An(ge)kommen in Deutschland? Rechtliche Bedingungen und Folgen im Kontext von Schule, Migration und Flucht

Veranstaltungstermine für 2026 werden nach den Herbstferien veröffentlicht
}
Dauer
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Lehrkräfte (v. a. an weiterführenden Schulen), Schulsozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, Schulpsychologen und Schulpsychologinnen, Schulleitungen

175,00 

20 vorrätig

An(ge)kommen in Deutschland? Rechtliche Bedingungen und Folgen im Kontext von Schule, Migration und Flucht

Geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bilden immer einen Anteil innerhalb „der Gruppe“ neu zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener. Ihre Lebenslagen und -situationen werden maßgeblich durch asylrechtliche Bedingungen reguliert und haben Auswirkungen auf ihre Bildungssituation. Denn einerseits ist der Zugang zum deutschen Schulsystem in den meisten Bundesländern an die aufenthaltsrechtliche Situation von jungen Menschen gekoppelt und andererseits wirken sich die asylrechtlichen Lebensbedingungen auf die schulischen Entfaltungsmöglichkeiten von v. a. geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus.

Diese Weiterbildungsveranstaltung fokussiert den Schulzugang von neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dafür werden die schulrechtlichen Rahmenbedingungen sowie Prozesse der Bildungsadministration thematisiert und die Verwobenheit mit asylrechtlichen Bedingungen dargestellt.

Die Distanzphase dient der Grundlagenvertiefung, um sich mit verschiedenen Migrantengruppen und ihren aufenthaltsrechtlichen Unterschieden auseinanderzusetzen, und zu erarbeiten, welche Auswirkungen auf die jeweiligen Lebensrealitäten sich feststellen lassen. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Untersuchungen auseinander, um die Bildungssituation von neu zugewanderten (v. a.) geflüchteten Kindern, Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen zu erfassen.

Weitere Lehrerfortbildungen finden Sie hier.

Veranstaltungstermine für 2026 werden nach den Herbstferien veröffentlicht

Beratung und Kontakt

Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität
Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität

Lecturers

Andrea Schuster

führt die Fortbildungsveranstaltung zu diesem Baustein durch.

Read more
Dr. Mona Massumi

hat diesen Baustein entwickelt.

Sie ist Lehrerin und Bildungsforscherin.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind:

              • Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung
              • Bildung sowie Bildungsprozesse im Kontext von Heterogenität
              • Pädagogische Professionalisierung

Weitere Informationen über Dr. Mona Massumi finden Sie hier.

Read more

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner

Weiterempfehlung