BIM-02: BIM Professional – Knowledge + buildingSMART Foundation

Werden Sie BIM Expert:in im Hoch- und Infrastrukturbau
Kurszeitraum
27. Oktober 2025 bis 21. Januar 2026
}
Dauer
3 Module, je 2-3 Tage
Abschluss
Abschlusszertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum, Vorbereitung auf „buildingSMART – PCert Foundation“
N
Geeignet für
Ingenieur:innen und Architekt:innen aus allen Leistungsphasen, Projektleiter:innen, Zukünftige BIM-Expert:innen

5.400,00 

p
Hierfür benötigen wir eine Anmeldung. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Nachdem wir die Anmeldung geprüft haben, werden wir die Buchung für Sie vornehmen.

Anmeldeformular

Der Zertifkatskurs BIM Professional – Knowledge (BIM-02) bildet den ersten Teil unserer zweistufigen BIM Professional-Ausbildung

Der berufsbegleitende Kurs ist in sich abgeschlossen und richtet sich an Ingenieur:innen und Architekt:innen aus allen Leistungsphasen sowie Projektleiter:innen, die zukünftige BIM-Expert:innen werden wollen. Dieser Kurs wurde an der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit dem führenden BIM-Beratungsunternehmen HOCHTIEF ViCon entwickelt und richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen im digitalen Bauwesen ausbauen möchten.

„BIM Professional – Knowledge“ (BIM-02)

…vermittelt Ihnen fundierte Grundlagenkenntnisse, die für die effektive projektübergreifende Organisation im BIM-Bereich unerlässlich sind. Der Kurs orientiert sich an der VDI-Richtlinie 2552, enthält aber zusätzliche Inhalte und Wissen, das über die Richtlinie hinausgeht, um Sie optimal auf die Übernahme der Aufgaben als BIM Professional vorzubereiten. Als solche:r unterstützen Sie zukünftig die Steuerung und Koordination von BIM in Ihrer Organisation und stellen sicher, dass die Vorteile von BIM praktisch genutzt werden. Dabei befassen Sie sich nicht nur mit der Technologie, sondern auch mit Prozessen, der Einbindung der Mitarbeiter und der Einhaltung nationaler BIM-Richtlinien.

Sie erhalten ein qualifiziertes BIM Professional – Abschlusszertifikat der Akademie der Ruhr-Universität. Im Anschluss können Sie zusätzlich das international anerkante Zertifikat „buildingSMART – PCert Foundation“ erwerben (optional).

 


Aufbaukurs: „BIM Professional – Application“ (BIM-03)

Im Aufbaukurs BIM Professional – Application (BIM-03) erweitern und vertiefen Sie dann Ihre Expertise aus „BIM Professional – Knowledge“ auf Projektebene, wahlweise im Bereich BIM Projektkoordination oder BIM Projektmanagement. Beide Vertiefungsrichtungen vermitteln praxisnahe und direkt anwendbare Fähigkeiten, die für den Berufsalltag im BIM-Bereich von großer Bedeutung sind. Ergänzen Sie Ihre Erfahrung in Projektumsetzung und Projektsteuerung bzw. im Change-Management um wertvolles BIM-Wissen. Im Anschluss können Sie das int. anerkanten Zertifikat „buildingSMART – PCert Practitioner​“ erwerben.

 


Einstiegswissen: „BIM Basis – online“ (BIM-01)

Für Neueinsteiger:innen, die zunächst einen Rund-um-Einblick in das Thema „Building Information Modeling (BIM)“ suchen, empfehlen wir unseren prämierten Einstiegskurs BIM-01: BIM Basis – online, Gewinner des eLearning AWARD 2025.

 

 


Kursgebühren

Kombipakete

  • BIM-02: Prof. Knowledge + BIM-03a: Application Management: 7.100,00 €, USt. befreit.
  • BIM-02: Prof. Knowledge + BIM-03b: Application Koordination: 7.100,00 €, USt. befreit.
  • zzgl. buildingSMART – PCert Practitioner (optional).
Experter:innen-Team aus Hochschule und Wirtschaft

Insg. 12 Expert:innen sind an dieser Weiterbildungsreihe beteiligt und werden Sie als Fachdozent:innen in den Modulen begrüßen. Die Expert:innen stammen aus dem Bauwesen, Digitalisierung/BIM, Architektur, Jura, Change Management u.a.m.

Offiz. Gasthörer:in an der Ruhr-Universität Bochum

Für die gesamte Kurddauer sind Sie offiziell als Gasthörer:in an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben! Sie haben damit Zugriff auf die kompletten Bestände der Universitäsbibliothek Bochum (UB) und ausgewählte Software-Pakete. Ausserdem erhalten Sie Ihr persönliches Login für unsere kursbegleitende Online-Lernplattform„.

Hybride Durchführung
für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Weiterbildung

Der Kurs ist als berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert und wird in hybridem Format durchgeführt: Ein Teil der Module findet in Präsenz an der Ruhr-Universität Bochum statt, die anderen Module werden online (Zoom) angeboten. Alle Module zeichnen sich durch einen hohen Praxisanteil aus und werden als interaktive Workshops durchgeführt.

Umfangreiche Literatur

Zusätzlich zur umfangreichen Kursbegleitliteratur auf der Online-Lernplattform, erhalten alle Teilnehmenden ein Druckexemplar des Fachbuchs „Building Information Modeling – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis“ (Prof. M. König, Springer, ISBN 978-3-658-33360-7, EUR 119,99).

Weitere Mehrwerte
  • Abendessen mit Informationsaustausch
  • Stay-together via Alumni-Netzwerk
  • Produktneutrale Kompetenzvermittlung
  • Kurs als interaktiver Workshop gestaltet
  • Zusätzliche Gastvorträge (externe Referierende)
  • Doppelzertifizierung möglich
Modulplan der Weiterbildung BIM-02

Umfang: 3 Module – berufsbegleitend
Hybridkurs: 2x Präsenzlehre in Bochum + 1x Online-Modul

  • 1. Modul (3 Tage):
    Einführung in BIM, Umgang mit 3D-Modellen, BIM-Implementierung
  • 2. Modul (2 Tage):
    BIM bei öffentlichen AG, BIM Technologie, BIM & GIS, BIM-Beteiligte
  • 3. Modul (3 Tage):
    Neue Technologien im Bauwesen, Recht & Vertrag, Referate und Abschlussprüfung

Ergänzt durch Übungen und Selbstlerneinheiten.

Vorwissen:

Für die Teilnahme am „BIM-02: BIM Professional – Knowledge“ benötigen Sie keine spezifischen Vorkenntnisse. Grundlegende Erfahrung im Projektmagement und mit BIM und von Vorteil.

Zielgruppe:

Der berufsbegleitende Kurs ist in sich abgeschlossen und richtet sich an Ingenieur:innen und Architekt:innen aus allen Leistungsphasen sowie Projektleiter:innen, die zukünftige BIM-Expert:innen werden wollen.

 

Umfang: 3 Module – berufsbegleitend
Hybridkurs: 2x Präsenzlehre in Bochum + 1x Online-Modul

  • 1. Modul: 27-29.10.2025
    Einführung in BIM, Umgang mit 3D-Modellen, BIM-Implementierung
  • 2. Modul: 01.-02.12.2025
    BIM bei öffentlichen AG, BIM Technologie, BIM & GIS, BIM-Beteiligte
  • 3. Modul: 19.-21.01.2026
    Neue Technologien im Bauwesen, Recht & Vertrag, Referate und Abschlussprüfung

Ergänzt durch Übungen und Selbstlerneinheiten.

Ihr Nutzen

    • 12 Dozent:innen
      aus Hochschule und Wirtschaft
    • Gasthörerstatus an der Ruhr-Universität Bochum,
      inkl. Bibliothekszugang
    • Intensive Betreuung der Abschlussarbeiten
    • Zusätzliche Gastvorträge
    • Gedrucktes Fachbuch: „BIM – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis“, Springer Verlag
    • Abschlusszertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Markus König
Prof. Dr.-Ing. Markus König

Markus König hat seit 2009 die Leitung des Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der RUB inne. Markus König beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Building Information Modeling. 2016 wurde er dafür bereits mit dem Preis der Bauindustrie Niedersachsen-Bremen geehrt. Seit Sommer 2019 ist er maßgeblich am Aufbau eines bundesweiten BIM-Kompetenzzentrums beteiligt. 2020 erhielt er die Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB). Der Verband würdigt Königs Verdienste für die Digitalisierung des Bauwesens, insbesondere zur Implementierung von Building Information Modeling (BIM) in Deutschland.

Read more
Dipl.-Ing. René Schumann
Dipl.-Ing. René Schumann

René Schumann ist Geschäftsführer der HOCHTIEF ViCon GmbH, einem führenden Dienstleister für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und BIM mit Sitz in Deutschland und Projekten in Europa, dem Nahen Osten und Australien.

Zusätzlich engagiert er sich international für Forschung und Innovation als Vorstandsmitglied im European Network of Construction Companies for Research & Development (ENCORD) und für das Informationsmanagement im Deutschen Verband für Projektmanagement (DVP). Seit Mai 2024 ist René Schumann Mitglied im Präsidium von buildingSMART Deutschland e.V..

Read more
Prof. Dr.-Ing. Jochen Teizer
Prof. Dr.-Ing. Jochen Teizer

Jochen Teizer ist Professor in den Ingenieurwissenschaften an der Aarhus Universität Dänemark.
2019 erhielt er den renommierten “Tucker-Hasegawa Award”. Dieser Award würdigt die Verdienste von wichtigen Personen aus Industrie und Academia, die sich sehr verdient gemacht haben in dem Feld der Automatisierung und Roboterisierung der Bauindustrie.

Read more
Prof. Dr.-Ing. Anica Meins-Becker
Prof. Dr.-Ing. Anica Meins-Becker

Frau Prof. Meins-Becker ist Professorin an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal und lehrt und forscht zu den Themen Digitales Planen, Bauen und Betreiben. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen u.a. das prozessorientierte Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Informationen sowie die Anwendung und Weiterentwicklung der Methode Building Information Modeling.

Read more
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen

Herr Prof. Clemen hält die Professur für Geodäsie und BIM an der Fakultät Geoinformation an der HTW Dresden inne. Er lehrt und forscht zu den Themen BIM & GIS, CAD und Virtual Reality im Bauingenieurwesen.

Read more
Dipl.-Ing. Architekt André Pilling
Dipl.-Ing. Architekt André Pilling

André Pilling ist Geschäftsführender Gesellschafter der DEUBIM GmbH und Herausgeber der Fachliteratur BIM – Das digitale Miteinander, Planen, Bauen und Betreiben in neuen Dimensionen und Das neue Bauen mit BIM und Lean. Er leitet eine Vielzahl von Trainings und Schulungen zur Vermittlung von BIM-Wissen und berät Unternehmen zur erfolgreichen BIM-Implementierung.

Read more
Dr. Inga Maaske
Dr. Inga Maaske

Dr. Inga Maaske (CIPP/E) ist Rechtsanwältin bei der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte in Düsseldorf. Sie berät Bauherrn, Bauunternehmen und Planungsbüros, insbesondere bei der Gestaltung von Verträgen, der Realisierung von Bau- sowie Digitalisierungsprojekten und zu allen Fragen rund um die Digitalisierung und BIM. In diesem Zusammenhang war sie in die wissenschaftliche Begleitung von BIM-Projekten von BMWSB und BMWK involviert. Zudem ist sie zu diesen Themen als Dozentin tätig.

Read more
Dr.-Ing. Andreas Bach
Dr.-Ing. Andreas Bach

Andreas Bach ist Geschäftsführender Gesellschafter der Schüßler-Plan Digital GmbH und maßgeblich für die Entwicklung und Implementierung der BIM-Methodik in der Schüßler-Plan Gruppe verantwortlich. Er begleitet eine Vielzahl von Projekten im Hochbau und der Infrastrukturplanung und leitet die Geschäftsfelder Innovation und Gründung sowie Einsatz von Webtechnologien und KI zur weitergehenden Digitalisierung von Planungs-​, Bau- und Betriebsprozessen für ein besseres Informationsmanagement.

Read more
Dipl.-Ing. Christian Forster
Dipl.-Ing. Christian Forster

Christian Forster hat Bauingenieurwesen an der FH Aachen studiert und ist seit 2009 bei der HOCHTIEF ViCon GmbH tätig. Heute ist er als Fachbereichsleiter bei HOCHTIEF ViCon für die Unterstützung nationaler sowie internationaler Kunden bei der Implementierung von BIM-Prozessen verantwortlich und maßgeblich an der Konzeption von BIM-Schulungen und Begleitung der BIM-Pilotprojekte des BMVI beteiligt.

Read more
Dipl.-Ing. Frank Albrecht
Dipl.-Ing. Frank Albrecht

Frank Albrecht hat Architektur an der TH Köln studiert und ist seit 2010 bei der HOCHTIEF ViCon GmbH tätig. Seit 2016 ist er als BIM-Manager auf internationalen Großprojekten im Hochbau und Infrastrukturbau tätig. Er unterstützt die Entwicklung, Implementierung und Umsetzung vom BIM Management Prozessen sowohl auf Planer- als auch auf Bauherrenseite.

Read more
Dr. Tim Zinke
Dr. Tim Zinke

Tim Zinke hat an der TU Braunschweig Wirtschaftsingenieurwesen und Bauingenieurwesen studiert. Nach verschiedenen Stationen an Universitäten war er zuletzt Forschungsgruppenleiter der Abteilung Digital Life Cycle Engineering. Seit 2021 ist Tim Zinke bei der HOCHTIEF ViCon GmbH als Informationsmanager und Berater für öffentliche Aufraggeber tätig. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in digitale Bauwerksmodelle bildet neben der Wissensvermittlung einen Schwerpunkt seiner Arbeit.

Read more
Alex Lanz
Alex Lanz

Alex Lanz ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt im Bereich Change Management, Wirtschaftsmediation und Systemdesign. Er ist Urheber und Gründer von Change on the go®. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Umsetzung von Veränderungsprozessen in Organisationen und verfügt über langjährige Dozententätigkeiten für das Thema Change Management im BIM.

Read more

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner