die sprachliche Vielfalt seiner Lernenden anerkennt und fördert. Er trägt zur Chancengleichheit bei, unterstützt das fachliche Lernen und schafft die Grundlagen für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe. In einer globalisierten Welt ist sprachsensibler Unterricht unerlässlich, um Lernende auf die Herausforderungen von heute und morgen vorzubereiten. Dazu empfehlen wir den Videovortrag von Prof. Lena Heine.
Sprachsensibler Unterricht und ihre gesellschaftliche Bedeutung für die Chancengleichheit
Der Umgang mit dieser sprachlichen Heterogenität im Unterricht kann über den Schulerfolg sowie über den langfristigen Zugang zu Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler entscheiden. Geht die Lehrkraft von einem einheitlichen Sprachniveau aus, ist die Gefahr groß, dass sich Kompetenzunterschiede und sprachliche Defizite verfestigen. Die Schule trägt somit nicht etwa dazu bei, Bildungsungleichheit zu mindern, sondern Ungleichheiten zu reproduzieren. Es stellt sich also die Frage, welche konkreten Maßnahmen Lehrkräfte ergreifen können, um Kindern und Jugendlichen innerhalb heterogener Lerngruppen mehr Chancengleichheit zu ermöglichen.
Und welche konkreten Maßnahmen können Lehrkräfte ergreifen, um den heterogenen Sprachkompetenzen gerecht zu werden?
Um den Einfluss der sprachlichen Ausgangslagen einzelner Schülerinnen und Schüler auf ihren jeweiligen Bildungserfolg möglichst gering zu halten und somit die Chancengleichheit innerhalb einer heterogenen Lerngruppe zu fördern und zu erhalten, können Lehrkräfte gezielte Maßnahmen ergreifen. Diesen Fragen geht unsere Lehrerfortbildung im Schulsiegel „sprach- und kultursensibler Unterricht“ auf den Grund.
Erwerben Sie als Institution das Schulsiegel „sprachsensibler und kultursensibler Unterricht“ und stehen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt im Unterricht offen und professionell gegenüber.
Was versteht man unter sprachsensiblem Unterricht?
Sprachsensibler Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das den gezielten Einsatz von Sprache als Schlüssel zum Lernerfolg in den Mittelpunkt stellt. In jeder Unterrichtssituation spielt Sprache eine zentrale Rolle – sie ist das Medium, durch das Wissen vermittelt und verstanden wird. Sprachsensibler Unterricht trägt dieser Tatsache Rechnung, indem er nicht nur fachliche Inhalte vermittelt, sondern gleichzeitig die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert. Doch was genau versteht man darunter?
-
Der Zusammenhang zwischen Sprache und Fachlernen
Sprache ist das wichtigste Werkzeug, um fachliche Inhalte zu verstehen, zu verarbeiten und zu kommunizieren. Im sprachsensiblen Unterricht wird daher der Sprachgebrauch in den Mittelpunkt gerückt, insbesondere in Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften, wo die Fachsprache oft komplexer ist als die Alltagssprache. Lernende müssen in der Lage sein, fachliche Texte zu lesen, mathematische Formeln zu verstehen und wissenschaftliche Theorien zu erfassen.
Sprachsensibler Unterricht hilft ihnen dabei, indem er nicht nur das jeweilige Fachwissen vermittelt, sondern auch den dafür nötigen Sprachgebrauch. Fachbegriffe werden nicht nur erklärt, sondern ihre Anwendung und Bedeutung im jeweiligen Kontext werden verdeutlicht.
-
Mehrsprachigkeit als Ressource
In vielen Klassenzimmern ist Mehrsprachigkeit die Realität. Lernende kommen mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen in die Schule, und oft ist Deutsch nicht ihre Erstsprache. Sprachsensibler Unterricht erkennt Mehrsprachigkeit nicht als Defizit, sondern als wertvolle Ressource. Diese wird aktiv im Unterricht eingebunden, etwa durch den Vergleich von Fachbegriffen in verschiedenen Sprachen oder die Ermutigung, Mehrsprachigkeit als Lernstrategie zu nutzen. Indem Mehrsprachigkeit wertgeschätzt wird, stärkt der sprachsensible Unterricht das Selbstbewusstsein der Lernenden und zeigt ihnen, dass ihre sprachlichen Fähigkeiten im Klassenzimmer von Bedeutung sind.
-
Förderung der Bildungssprache
Ein zentrales Anliegen des sprachsensiblen Unterrichts ist die Vermittlung und der bewusste Umgang mit der sogenannten „Bildungssprache“. Diese ist formeller und komplexer als die Alltagssprache und umfasst spezifische Begriffe, Satzstrukturen und Textsorten, die für den schulischen und beruflichen Erfolg notwendig sind. In vielen Fällen müssen Lernende erst lernen, mit der Bildungssprache umzugehen. Sprachsensibler Unterricht unterstützt sie dabei, indem er:
- Sprachliche Hilfen wie Satzanfänge, Formulierungshilfen oder Wortschatzlisten bereitstellt.
- Sprachliche Strukturen erklärt, die in schulischen Texten oder bei Prüfungen häufig vorkommen.
- Den aktiven Gebrauch der Bildungssprache in mündlichen und schriftlichen Übungen fördert.
Diese Herangehensweise bereitet die Schülerinnen und Schüler gezielt auf sprachlich anspruchsvolle Situationen im Unterricht, bei Prüfungen und später im Berufsleben vor.
-
Einbindung sprachlicher Lernziele in den Fachunterricht
Ein entscheidendes Merkmal des sprachsensiblen Unterrichts ist, dass Sprachförderung nicht nur im Deutsch- oder Sprachunterricht stattfindet, sondern in allen Fächern verankert wird. Jedes Unterrichtsfach hat spezifische sprachliche Anforderungen, die die Lernenden bewältigen müssen. Deshalb formulieren Lehrkräfte im sprachsensiblen Unterricht nicht nur fachliche, sondern auch sprachliche Lernziele. Beispielsweise könnte in einer Biologiestunde neben dem Verstehen von Zellstrukturen auch das sprachliche Ziel verfolgt werden, dass die Lernenden in der Lage sind, diese Fachbegriffe in eigenen Worten zu erklären. Durch die bewusste Verknüpfung von Fach- und Sprachlernen wird der Unterricht insgesamt effektiver.
-
Differenzierung und Individualisierung
Da die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedlich sein können, ist Differenzierung ein wichtiger Bestandteil des sprachsensiblen Unterrichts. Lernende mit unterschiedlichem Sprachniveau benötigen verschiedene Arten von Unterstützung. Sprachsensible Lehrkräfte setzen daher auf individuelle Förderungen, wie:
- Einfache sprachliche Zugänge für Lernende mit geringen Deutschkenntnissen.
- Erweiterte sprachliche Herausforderungen für fortgeschrittenere Lernende.
- Hilfsmittel wie Wortschatzlisten, Visualisierungen oder kooperative Lernmethoden, die unterschiedliche Lernniveaus ansprechen.
Sprachsensibler Unterricht bedeutet, die Sprache als zentrales Werkzeug für den Bildungserfolg bewusst in den Unterricht zu integrieren. Es geht darum, nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern, die sie für das Verstehen und Kommunizieren dieser Inhalte benötigen. Indem der Unterricht Mehrsprachigkeit wertschätzt und die Bildungssprache fördert, werden alle Lernenden – unabhängig von ihrem sprachlichen Hintergrund – dabei unterstützt, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Welche Herausforderungen werden durch Methoden des sprachsensiblen Unterrichts verbessert?
Der sprachsensible Unterricht zielt darauf ab, sprachliche Hürden im Lernprozess zu überwinden, die das Verstehen von fachlichen Inhalten erschweren. Dabei profitieren nicht nur Schülerinnen und Schüler, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sondern alle Lernenden, da Sprache das zentrale Medium des Wissenszugangs ist. Die Methoden des sprachsensiblen Unterrichts helfen, viele Herausforderungen zu meistern, die in einem heterogenen Klassenzimmer auftreten. Welche Herausforderungen lassen sich also durch diesen Ansatz verbessern?
-
Überwindung von Sprachbarrieren
Eine der größten Herausforderungen, die im Unterricht auftreten, ist das Verständnis sprachlicher Strukturen und Fachbegriffe. Besonders Lernende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, kämpfen oft mit der Komplexität der Unterrichtssprache. Sprachliche Barrieren hindern sie daran, dem Unterricht vollständig zu folgen und sich aktiv einzubringen. Methoden des sprachsensiblen Unterrichts wie Scaffolding, die Verwendung von Bildern und Visualisierungen sowie das Erläutern von Fachterminologie machen es leichter, die Inhalte zu erfassen. Indem sprachliche Hürden bewusst abgebaut werden, wird der Zugang zu Wissen für alle Lernenden verbessert.
-
Förderung der Bildungssprache
Eine weitere große Herausforderung für viele Schülerinnen und Schüler ist der Umgang mit der Bildungssprache. Diese unterscheidet sich oft deutlich von der Alltagssprache und kann sehr anspruchsvoll sein, gerade in Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Geschichte. Bildungssprache erfordert ein Verständnis für spezifische Begriffe und komplexe Satzstrukturen, die im alltäglichen Sprachgebrauch seltener vorkommen. Sprachsensibler Unterricht greift dieses Problem auf, indem er sprachliche Lernziele formuliert, die den Umgang mit der Bildungssprache gezielt fördern. Dadurch lernen die Schüler, sich in der formalen Sprache des Unterrichts sicherer auszudrücken, was langfristig zu einem besseren Lernerfolg führt.
-
Ungleichheiten in der Sprachkompetenz
In vielen Klassenzimmern sind die Sprachkompetenzen der Lernenden äußerst heterogen. Einige Schüler sprechen Deutsch fließend, während andere erst dabei sind, die Sprache zu erlernen. Diese Ungleichheit in den Sprachfähigkeiten kann zu erheblichen Unterschieden im Lernerfolg führen. Methoden des sprachsensiblen Unterrichts, wie etwa Differenzierung und individuelle Fördermaßnahmen, tragen dazu bei, dass Lernende auf unterschiedlichen Niveaus individuell unterstützt werden. Dies kann durch maßgeschneiderte Aufgaben, Sprachhilfen und kooperative Lernmethoden geschehen, bei denen die Lernenden von ihren Mitschülern lernen können. So werden die Unterschiede in der Sprachkompetenz besser ausgeglichen und alle Lernenden haben eine fairere Chance, die Unterrichtsinhalte zu verstehen.
-
Verbesserung des Fachverständnisses
Ein häufiges Problem im Unterricht ist, dass viele Schülerinnen und Schüler zwar den Inhalt eines Faches verstehen könnten, jedoch durch sprachliche Unklarheiten daran gehindert werden, dies zu zeigen. Komplexe Fachtexte, die voller Fachterminologie und anspruchsvoller Satzstrukturen sind, machen es schwer, die eigentlichen Inhalte zu erfassen. Methoden des sprachsensiblen Unterrichts, wie die parallele Arbeit an Sprache und Inhalt, verbessern dieses Verständnis. Indem die Lehrkräfte den Lernenden dabei helfen, die Fachsprache zu entschlüsseln und diese in eigenen Worten auszudrücken, wird das fachliche Lernen intensiviert. Somit wird die Trennung von Sprachproblemen und fachlichen Fähigkeiten überwunden.
-
Förderung der aktiven Teilnahme
Sprachliche Unsicherheiten führen oft dazu, dass sich Lernende weniger aktiv am Unterricht beteiligen. Sie haben Angst, Fehler zu machen, oder fühlen sich aufgrund ihrer Sprachkompetenz ausgegrenzt. Der sprachsensible Unterricht bietet jedoch Methoden, die die aktive Teilnahme aller fördern. Zum Beispiel tragen kooperative Lernmethoden dazu bei, dass sich Lernende in einem sicheren Umfeld sprachlich ausprobieren können. Sie ermutigen dazu, gemeinsam zu arbeiten, zu sprechen und zu reflektieren, was das Selbstvertrauen im Umgang mit der Sprache stärkt. Auch die bewusste Verwendung von offenen Fragen und gezieltem sprachlichem Feedback motiviert dazu, sich aktiver im Unterricht einzubringen.
-
Verbesserung der Prüfungsleistungen
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass sprachliche Herausforderungen oft dazu führen, dass Lernende bei Prüfungen schlechter abschneiden, obwohl sie das fachliche Wissen besitzen. Prüfungsaufgaben sind oft sprachlich anspruchsvoll und setzen ein hohes Maß an Sprachverständnis voraus. Der sprachsensible Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler systematisch darauf vor, indem er nicht nur die fachlichen Inhalte vermittelt, sondern auch die dafür notwendigen sprachlichen Strukturen einübt. So lernen die Lernenden, Prüfungsfragen besser zu verstehen und ihre Antworten klar und präzise zu formulieren, was zu verbesserten Leistungen führt.
Fazit
Die Methoden des sprachsensiblen Unterrichts verbessern viele der Herausforderungen, die in einem sprachlich und kulturell vielfältigen Klassenzimmer auftreten. Sie helfen, sprachliche Barrieren abzubauen, fördern den Umgang mit der Bildungssprache und gleichen Ungleichheiten in der Sprachkompetenz aus. Überdies ermöglichen sie es den Lernenden, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen, das Fachverständnis zu vertiefen und ihre Prüfungsleistungen zu verbessern. Insgesamt trägt der sprachsensible Unterricht dazu bei, dass alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihrem sprachlichen Hintergrund – eine faire Chance auf Bildungserfolg haben.
Welche Methoden gibt es für den sprachsensiblen Unterricht?
Der sprachsensible Unterricht erfordert spezifische Methoden, um alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihrer sprachlichen Herkunft – gleichermaßen zu unterstützen. Diese Methoden zielen darauf ab, sowohl die fachlichen Inhalte als auch die Sprachkompetenz zu fördern. Hier sind einige bewährte Ansätze, die Lehrerinnen und Lehrer in einem sprachsensiblen Unterricht einsetzen können:
-
Scaffolding – Sprachliche Hilfestellungen bieten
Der Begriff „Scaffolding“ stammt aus der Baubranche und bedeutet wörtlich „Gerüstbau“. In einem sprachsensiblen Unterricht werden den Lernenden sprachliche Hilfen als ein „Gerüst“ angeboten, um sie beim Verständnis von Texten und Aufgaben zu unterstützen. Beispiele dafür sind:
- Sprachgerüste, wie vorformulierte Satzanfänge oder Formulierungshilfen.
- Visualisierungen, etwa durch Bilder, Diagramme oder Grafiken, die komplexe Inhalte einfacher darstellen.
- Paraphrasen und Synonyme, die Fachbegriffe in einfacheren Worten erklären, um das Verständnis zu fördern.
Scaffolding erleichtert den Lernenden den Zugang zu komplexen Inhalten, indem es ihnen die notwendige sprachliche Unterstützung bietet, bis sie selbstständig damit umgehen können.
-
Sprachsensibles Fragenstellen
Eine effektive Methode im sprachsensiblen Unterricht ist das gezielte Fragenstellen. Lehrerinnen und Lehrer sollten sicherstellen, dass ihre Fragen so formuliert sind, dass Lernende mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen sie verstehen. Dies kann durch die Nutzung einfacher Satzstrukturen und klarer Begriffe erfolgen. Hier sind einige Beispiele:
- Offene Fragen: Diese ermöglichen den Lernenden, Antworten in eigenen Worten zu formulieren. Offene Fragen wie „Was passiert, wenn…?“ oder „Wie würdest du das erklären?“ fördern das Sprachdenken.
- Gestufte Fragen: Lehrerinnen und Lehrer können von einfachen zu komplexeren Fragen übergehen, um das sprachliche Niveau schrittweise zu erhöhen und den Lernprozess zu begleiten.
-
Visualisierung und Bildunterstützung
Bilder, Videos und Diagramme sind effektive Werkzeuge im sprachsensiblen Unterricht, um sprachliche Barrieren zu überwinden. Besonders bei abstrakten oder fachlichen Themen helfen visuelle Hilfsmittel, den Inhalt verständlicher zu machen. Dies ermöglicht Lernenden, die Sprache möglicherweise noch nicht vollständig beherrschen, den Stoff besser zu erfassen. Möglichkeiten der Visualisierung sind:
- Mindmaps zur Strukturierung von Informationen.
- Illustrationen oder Bildkarten, um neue Begriffe zu verdeutlichen.
- Tafelbilder oder digitale Präsentationen, die zentrale Punkte hervorheben und dabei sprachliche Unterstützung bieten.
-
Kooperative Lernformen
Gemeinsames Arbeiten in Gruppen oder Paaren bietet zahlreiche sprachliche Lernmöglichkeiten. Kooperative Lernmethoden, wie z.B. die „Think-Pair-Share“-Methode, fördern den Dialog zwischen den Lernenden und ermöglichen es, sprachliche Unsicherheiten in einem geschützten Rahmen zu überwinden. In Gruppen haben Lernende die Möglichkeit:
- Sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen.
- Sprache in authentischen Kommunikationssituationen anzuwenden und zu üben.
- Verantwortung für den Lernprozess zu übernehmen, was das Selbstvertrauen stärkt.
Kooperatives Lernen schafft eine positive Lernatmosphäre, in der Sprache durch aktive Kommunikation vertieft wird.
-
Sprachbewusstes Feedback geben
Ein weiterer zentraler Baustein des sprachsensiblen Unterrichts ist das bewusste Feedback. Statt nur auf inhaltliche Fehler zu fokussieren, sollten Lehrkräfte auch sprachliche Rückmeldungen geben, die die Lernenden dabei unterstützen, ihre sprachliche Ausdrucksweise zu verbessern. Effektives Feedback sollte:
- Positiv und konstruktiv sein, um das Selbstbewusstsein der Lernenden zu stärken.
- Konkret und differenziert sein, indem auf bestimmte sprachliche Strukturen oder Formulierungen hingewiesen wird.
- Selbstreflexion fördern, indem Lernende ermutigt werden, ihre eigenen sprachlichen Fortschritte zu erkennen und daran zu arbeiten.
-
Wortschatzarbeit und Sprachförderung im Fachunterricht
Eine gezielte Wortschatzarbeit ist ein zentrales Element des sprachsensiblen Unterrichts. Dabei sollten nicht nur neue Begriffe eingeführt, sondern auch die genaue Verwendung und Bedeutung von Wörtern im jeweiligen Fachkontext geklärt werden. Methoden zur Wortschatzarbeit umfassen:
- Wortschatzlisten, die zentrale Begriffe und Definitionen enthalten.
- Wortfelder und Synonyme, um den Lernenden alternative Ausdrücke und Wortverbindungen zu vermitteln.
- Kontextualisierung neuer Begriffe, indem diese in verschiedenen Sätzen und Kontexten verwendet werden, um die Bedeutung zu festigen.
Der sprachsensible Unterricht erfordert den Einsatz vielfältiger Methoden, um die sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten der Lernenden zu fördern. Durch den gezielten Einsatz von Scaffolding, Visualisierungen, kooperativen Lernformen und Wortschatzarbeit wird ein Lernumfeld geschaffen, das allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihren sprachlichen Voraussetzungen, den Zugang zum Unterricht ermöglicht. Ein bewusster Umgang mit der Sprache im Unterricht schafft die Grundlage für eine inklusive und erfolgreiche Lernatmosphäre.
Als weiterführende Literatur empfehlen wir Harboe, Verena Cornely, Mirka Mainzer-Murrenhoff, and Lena Heine. „Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen.“ Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Münster: Waxmann (2016).
Warum Lehrfortbildungen zum sprachsensiblen Unterricht für alle Fächer und transferorientiert konzipiert sein sollten
Fortbildungen zum sprachsensiblen Unterricht sind in der heutigen Schullandschaft von zentraler Bedeutung, da Lehrkräfte vor der Herausforderung stehen, in zunehmend sprachlich und kulturell vielfältigen Klassenzimmern zu unterrichten. Eine solche Fortbildung sollte daher nicht nur fachlich fundiert sein, sondern auch für alle Fächerbündel angeboten und transferorientiert konzipiert werden, um den Lehrkräften praxisnahe Unterstützung zu bieten. Hierbei kommt es darauf an, dass Lehrkräfte nicht nur theoretisch geschult werden, sondern auch die Möglichkeit erhalten, ihre neu erworbenen Kenntnisse sofort in der Praxis zu erproben und zu reflektieren. Warum ist dies so wichtig, und wie kann eine solche Fortbildung optimal gestaltet werden?
Dazu empfehlen wir den Videovortrag zur Lehrerfortbildung zu sprachsensiblem Unterricht von Prof. Lena Heine.
-
Sprachsensible Ansätze sind fächerübergreifend relevant
Sprache ist das zentrale Medium des Lernens – unabhängig vom Fach. Ob in den Naturwissenschaften, Mathematik, Gesellschaftswissenschaften oder den sprachlichen Fächern: In jedem Unterrichtsfach müssen die Schülerinnen und Schüler fachspezifische Begriffe verstehen und anwenden können. Deshalb ist es uns wichtig, dass unsere Fortbildungen zum sprachsensiblen Unterricht alle Fächerbündel abdecken, dafür bieten wir 30 Module an.
Jeder Fachlehrer steht vor der Herausforderung, die Fachsprache zu vermitteln, und die Methoden des sprachsensiblen Unterrichts sind an alle Fächer adaptierbar.
Die fächerübergreifende Relevanz spiegelt sich in der Vielfalt der Methoden wider, die für alle Fächer sinnvoll anwendbar sind, wie etwa Scaffolding, Visualisierung und Sprachgerüste. Lehrkräfte benötigen Wissen darüber, wie sie diese Methoden in ihren jeweiligen Fächern anwenden können, um den Schülerinnen und Schülern das Verstehen und Verwenden der fachspezifischen Sprache zu erleichtern.
-
Transferorientierung: Praxisnähe und direkte Anwendung im Unterricht
Die Wirksamkeit einer Fortbildung zeigt sich erst in der Anwendung im Klassenzimmer. Daher ist unsere Fortbildung zum sprachsensiblen Unterricht transferorientiert konzipiert. Das bedeutet, dass Lehrkräfte nicht nur theoretisches Wissen erhalten, sondern auch praktische Werkzeuge und Strategien, die sie unmittelbar in ihrem Unterricht einsetzen können. Lehrkräfte werden befähigt, eigenständig sprachsensible Maßnahmen in ihren Unterricht zu integrieren, ohne dabei ständig auf externe Unterstützung angewiesen zu sein.
Für die MINT-Fächer:
Für die Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften:
Für das Berufskolleg:
Ein transferorientierter Ansatz ermöglicht den Lehrkräften, die vermittelten Methoden direkt zu erproben und individuell auf ihre Klassen anzupassen. Beispielsweise könnten die Lehrkräfte nach unserer Fortbildung Aufgabenstellungen oder Fragen sprachlich differenzieren oder Visualisierungen gezielt einsetzen, um komplexe Inhalte zugänglicher zu machen. Dieser direkte Transfer in die Praxis stellt sicher, dass das Gelernte nicht nur theoretisch, sondern auch im realen Unterrichtsalltag anwendbar ist.
-
Hybrides Format: Flexibilität und Nachhaltigkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gestaltung der Fortbildung in einem hybriden Format. Dies bedeutet, dass sowohl digitale Präsenzveranstaltungen als auch Selbstlernphasen und Erprobungsphasen angeboten werden. Solch ein hybrides Format bietet den Lehrkräften die notwendige Flexibilität, um Fortbildung in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, ohne auf wertvollen Austausch und praxisorientierte Seminare zu verzichten. Durch den Einsatz digitaler Tools können sie auf Ressourcen, Materialien und Anleitungen jederzeit und ortsunabhängig zugreifen. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit der Fortbildung, sondern erleichtert auch die kontinuierliche Vertiefung des Gelernten. Zudem können digitale Austauschformate geschaffen werden, die den Austausch zwischen den Teilnehmenden auch nach Abschluss der Fortbildung fördern. Dies ermöglicht es, sich über Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen und so voneinander zu lernen.
-
Raum zur Reflexion und Diskussion mit Expertinnen und Experten
Ein entscheidender Baustein einer Fortbildung zum sprachsensiblen Unterricht ist der Raum zur Reflexion und Diskussion. Lehrkräfte erhalten nach einer ersten Phase der eigenen Praxiserprobung die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu reflektieren und diese mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Expertinnen und dem Experten im zweiten digitalen Präsenzblock zu besprechen. Dieser Austausch ist von großer Bedeutung, um Unsicherheiten zu beseitigen, Lösungsansätze für Herausforderungen zu entwickeln und Best-Practice-Beispiele zu teilen.
Die Einbindung von Expertinnen und Experten bietet hierbei eine wertvolle Unterstützung. Sie können auf Fragen eingehen, fundiertes Feedback geben und die Lehrkräfte in ihrer Weiterentwicklung begleiten. Dies trägt dazu bei, dass die Lehrkräfte ihre Kompetenzen im Bereich des sprachsensiblen Unterrichts stetig erweitern und ihre Ansätze weiter verfeinern können. Dieser Prozess der Reflexion und Diskussion fördert auch das Bewusstsein dafür, dass sich sprachsensibler Unterricht kontinuierlich an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen muss.
Unsere Fortbildung zum sprachsensiblen Unterricht ist so konzipiert, dass sie alle Fächer abdeckt, ist transferorientiert, hybrid und praxisnah gestaltet und bietet Raum für Reflexion und Diskussion. Der Ansatz, Lehrkräften „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben, befähigt sie, die erworbenen Kompetenzen selbstständig weiterzuentwickeln und auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Schüler anzuwenden. Die Einbindung von Experten und die Möglichkeit, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren, schaffen eine nachhaltige Basis für die kontinuierliche Verbesserung des Unterrichts. So wird sichergestellt, dass sprachsensible Ansätze nicht nur theoretisch bleiben, sondern im Schulalltag wirklich ankommen und wirken.