Trainingskonzept und Lernziele
Die Erhöhung der Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Reduzierung von Durchlaufzeiten und Beständen stehen im Fokus dieses Seminars. Die Forderung nach Flexibilisierung wird zudem durch die Möglichkeiten der Digitalisierung noch verstärkt. Die Teilnehmenden erlernen die notwendigen Methoden, um selbstständig bestehende Arbeitsabläufe zu analysieren und Fertigungsbereiche (Fertigungszellen und -linien) so auszulegen, dass diese in einen kontinuierlichen Fluss überführt werden können.
Wie der Weg von der Werkstattfertigung hin zu einer Fließfertigung aussieht, wird anhand von realen Beispielsituationen praxisnah vorgestellt. Im Rahmen von Praxisübungen haben die Teilnehmer Gelegenheit, die Auslegung von Fertigungszellen aktiv zu erproben und die Wirksamkeit der Konzepte zu überprüfen.
Die entwickelten Konzepte werden in der LPS Lern- und Forschungsfabrik in einer kosteneffizienten und kreativitätsfördernden Vorgehensweise anwendungsorientiert umgesetzt.
Inhalte im Überblick
- Von der Werkstattfertigung zur verschwendungsarmen
Fließfertigung
- One-Piece-Flow als Idealform der Fließfertigung
Videoübung zur Analyse und Gestaltung verketteter
Arbeitsabläufe
- Aufnahme von Arbeitsabläufen live in der Lernfabrik
Theorie und Praxisübung: Austaktung von flexiblen
Fertigungszellen