Angebot

Chief Digital Officer (CDO)-Professional

}
Dauer
4 Module
Abschluss
Teilnahmezertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Führungskräfte aus Kommunen, Landes- und Bundesbehörden, Projektverantwortliche für Digitalisierungsvorhaben sowie IT-Leitungen in der öffentlichen Verwaltung
Angebot bis: 1. September 2025

Ursprünglicher Preis war: 4.750,00 €Aktueller Preis ist: 4.250,00 €.

Jetzt anmelden
p
Hierfür benötigen wir eine Anmeldung. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Nachdem wir die Anmeldung geprüft haben, werden wir die Buchung für Sie vornehmen.

Anmeldeformular

Chief Digital Officer (CDO)-Professional in der öffentlichen Verwaltung

Die digitale Transformation stellt öffentliche Verwaltungen vor weitreichende Herausforderungen – und eröffnet zugleich enorme Gestaltungsspielräume. Um diesen Wandel aktiv, strategisch und kompetent zu steuern, braucht es qualifizierte Fach- und Führungskräfte, wie Chief Digital Officer oder Digitalisierungsbeauftragte, die Digitalisierung nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und kulturell voranbringen können.

Mit dem Zertifikatskurs zum Chief Digital Officer (CDO) bietet die Akademie der Ruhr-Universität Bochum ein praxisnahes, berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm, das gezielt auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen in der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten ist. In vier kompakten Modulen erwerben Teilnehmende das nötige Know-how, um Digitalisierungsprozesse strategisch zu planen, operativ umzusetzen und nachhaltig zu verankern.

Der Zertifikatskurs richtet sich an Führungskräfte und Projektverantwortliche aus Kommunen, Landes- und Bundesbehörden sowie an IT-Verantwortliche, die eine fundierte Qualifikation auf Masterniveau anstreben. Der modulare Aufbau, erfahrene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis sowie eine enge Anbindung an aktuelle Herausforderungen der Verwaltung machen das Programm zu einer idealen Qualifizierung für die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung.

Führungskräfte und Digitalverantwortliche erwerben im Rahmen des Zertifikatskurses fundierte, praxisnahe Kenntnisse und Kompetenzen, die sie befähigen, die digitale Transformation in öffentlichen Verwaltungen strategisch zu planen, wirkungsvoll zu steuern und nachhaltig umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technisches Know-how, sondern auch um die Fähigkeit, organisatorische Veränderungen zu begleiten, Mitarbeitende mitzunehmen und digitale Prozesse nutzerorientiert zu gestalten. Die Teilnehmenden werden gezielt darin unterstützt, ihre Rolle als Gestalter*innen des digitalen Wandels professionell und zukunftsorientiert auszufüllen.

Zum erfolgreichen Abschluss des Kurses erstellen die Teilnehmenden eine praxisbezogene Projektarbeit, in der sie ein konkretes Digitalisierungsvorhaben aus ihrem beruflichen Kontext konzipieren oder analysieren. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Präsentation und Verteidigung vorgestellt.

Nach bestandener Projektarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Certificate of Advanced Studies (CAS) der Akademie der Ruhr-Universität Bochum im Umfang von 20 ECTS-Punkten. Dieses Zertifikat dokumentiert die erworbenen Kompetenzen auf Hochschulniveau und kann als Nachweis für eine qualifizierte Weiterbildung im Bereich der digitalen Verwaltung genutzt werden.

  • Exklusiver Fokus auf die öffentliche Verwaltung: Der Kurs ist speziell auf die Herausforderungen und Rahmenbedingungen von Kommunen, Landes- und Bundesbehörden zugeschnitten.

  • Wissenschaftlich fundiert – praxisorientiert vermittelt: Die Inhalte basieren auf aktueller Forschung und werden durch erfahrene Dozierende vermittelt.

  • Modularer Aufbau mit direktem Anwendungsbezug: Jedes Modul kombiniert Theorie mit konkreten Praxisübungen und Fallstudien.

  • Kompetenzentwicklung für digitale Führung: Der Kurs fördert gezielt die Fähigkeit, digitale Strategien zu entwickeln, Projekte zu leiten und Wandel aktiv zu gestalten.

  • Anerkannter Abschluss mit 20 ECTS: Das Certificate of Advanced Studies (CAS) der Akademie der Ruhr-Universität Bochum ist ein hochwertiger Nachweis beruflicher Weiterbildung und anschlussfähig an weiterführende Studiengänge.

  • Flexible Weiterbildung neben dem Beruf: Kompakte Präsenzphasen ermöglichen die Integration in den Berufsalltag ohne lange Auszeiten.

Der Zertifikatskurs Chief Digital Officer (CDO) ist modular aufgebaut und umfasst vier zentrale Themenbereiche, die auf die Anforderungen der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung abgestimmt sind. Jedes Modul wird als drei- bis viertägige Präsenzveranstaltung durchgeführt und durch digitale Lernmaterialien ergänzt.

Modul 1: Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen
Erfahren Sie, wie die Digitalisierung Verwaltungsleistungen verändert – von der E-Akte bis zur digitalen Bürgeranwendung. Sie analysieren Herausforderungen und entwickeln konkrete Verbesserungspotenziale für eine moderne Verwaltung.

Modul 2: Partizipative Methoden der Prozessdigitalisierung
Tauchen Sie ein in die digitalen Entwicklungen des Gesundheits- und Pflegesektors. Anhand konkreter Fallstudien lernen Sie, wie innovative Technologien erfolgreich implementiert werden können.

Modul 3: Digitales Prozessmanagement und Bürger*innenprozesse
Gestalten Sie digitale Verwaltungsprozesse bürgernah und effizient. Das Modul vermittelt praxisorientierte Kompetenzen in der Prozessmodellierung, -digitalisierung und im Change Management.

Modul 4: Organisationsentwicklung & Change Management
Veränderung professionell gestalten: Sie lernen psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien für nachhaltige Veränderungsprozesse in Organisationen. Ideal für Führungskräfte in Zeiten des Wandels.

Optional kann gegen Aufpreis von 1.750 Euro ein weiteres Modul zu den Themen Führung und Projektmanagement, IT-Sicherheit oder Datenschutzrecht belegt werden.

Wahlbereich 

Modul 5 (optional): Datenschutzrecht
Meistern Sie die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß DSGVO, BDSG und Landesrecht. Dieses Modul macht Sie fit für datenschutzkonformes Verwaltungshandeln in der Praxis.

IT-Sicherheit
Sichern Sie digitale Verwaltungsprozesse wirksam ab. Sie lernen die Grundlagen der IT-Sicherheit – von Kryptografie über Authentifizierung bis hin zu Websicherheit – auch ohne technische Vorkenntnisse.

Führung und Projektmanagement
Erlernen Sie zentrale Führungsinstrumente sowie Methoden des Projektmanagements für eine erfolgreiche Umsetzung komplexer Vorhaben. Auch interkulturelle Teams und Krisenbewältigung sind Teil des Trainings.

Der Kurs endet mit einer praxisbezogenen Projektarbeit, die im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt und diskutiert wird.

Der Zertifikatskurs Chief Digital Officer (CDO) setzt auf ein abwechslungsreiches und praxisnahes didaktisches Konzept, das die Bedürfnisse berufstätiger Fach- und Führungskräfte berücksichtigt. Die Lehr- und Lernformate sind so gestaltet, dass der Wissenstransfer unmittelbar in den Berufsalltag übertragen werden kann.

Interaktive Präsenzmodule bieten Raum für Seminare, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Diskussionen, bei denen die Teilnehmenden eigene Erfahrungen einbringen und voneinander lernen können.

Ergänzt wird der Präsenzunterricht durch digitale Lernmaterialien über die Lernplattform Moodle, die eine flexible Vor- und Nachbereitung sowie vertiefende Eigenstudien ermöglichen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten Anwendungsübungen, in denen konkrete Herausforderungen aus der öffentlichen Verwaltung simuliert und gemeinsam bearbeitet werden.

Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus Wissenschaft und Verwaltungspraxis durchgeführt, die theoretisches Wissen mit fundierten Einblicken in reale Digitalisierungsprojekte verbinden.

Für die Teilnahme am Zertifikatskurs Chief Digital Officer (CDO) gelten folgende Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder ein akademischer Abschluss (z. B. Bachelor)

  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung

Modul 1: Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen 18.-21.02.2026

Modul 2: Partizipative Prozessdigitalisierung 10.-13.06.2026

Modul 3: Digitales Prozessmanagement und Bürger*innenprozesse 11.-14.11.2026

Modul 4: Organisationsentwicklung & Change Management 01.-04.12.2026

Wahlbereich 

Modul 5 (optional): Datenschutzrecht 18.-21.03.2026

IT-Sicherheit 18.-21.03.2026 oder 17.-20.03.2027

Führung und Projektmanagement 23.-25.04.2026

Ihr Nutzen

  • Strategische Kompetenz für die erfolgreiche Gestaltung digitaler Transformationsprozesse in der öffentlichen Verwaltung

  • Praxisnahe Inhalte mit konkreten Fallbeispielen, Tools und Methoden aus dem Verwaltungsalltag

  • Berufsbegleitendes Format, das sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lässt

  • Stärkung der Führungsrolle als digitaler Gestalterin in der öffentlichen Verwaltung

Beratung und Kontakt

Lecturers

Prof. Dr. Jörg Bogumil
Prof. Dr. Jörg Bogumil

Jörg Bogumil ist der wissenschaftliche Leiter des Masters Digitales Verwaltungsmanagement. Nach Professuren in Berlin und Konstanz hat er seit 2005 einen Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik an der Ruhr-Universität Bochum inne. Der Politik- und Verwaltungswissenschaftler forscht seit ca. 30 Jahren im Bereich der Modernisierung des öffentlichen Sektors. Er hat zahlreiche empirische Forschungsprojekte zum Implementationsstand und den Wirkungen von Ökonomisierungs- und Partizipationstrends auf öffentliche Verwaltungen durchgeführt (z.B. Bürgerkommune, Evaluation des Neuen Steuerungsmodells und der Doppik auf kommunaler Ebene, Modernisierung der Umweltverwaltungen der Länder, Verwaltungsstrukturreformen in den Bundesländern). Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Modernisierung von Universitäten, interkommunale Kooperationen, kommunale Finanzen, die Migrationsverwaltung und die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Foto © RUB, Marquard

Read more
Prof. Dr. Götz Fellrath
Prof. Dr. Götz Fellrath

Dr. Fellrath ist seit Januar 2018 Professor u.a. für Verwaltungsmanagement, Organisation und E-Government an der Hochschule für Polizei und Verwaltung. Davor war er Gründungsgesellschafter einer Organisationsberatung für den öffentlichen Sektor und war dort 18 Jahre lang in der Beratung für die öffentliche Verwaltung tätig. Er leitete Projekte auf allen staatlichen Ebenen im Bereich Organisations- und Prozessgestaltung sowie Digitalisierung und sichert diesen Praxisbezug in kleinem Umfang hierüber auch heute noch.

In der Lehre übernimmt Prof. Fellrath insbesondere auch Kurse im Bereich E-Government und hat in den letzten Jahren zur Umsetzung des OZG eigene Forschungen und Projekte mit Studierenden durchgeführt.

Read more
Dr. Torsten Fischer
Dr. Torsten Fischer

Dr. Fischer hat Mathematik mit Nebenfach BWL studiert und im Bereich der Wirtschaftsinformatik promoviert. Er war als Managementberater bei der Bayer Technologie Service GmbH sowie als IT-Referent im Bundesministerium für Bildung und Forschung beschäftigt. Seit 2005 lehrt und forscht er als hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) NRW in den Themengebieten Verwaltungs-, Informations-, Prozess- und Personalmanagement sowie E-Government. Seit 2020 ist er zudem Studiengangsleiter für den neu eingeführten Studiengang Verwaltungsinformatik an der HSPV NRW. Nebenberuflich ist Herr Dr. Fischer zusätzlich als freiberuflicher Management- und IT-Berater für private und öffentliche Institutionen mit den Schwerpunkten Prozessmodellierung und -optimierung sowie Digitalisierung tätig.

Read more
Prof Dr. Annette Kluge
Prof Dr. Annette Kluge

Annette Kluge, (Prof. Dr. Dipl.-Psych.,) leitet den Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte sind Auslöser für das individuelle, teambezogene und organisationale Lernen und Vergessen. Universitäre Stationen waren zu vor eine Professur an der Universität Duisburg- Essen im Fach Wirtschafts- und Organisationspsychologie sowie eine Förderungsprofessur an der Universität St. Gallen für Arbeitspsychologie und Komplexitätsmanagement. Aktuelle Forschung thematisiert HR Analytics, Organisationales Vergessen in sozio-digitalen Systemen sowie virtuelle Teamarbeit unterstützt durch Mixed Reality.

Read more
Dr. Rüdiger Hossiep
Dr. Rüdiger Hossiep

Bereich Psychologie

Dr. Rüdiger Hossiep ist Leiter des Projektteams Testentwicklung an der Fakultät für Psychologie der RUB. Universitäre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsbezogene Auswahlverfahren, Führungsverhaltensmodifikation, Mitarbeitendenentwicklung und Management-Diagnostik. In den Studiengang bringt er seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Personalauswahl, Personalentwicklung sowie Führungskräftetraining und Coaching ein.

Read more
Prof. Dr. Felix Heuer
Prof. Dr. Felix Heuer

Felix Heuer hat bis 2014 in Bochum Mathematik studiert und anschließend in der Kryptographie promoviert. Nach einem Jahr als PostDoc wurde er Referent für eine Sicherheitsbehörde des Bundes und konnte hier neben seiner kryptologischen Tätigkeit viele Einblicke und Erfahrungen im Behördenumfeld sammeln. Weitere Stationen für ihn waren die secunet Security Networks AG, wo er als Inhouse Berater für IT-Sicherheit unterstützte sowie die Greenplan GmbH, wo er als Mathematiker Algorithmen für die Logistik-Branche entwickelte. Während er bereits seit Jahren nebenberuflich als Dozent für Kryptographie und IT-Sicherheit tätig ist, ist er seit 2022 auch hauptberuflich Professor für Informatik an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Hier ist er größtenteils im Studiengang “Digital Administration and Cyber-Security” tätig.

Read more
Prof. Dr. Thorsten Behling
Prof. Dr. Thorsten Behling

Rechtsanwalt Prof. Dr. Thorsten B. Behling, Jahrgang 1976, 1997-2002 Studium der Rechtswissenschaften, wurde 2006 an der Ruhr-Universität Bochum („RUB“) mit der Arbeit „Der Zugang elektronischer Willenserklärungen in modernen Kommunikationssystemen“ promoviert. Er ist seit 2008 als Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Datenschutz-, IT- und Arbeitsrecht tätig und war von 2009-2022 Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der RUB. Seit 2016 ist er Mitwirkender des Instituts für Geistiges Eigentum, Datenschutz und Informationstechnologie (IGEDI) der Juristischen Fakultät der RUB. Im Jahre 2022 ist er auf Vorschlag der Juristischen Fakultät durch die RUB zum Honorarprofessor ernannt worden. Seit 2013 ist er Partner und seit 2016 daneben Geschäftsführer der WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er ist Datenschutzbeauftragter verschiedener deutscher und internationaler Unternehmen sowie Konzerne, berät und vertritt weitere Mandanten anwaltlich im Datenschutz-, IT- und Arbeitsrecht und ist durch verschiedene Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Datenschutzes ausgewiesen.

Read more