Was ist Public Management?
Kurz gesagt: Public Management ist das Management des öffentlichen Sektors – also von Verwaltungen, Behörden, öffentlichen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Es verbindet:
- Verwaltungswissenschaft & Recht (öffentliche Ordnung, Verwaltung, öffentliche Finanzen)
- mit BWL, Organisation & Führung
- und heute ganz zentral: Digitalisierung & E-Government.
In vielen Studiengängen heißt der Abschluss z. B. „BWL – Public Management“ oder „Verwaltungsmanagement / Public Management“ und bereitet auf Aufgaben im gehobenen bzw. höheren Dienst vor – von Kommunalverwaltung über Ministerien bis hin zu Beratungsrollen.
Was macht man als Public Management?
Ein Abschluss im Public Management führt typischerweise in Rollen wie:
- Verwaltungsmanager:in / Verwaltungsleiter:in
- Sachbearbeitung oder Referent:in in Ämtern, Landes-/Bundesbehörden
- Projektmanager:in für Digitalisierung/E-Government
- Berater:in für öffentliche Organisationen
Typische Aufgaben aus Stellenausschreibungen:
- Bürgernahe Verwaltung
- Bearbeitung kommunaler Dienstleistungen
- Beratung und Unterstützung von Bürger:innen
- Umgang mit Gesetzen, Verordnungen und Rechtsvorschriften
- Steuerung & Organisation
- Haushaltsplanung, Budgetsteuerung, Controlling
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Erarbeitung von Dienstvereinbarungen und Regelungen
- Digitalisierung & E-Government
- Koordination digitaler Verwaltungsprojekte (OZG, E-Government-Gesetze)
- Einführung von Dokumentenmanagementsystemen (DMS)
- Geschäftsprozessanalyse und -optimierung
- Prozessmodellierung und Prozessmanagement
- Strategie & Veränderung
- Analyse strategischer, fachlicher und organisatorischer Anforderungen
- Entwicklung von Veränderungsvorschlägen und Modernisierungskonzepten
- Begleitung von Projekten bis zum Go-Live (Change-Management)
Kurz: Public management heißt, Verwaltung nicht nur „abzuarbeiten“, sondern zu gestalten – rechtssicher, wirtschaftlich, digital und bürgerorientiert.
Ist Public Management BWL?
Jein – Public Management ist Verwaltungs-BWL mit Extra-Lagen:
- Viele Studiengänge sind tatsächlich als BWL-Studium mit Fokus auf öffentliche Verwaltung konzipiert (z. B. „Duales Studium BWL – Public Management“).
- Du lernst klassische BWL-Themen wie Finanzen, Organisation, Personal, Controlling – aber immer bezogen auf den öffentlichen Sektor.
- Zusätzlich kommen öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, sowie Digitalisierung und E-Government hinzu.
Also: Public Management ist nicht „normale BWL“, sondern BWL + Recht + Verwaltung + Digitalisierung im öffentlichen Kontext.
Kompetenzen im Public Management – was Arbeitgeber wirklich suchen
Aus aktuellen Stellenausschreibungen (Kommunen, Länder, Beratung E-Government) lassen sich klare Kompetenzcluster herauslesen.
Kompetenzmatrix Public Management (vereinfachte Übersicht)
Legende:
○ = gering / Einstieg · ● = Grundlagen · ●● = sicher · ●●● = Expertenniveau
| Kompetenzbereich | Kompetenz | Studium / Einstieg | Berufserfahrene Fachkraft | Führung / Strategische Rolle |
| Verwaltung & Recht | Verwaltungsrecht & Rechtsanwendung | ●●○ | ●●● | ●●● |
| Umgang mit Gesetzen / Bescheiden | ●●○ | ●●● | ●●● | |
| Bürger & Service | Beratung von Bürger:innen, Serviceorientierung | ●●○ | ●●● | ●●● |
| Konflikt- & Beschwerdemanagement | ●○○ | ●●○ | ●●● | |
| Digitalisierung & IT | E-Government / OZG / DMS | ●○○ | ●●○ | ●●● |
| Prozessmanagement & -modellierung | ●○○ | ●●● | ●●● | |
| IT-Affinität & Verständnis Fachverfahren | ●●○ | ●●● | ●●● | |
| Management & Projekte | Projekt-/Programmmanagement | ●○○ | ●●● | ●●● |
| Change-Management & Organisationsentwicklung | ●○○ | ●●○ | ●●● | |
| Steuerung & Finanzen | Haushaltsplanung, Controlling | ●●○ | ●●● | ●●● |
| Kennzahlen, Wirkungssteuerung | ●○○ | ●●○ | ●●● | |
| Führung & Kommunikation | Führung von Teams / Ämtern | ○○○ | ●●○ | ●●● |
| Moderation, Präsentation, Stakeholder-Dialog | ●●○ | ●●● | ●●● |
Diese Matrix spiegelt recht gut wider, was in Ausschreibungen von Sachbearbeitung Digitalisierung bis Consultant E-Government gefordert wird: Recht & Verwaltung, Digital-Know-how, Projektmanagement, Kommunikation und zunehmend Führung.
Wie viel verdient man im Public Management?
Die Gehälter hängen stark von Laufbahn, Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe, Bundesland und Erfahrung ab – aber es gibt belastbare Orientierungen:
- Einstieg (Bachelor, gehobener Dienst / Public Management)
- Häufig Einstieg im Beamtenstatus A9; laut aktuellen Übersichten liegt das Einstiegsbruttogehalt je nach Bundesland bei etwa 2.700–3.400 € pro Monat, also grob 32.000–40.000 € pro Jahr.
- Allgemeine Einstiegsspanne Verwaltungsmanagement/Public Management
- Ausbildungskompass & ähnliche Portale nennen ca. 35.000–45.000 € Jahresgehalt als typischen Einstieg.
- Verwaltungsmanager mit Erfahrung
- Für Verwaltungsmanager:innen in der öffentlichen Verwaltung werden häufig 45.000–70.000 € pro Jahr angegeben – je nach Verantwortung, Behörde und Berufserfahrung.
- Höherer Dienst (Master, z. B. A13)
- In NRW liegt das Grundgehalt A13 ab 01.02.2025 je nach Erfahrungsstufe etwa zwischen ca. 5.050 und 6.170 € brutto pro Monat, also grob 60.000–74.000 € pro Jahr, bevor Zulagen und Sonderzahlungen.
Fazit:
Mit einem Bachelor im Public Management liegst du solide im oberen Einstiegsbereich des öffentlichen Dienstes. Mit einem passenden Master für den höheren Dienst kannst du mittelfristig in Besoldungsgruppen aufsteigen, in denen deutlich über 60.000 € Jahresgehalt erreichbar sind.
Wie wird man Führungskraft im Public Management?
Der Weg zur Führungskraft im öffentlichen Sektor ist klar strukturiert, aber gleichzeitig anspruchsvoll – er beinhaltet fachliche Qualifikation, Führungserfahrung sowie strategisches Denken. Hier ist ein möglicher Karrierepfad:
-
Grundlage bilden solide Fachkenntnisse z. B. aus einem Studium im Bereich Verwaltungswissenschaft, Public Management oder BWL mit Verwaltungs-Bezug.
-
Praxiserfahrung sammeln z. B. als Sachbearbeiter:in oder Referent:in in der Verwaltung; eigenverantwortliche Projekte übernehmen, Prozessverantwortung tragen, Budgets oder Teams koordinieren.
-
Weiterqualifikation: Hier beginnt der Schritt hin zur Führung:
-
Ein Master wie der berufsbegleitende Master Digitales Verwaltungsmanagement (Public Management) an der Akademie der Ruhr‑Universität bietet die perfekte Spezialisierung auf digitale Verwaltung, E-Government und strategische Transformation von Verwaltungen – zentral, wenn Sie Leitungsfunktionen oder Dezernatsaufgaben übernehmen wollen.
-
Wenn Sie sich zusätzlich auf den Bereich Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung fokussieren möchten, ist der berufsbegleitende Master Human Resource Management (HRM) eine ausgezeichnete Wahl: Sie qualifizieren sich für Leitungs- oder Querschnittsrollen in Personalabteilungen von Behörden, Ministerien oder Verwaltungen.
-
Mit dem Trainingsprogramm CDO‑Professional (Chief Digital Officer) erwerben Sie Kompetenzen für leitende Digitalverantwortung („Chief Digital Officer“) – ideal, wenn Sie Digitalisierungsstrategien in der Verwaltung gestalten, Steuerungs- und Technologiearchitekturen verantworten.
-
Der CISO (Chief Information Security Officer) Professional richtet sich an Führungskräfte, die Sicherheits-, Datenschutz- und IT-Governance-Aufgaben übernehmen wollen – für Leitungsfunktionen im Bereich Informationssicherheit in verwaltungsnahen Organisationen.
-
-
Führungserfahrung & Netzwerken sammeln – Führung ist keine Methode allein, sondern wird durch Praxis, Führung von Mitarbeitenden, Stakeholder-Management und strategische Verantwortung aufgebaut. Qualifikationen eröffnen Türen, Verantwortung macht Sie zur Führungskraft.
-
Weiterentwicklung & Spezialisierung – Im höheren Dienst sind strategische Kompetenzen gefragt: Portfolio-steuerung, Organisationsentwicklung, digitale Transformation sowie Personal- und Ressourcenführung. Hier zahlt sich die Spezialisierung aus.
Vorteile der Spezialisierung
-
Digitale Verwaltung (über den Master Digitales Verwaltungsmanagement oder CDO-Professional): Sie werden Teil der Zukunftsagenda öffentlicher Organisationen – z. B. Digitalstrategie, E-Government, Prozess-Automatisierung. Damit qualifizieren Sie sich für Führungsrollen, in denen digitale Steuerung und Veränderung im Mittelpunkt stehen.
-
Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung (über den Master HRM): Führungskräfte brauchen nicht nur Fachwissen, sondern die Fähigkeit, Personalentwicklung und Führungskultur in Behörden zu gestalten – hier liegt ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
-
Informationssicherheit & Governance (über CISO): In Zeiten von Cyberangriffen, Datenschutz und Cloud-Technologien ist eine Führungskraft mit tiefem Verständnis für IT-Sicherheit, Risiko und Compliance in der Verwaltung ausgesprochen gefragt.
Wenn Sie sich auf eine dieser Spezialisierungen fokussieren, legen Sie nicht nur den Grundstein für eine Führungsrolle – Sie werden zur Schlüsselperson in der modernen, digitalen Verwaltung von morgen.
Was sollte man beachten bei einem Studium zum Public Management?
Wenn du ein Studium im Bereich Public Management planst, lohnt sich der Blick auf ein paar Punkte:
- Zugangsvoraussetzungen & Laufbahn
- Viele Programme sind als duales Studium im öffentlichen Dienst organisiert (z. B. „Öffentlicher Dienst / Public Management“), mit Abitur/Fachabitur, Eignungstest und einer Behörde als Praxispartner.
- Andere sind universitäre Bachelor/Master-Studiengänge mit Fokus Verwaltungswissenschaft/Public Management.
- Inhalte & Profil
- Gute Programme kombinieren Recht, BWL, Sozialwissenschaft, Organisation, Digitalisierung und Praxiselemente.
- Achte darauf, dass Digitalisierung, E-Government und Projektmanagement nicht nur Randthemen sind – Arbeitgeber suchen genau das.
- Praxisbezug & Karriereweg
- Duales Studium: enger Praxisbezug, Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst.
- Berufsbegleitende Master: ideal für Aufstieg in den höheren Dienst, wenn du bereits in der Verwaltung arbeitest.
- Arbeitsbelastung & Vereinbarkeit
- Public-management-Studiengänge sind inhaltlich nicht „leicht“: viel Recht, Zahlen, Organisation, dazu oft Praxisphasen.
- Bei berufsbegleitenden Konzepten solltest du mit einem klaren Workload (ECTS, Präsenzblöcke, Selbststudium) rechnen und realistisch planen.
Warum ist das Studium „Digitales Verwaltungsmanagement“ an der Akademie der Ruhr-Universität für Berufstätige besonders geeignet?
Der berufsbegleitende Master „Digitales Verwaltungsmanagement (Public Management)“ an der Akademie der Ruhr-Universität ist sehr klar auf berufstätige Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst ausgerichtet.
Die wichtigsten Punkte:
- Berufsbegleitend mit planbaren Präsenzphasen
- Das Studium ist konsequent berufsbegleitend konzipiert.
- Die Module finden ca. alle 4–6 Wochen an 3–4 Tagen in Präsenz statt – gut planbar auch für Vollzeit-Beschäftigte.
- Dazwischen arbeitest du im Selbststudium und an einer studienbegleitenden Projektarbeit, die direkt aus deiner Praxis stammen kann.
- Exzellente Qualität & Akkreditierung
- Der Studiengang ist vom Akkreditierungsrat NRW akkreditiert und wurde von einer unabhängigen Expert:innengruppe sehr positiv bewertet – insbesondere für Praxisnähe, Modulstruktur und Relevanz für Fach- und Führungskräfte.
- Das Gutachten hebt die didaktisch sehr gute Konzeption, die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sowie die digitale Unterstützung (z. B. Moodle) hervor.
- Fokus: Digitalisierung der Verwaltung & höherer Dienst
- Der Master ist speziell für den Aufstieg in den höheren Dienst (A13 ff.) konzipiert – also genau die Laufbahn, in der strategische Digitalisierungsentscheidungen getroffen werden.
- Inhalte sind u. a.:
- Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen (E-Government)
- IT-gestütztes Prozessmanagement
- Organisationsentwicklung & Change-Management
- Digital Leadership, Kommunikation & Konfliktmanagement
- Datenschutzrecht, Dienstrecht, Informationssicherheit Damit adressiert der Master genau die Kompetenzen, die in Stellenausschreibungen für E-Government, digitale Verwaltung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement gesucht werden – inklusive Blick auf Strategie und höhere Führungsrollen.
- Interdisziplinär & praxisnah
- Der Studiengang verbindet Verwaltungs-, Rechts-, Sozial- und Organisationswissenschaften mit Technologie-, Prozess- und IT-Know-how – ein in Deutschland sehr seltenes, interdisziplinäres Setup.
- Lehrende kommen aus Hochschule und Verwaltungspraxis (z. B. Prof. Bogumil, Prof. Fellrath, Dr. Fischer) und bringen langjährige Erfahrung in Verwaltungsmodernisierung und E-Government-Projekten mit.
- Klarer Mehrwert für Berufstätige
Für berufstätige Verwaltungsmitarbeitende bedeutet das:
- Kein Bruch im Lebenslauf, sondern Karriereentwicklung „on the job“
- Direkter Praxistransfer – du kannst eigene Projekte aus deinem Amt/Behörde in die Module einbringen
- Netzwerk mit anderen Fach- und Führungskräften, die an ähnlichen Themen (OZG, DMS, Prozessoptimierung, Change) arbeiten
- Offizielle Anerkennung durch Akkreditierung und Master-Abschluss der Ruhr-Universität Bochum
Fazit: Public Management – Verwaltung von morgen gestalten
Public Management ist genau der Bereich, in dem entschieden wird, wie der Staat der Zukunft funktioniert: digital, bürgernah, effizient und rechtssicher.
- Du arbeitest an konkreten Services für Bürger:innen,
- du steuerst Prozesse, Finanzen und Projekte,
- und du gestaltest Digitalisierungs- und Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor.
Wer bereits in der Verwaltung tätig ist und den nächsten Schritt – Richtung höherer Dienst, Digitalisierungsverantwortung und Führung – gehen möchte, für den ist ein berufsbegleitender Master wie „Digitales Verwaltungsmanagement (Public Management)“ an der Akademie der Ruhr-Universität ein sehr passender Hebel.
Sie arbeiten bereits in der Verwaltung und möchten den nächsten Schritt gehen?
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung und erfahren Sie, wie Sie mit dem Master Digitales Verwaltungsmanagement Ihre Karriere auf ein neues Niveau heben – jetzt anmelden!
