Systemische Beratung in Teams

Kurszeitraum
15. Januar 2026 bis 4. Juli 2026
Bewerbungszeitraum
29. Juli 2025 bis 31. Dezember 2025
}
Dauer
7 Monate
Abschluss
Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität
N
Geeignet für
Führungskräfte, Teamleiter:innen, Vorstände, Abteilungsleitung, Change-Manager:innen

4.990,00 

Motivation

In einer zunehmend vernetzten, dynamischen Arbeitswelt stehen Teams im Zentrum erfolgreicher Zusammenarbeit. Doch wo viele Menschen aufeinandertreffen, entstehen auch Spannungen, Missverständnisse und komplexe Gruppendynamiken. Die Ausbildung „Systemische Beratung in Teams – Denken in Dynamiken, Handeln im Kontext“ bereitet Sie gezielt darauf vor, solche Prozesse nicht nur zu beobachten oder zu moderieren, sondern sie aktiv und wirkungsvoll zu begleiten.

Fokus der systemischen Beratung

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung einer systemischen Haltung: Statt nach schnellen Lösungen zu suchen, lernen Sie, Beziehungen, Kommunikationsmuster und Kontexte zu erkennen und mit Bedacht in Veränderungsprozesse einzubeziehen. Sie arbeiten mit zirkulären Fragetechniken, lernen das Denken in Wechselwirkungen, üben Visualisierungen und nutzen Methoden wie das Reflecting Team, Reframing oder Teamaufstellungen. Ziel ist es, Teams nicht zu steuern, sondern in ihrer Selbstorganisation zu stärken.

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Verantwortung: Führungskräfte, Projekt- und Teamleitungen, Change-Manager:innen sowie interne und externe Berater:innen. Alle, die beruflich mit Gruppen arbeiten und dabei neue Impulse für die Gestaltung von Teamprozessen suchen, profitieren von den praxisnahen Inhalten und der intensiven Reflexion der eigenen Rolle.

Themen und weitere Informationen der systemischen Beratung

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Mehrstimmigkeit, Ambivalenzen und Unsicherheiten, die oft zentrale Aspekte in Teams sind. Dabei lernen Sie, sich sicher im Spannungsfeld von Konflikt, Vielfalt und Zielorientierung zu bewegen.

Neben theoretischen Grundlagen der Systemtheorie bietet die Ausbildung viele Gelegenheiten zur praktischen Anwendung und zum Transfer in den eigenen beruflichen Alltag, unter anderem durch ein persönliches Praxisprojekt, Supervision, Intervision sowie kollegiales Feedback.

Wer Teams nicht nur strukturieren, sondern nachhaltig entwickeln will, findet in dieser Ausbildung ein fundiertes, praxisorientiertes und inspirierendes Lernfeld, das Platz für zukunftsfähige Zusammenarbeit und lebendige Gruppenprozesse schafft.

Geleitet wird die Ausbildung Systemische Beratung in Teams – ​Denken in Dynamiken, Handeln im Kontext“ von der selbstständigen Prozessberaterin Romy Kranich-Stein, die sich in ihrer Arbeitsweise durch Nachhaltigkeit, Wertschätzung auf Augenhöhe und praktischem Know-How auszeichnet.

Wer sich außerdem für die Begleitung von Führungskräften und Professionals bei Problemlöse- und Selbstreflexionsprozessen interessiert, sollte einen Blick auf unsere Coaching-Ausbildung mit integrativem Ansatz werfen.

Der systemische Ansatz dieser Ausbildung hebt sich deutlich von anderen methodischen Zugängen ab. Dabei sind vor allem die Haltung und das Verständnis von Veränderung außergewöhnlich.

Der Fokus liegt weniger auf Ursachen und dafür auf der Frage, in welchem Zusammenhang ein bestimmtes Verhalten entsteht. Anstatt Individuen als „Problemträger:innen“ zu identifizieren, werden Muster im Team erkannt und Reaktionen darauf als solche verstanden. Das Ziel ist es, Kontexte und Wechselwirkungen sichtbar zu machen. Die systemische Beratung lebt von Präsenz, Achtsamkeit und Hypothesen.

Was diesen Kurs auszeichnet:

  • Prozessorientiertes Arbeiten
  • Zirkularität statt Linearkausalität
  • Bewusster Umgang mit Unsicherheit
  • Selbstorganisation statt Belehrung
  • Lernen in Kleingruppen

Modul 1: Systemisches Denken und Handeln – Grundlagen der Teamberatung (Präsenz)

Modul 2: Teamdynamiken verstehen – Gruppen als soziale Systeme (Präsenz)

Modul 3: Weg vom Problem hin zur Lösung: Systemisch führen, reflektieren und gestalten – Beratungskompetenz in der Teamarbeit stärken (Präsenz)

Modul 4: Auftragsklärung durchführen und Fallbearbeitung (Präsenz)

Modul 5: begleitete systemische Intervision (Peer to Peer) (online, abends in der Woche, 3x je 90 min alle 2 Wochen über 6-8 Wochen mit Dozentin)

Modul 6: Berufsfeldrelevante Selbsterfahrung / Selbstreflexion (online, abends in der Woche, 3x je 90 min über 6-8 Wochen mit Dozentin)

Modul 7: Colloquium (Präsenz)

  • Hochschulabschluss (Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen)
  • und psychosoziale Praxiserfahrungen
  • oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
  • oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
  • und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
  • oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung)
  • und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
  • und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE

Modul 1: 15./16./17. Januar 2026

Modul 2: 12./13./14. Februar 2026

Modul 3: 12./13./14. März 2026

Modul 4: 16./17./18. April 2026

(Modul 5 & 6 unter der Woche nach Absprache)

Modul 7: 02./03./04. Juli 2026

Ist die Ausbildung zertifiziert?
Ja, die Ausbildung ist AZAV-Trägerzertifiziert. Sie ist jedoch nicht zusätzlich bei einem Verband zertifiziert.

Kann ich für die Ausbildung Bildungsurlaub beantragen?
Ja, das können Sie. Da wir AZAV-Trägerzertifiziert sind, stellt dies in NRW kein Problem dar und i.d.R. in den restlichen Bundesländern auch nicht. Wenn Sie den Nachweis darüber benötigen, kontaktieren Sie uns und wir stellen das benötigte Dokument zur Verfügung.

Kann ich in Raten zahlen?
Das können Sie. Bei der Coachingausbildung bieten wir zwei Raten á 2495 € € an. Wenn Sie eine der beiden Möglichkeiten bevorzugen schreiben Sie in das Notizfeld bei der Anmeldung bitte Ihre bevorzugte Zahlart rein.
Bitte beachten Sie, dass, egal bei welchem Modell, die erste Rate 14 Tage nach dem ersten Ausbildungswochenende eingehen muss und die letzte vor dem Abschlusswochenende.

Sind noch Plätze frei?
Solange das Symbol mit der Aufschrift „In den Warenkorb“ erscheint, sind noch Plätze frei.

Was ist, wenn ich an einem Modul oder mehreren Modulen nicht teilnehmen kann?
Das stellt kein Problem dar. Versäumte Module können in den darauffolgenden Durchgängen nachgeholt werden, ohne dass die Ausbildung abgebrochen, unterbrochen oder gar wiederholt werden muss. Zusätzliche Kosten entstehen dadurch nicht. Um vorherige Information wird gebeten. Das Zertifikat erhalten Sie jedoch erst, wenn die versäumten Tage nachgeholt wurden.

Kann ich einen Schnuppertag machen?
Das ist leider nicht möglich. In der Ausbildung kann es sein, dass vertrauliche Informationen ausgetauscht werden. Um diese Vertraulichkeit zu gewährleisten, können wir es externen Personen leider keine Teilnahme ermöglichen.

Gibt es eine Infoveranstaltung?
Ja. Wir bieten vor jedem Durchgang zwei Infoveranstaltungen an. Die letzte findet i.d.R. vier Wochen vor dem Ausbildungsstart statt. Anmelden können Sie sich über den Link oben. Sollte dort keiner sichtbar sein, bitten wir Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut vorbeizuschauen. Wir kommunizieren die Termine frühzeitig.

Wo findet die Ausbildung statt?
Die Ausbildung findet, wenn nicht anders angegeben, in Präsenz in unseren Räumlichkeiten im O-Werk in Bochum statt (Suttner-Nobel-Allee 4 | 44803 Bochum). Parkmöglichkeiten stehen unentgeltlich zur Verfügung.

Ihr Nutzen

Die Ausbildung befähigt Sie, Team- und Gruppenprozesse nicht nur zu moderieren, sondern wirksam, nachhaltig und kontextsensibel zu gestalten. Sie entwickeln ein umfassendes Kompetenzprofil, das Sie in die Lage versetzt, mit Unsicherheiten, Spannungen und Dynamiken professionell umzugehen.

Das nehmen Sie mit:

  • Sicher agieren in komplexen Gruppensituationen
    Sie erkennen Dynamiken, Muster und Konflikte frühzeitig

  • Systemisch denken und handeln
    Sie lernen, jenseits linearer Logik zu arbeiten

  • Konflikte konstruktiv nutzen
    Statt Spannungen zu vermeiden, lernen Sie, diese als Entwicklungspotenzial zu nutzen und professionell zu moderieren.

  • Rollen- und Kontextbewusstsein schärfen
    Sie reflektieren Ihre Wirkung, entwickeln eine klare Rolle als Prozessbegleiter:in und behalten den Überblick.

  • Teams in ihre Eigenverantwortung bringen
    Sie befähigen Gruppen, eigene Lösungen zu finden und fördern Selbstorganisation statt Abhängigkeit.

  • Methoden- und Handlungssicherheit gewinnen
    Ob Workshops, Teamentwicklung oder Entscheidungsprozesse: Sie gestalten Gruppensettings souverän, zielgerichtet und wirksam.

Beratung und Kontakt

Lecturers

Romy Kranich-Stein
Romy Kranich-Stein

Romy Kranich-Stein ist Prozessberaterin, Systemische Organisationsberaterin, Dozentin für Kommunikation und Personalwirtschaft und Expertin für Coaching, Beratung und Kommunikation.

Sie zeichnet sich durch ihre einzigartige Herangehensweise aus, indem sie analytisches Denken mit einem ausgeprägten Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken kombiniert, in komplexen Situationen stets den Überblick behält, und mit Pragmatismus, Erfahrung und einem hohen Qualitätsanspruch Projekte wirkungsvoll voranbringt. Ihr Beratungsansatz ist geprägt von echtem Interesse an Menschen und einer fundierten Fachkompetenz.

Read more