Von Amöben und Zellen – Biologie sprachsensibel unterrichten

Kostenfrei für Teilnehmer:innen des Schulsiegels
Kurszeitraum
15. Januar 2026 bis 26. Februar 2026
}
Dauer
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Biologie-Lehrpersonen der Sekundarstufen 1 & 2, des Berufskollegs, sowie Lehrpersonen, die fachfremd Biologie unterrichten. Außerdem können Lehrende der Vorbereitungsklasse, die ihre Lernenden auf Biologieunterricht vorbereiten wollen, teilnehmen

175,00 

14 vorrätig

Von Amöben und Zellen – Biologie sprachsensibel unterrichten

In diesem Baustein wird die sprachförderliche, fachspezifische Unterrichtsgestaltung im Fach Biologie thematisiert. Im Sinne des offensiven Umgangs mit sprachlichen Defiziten geht es um die gezielte Erweiterung des Sprachschatzes der Lernenden, besonders im Zuge des Leseverstehens.

Prof. Dr. Sandra Drumm

forscht an der Universität Kassel zu Deutsch als Zweitsprache, Sprachbildung im Fach und Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung.

Ihre Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung sind:

  • Sprache und Sprachbildung im Fachunterricht
  • Charakteristika von Sachtexten
  • Lese- und Schreibförderung im Fachunterricht
  • Digitalisierung in Lehr- und Lernprozessen

1. Teil: Donnerstag, der 15.01.2026

2. Teil: Donnerstag, der 26.02.2026

jeweils 9:00 – 13:30 Uhr

Zwischen den beiden Teilen gibt es eine Transferphase, in der Sie die Inhalte aus dem 1. Teil auf Ihre eigene schulische Praxis übertragen und im Unterricht erproben können. Im 2. Teil können Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmer:innen teilen, Fragen stellen und Ihre fachlichen Kenntnisse vertiefen.

Ihr Nutzen

  • Im Rahmen des Moduls erweitern die Lehrkräfte ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen über die sprachlichen Herausforderungen im Fach Biologie auf den Ebenen Sprachmittel, Sprachhandlung, Text und Fachkonzept
  • Sie lernen die sprach- oder textbezogenen Schwierigkeiten kennen, die Lernende im Fachunterricht haben und können diese zu sprachlicher Gestaltung in Beziehung setzen.
  • Außerdem werden Aufgabenformate und Übungen behandelt, um Hürden überwinden zu helfen und Strategien zu entwickeln.
  • Das Modul ist durch eine enge Verzahnung von Vorwissensaktivierung, Erarbeitung, Sicherung und Vertiefung bzw. Anwendung gekennzeichnet.

Beratung und Kontakt

Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität
Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität

Lecturers

Prof. Dr. Sandra Drumm

Universität Kassel

Read more

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner

Weiterempfehlung