(Sprach-)schätze finden – Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen

Kostenfrei für Teilnehmer:innen am Schulsiegel
Kurszeitraum
7. November 2025 bis 12. Dezember 2025
}
Dauer
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
N
Geeignet für
Lehrerinnen und Lehrer in Regel- und Internationalen Klassen, Lehrkräfte in Deutsch-als-Zweitsprache-Kursen der Erwachsenenbildung sowie angehende Lehrerinnen und Lehrer in der Ausbildung.

175,00 

20 vorrätig

(Sprach-)schätze finden – Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen

Was versteht man unter Mehrsprachigkeit – gibt es unterschiedliche Ausprägungen und Wege in die Mehrsprachigkeit und was bedeutet dies im schulischen Kontext? Wie wird Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft wahrgenommen und auf welche Weise lassen sich mehrsprachliche Erfahrungen gewinnbringend in einen sprach- und kultursensiblen Unterricht integrieren?

Diese und anknüpfende Fragen sollen in diesem Baustein zur herkunftsbedingten Mehrsprachigkeit als Ressource gemeinsam betrachtet und auf den schulischen Kontext in illustrierenden Fallbeispielen angewendet werden.

 

1. Teil: Freitag, der 07.11.2025

2. Teil: Freitag, der 12.12.2025

jeweils 14:00 – 18.30 Uhr

Zwischen den beiden Teilen gibt es eine Transferphase, in der Sie die Inhalte aus dem 1. Teil auf Ihre eigene schulische Praxis übertragen und im Unterricht erproben können. Im 2. Teil können Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmer:innen teilen, Fragen stellen und Ihre fachlichen Kenntnisse vertiefen.

Ihr Nutzen

  • Ziel des Bausteines “Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource” ist es, unterschiedliche Konstellationen von Mehrsprachigkeit bei Schülerinnen und Schülern theoriegeleitet erkennen zu können und Ansätze kennenzulernen, diese gewinnbringend in den Unterricht zu integrieren. Dies wird durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden (u.a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Gruppenarbeiten und Analyse von Fallbeispielen) erzielt und soll in einer Erweiterung der eigenen Handlungs- und Wissenskompetenz münden.

Beratung und Kontakt

Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität
Lehrkräftefortbildungen an der Akademie der Ruhr-Universität

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner

Weiterempfehlung