Qualifizierung und Absicherung für Start-ups

Gründer:innen sind oftmals Expert:innen auf ihren Gebieten, verfügen jedoch nicht unbedingt von Anfang an über alle notwendigen unternehmerischen, betriebswirtschaftlichen oder vertrieblichen Fähigkeiten. Hier unterstützt das modulare Weiterbildungs- und Consulting-Angebot der Akademie der Ruhr-Universität: Es bietet Gründer:innen die Chance, sich auf allen organisationalen Ebenen ihres wachsenden Jungunternehmens frei skalierend weiterzuqualifizieren.

Die Akademie der Ruhr-Universität will als Transfertochter der Ruhr-Universität kreative Köpfe dazu ermutigen, die Vorteile einer kontinuierlichen Weiterbildung zu erkennen und als zusätzliche Sicherheit auf ihrer unternehmerischen Reise zu nutzen. Das befreit Gründer:innen nicht nur von der Sorge immer alles können zu müssen, sondern macht sie als engagierte und verlässliche Unternehmer:innen auch attraktiver für Kapitalgeber:innen. Eine solide und umfassende Qualifizierung bildet zudem eine biografische Absicherung, falls es mit der Gründungsidee doch nicht klappt.

Die passende Qualifikation – zur richtigen Zeit

Im Fokus: Gründer:innen und Startup-Teams

Je nach aktuellen Herausforderungen, Zeitbudgets und Reifegrad der Gründung, können interessierte Gründer:innen für sich und ihre Teams aus einer Vielzahl erprobter Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote wählen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Von Unternehmensführung und Strategie bis hin zu Vertrieb und Marketing. Die Besonderheit: Unsere Themenzusammenstellung und die Lehrenden aus Hochschule und Wirtschaft profitieren von den Erfahrungen vieler Jahre in der Gründungsberatung und -schulung.

The European Entrepreneurship Competence Framework (EntreComp), https://ec.europa.eu/

Darüber hinaus erkennen wir die Bedeutung zusätzlicher persönlicher Kompetenzen für Gründer:innen an. Deshalb legen wir auch Wert auf die Entwicklung von Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend, sondern auch für die persönliche Weiterentwicklung und die Möglichkeit, sich bei einem eventuellen Scheitern der Gründungsidee erfolgreich in anderen Unternehmen zu bewerben.

Bei Teilnahme an unseren Zertifikatskursen kann durch eine erfolgreiche Abschluss- oder Projektarbeit und eine abschließende Prüfung ein Hochschulabschluss in Form eines international anerkannten CAS-Zertifikats (Certificate of Advanced Studies) erworben werden. Bei entsprechenden Voraussetzungen auch von Quereinsteiger:innen ohne Hochschulreife oder Hochschulabschluss.

Mentoring: Erfahrung von Experten nutzen

Erfahrene Mentor:innen bringen nicht nur Fachwissen ein, sondern auch wertvolle Einblicke in die Fehler und Erfolge ihrer eigenen unternehmerischen Laufbahn. Startups, die auf Mentoring setzen, haben den Vorteil, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und typische Fallstricke zu vermeiden. Mentor:innen können in Bereichen wie Produktentwicklung, Marktpositionierung und Unternehmensstrategie eine klare Richtung vorgeben und das Gründerteam auf den richtigen Weg führen.

 

Mediation: Konflikte bearbeiten, Konflikte lösen

Es wird der Tag kommen, wo es selbst im besten Startup-Team zu Konflikten kommt, die den gemeinsamen Weg behindern oder im schlimmsten Falle das Projekt als Ganzes in Gefahr bringen. Gut, wenn man sich rechtzeitug Hilfe von Außen holen kann.

Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige „allparteiliche“ Dritte die Konfliktparteien in ihrem Konfliktlösungsprozess begleiten. Die Konfliktparteien, auch Medianden genannt, versuchen dabei, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.Der allparteiliche Dritte (ein Mediator oder ein Mediatoren-Team in Co-Mediation) trifft keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist lediglich für das Verfahren verantwortlich. Ob und in welcher Form ein Mediator selbst überhaupt inhaltliche Lösungsvorschläge macht, ist je nach Ausrichtung der Mediation unterschiedlich.

Die Akademie bietet Startups exklusiven Zugang zu den Teilnehmer:innen aus unserem Mediations-Zertifikatskurs

Business Coaching: Die Unternehmensstrategien optimieren

Business Coaching bietet Gründer:innen die Möglichkeit, unternehmerische Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Ein Coach kann dabei helfen, das Unternehmen strategisch zu steuern, Entscheidungen effizienter zu treffen und die langfristige Planung zu verbessern. Besonders in den Bereichen Führung, Finanzmanagement und Organisation bietet Business Coaching wertvolle Unterstützung, um die typische Herausforderungen der Wachstumsphase zu meistern. Durch gezieltes Business Coaching können Gründer:innen zudem die oft knappen Ressourcen effektiver einsetzen und wichtige Wachstumsziele schneller erreichen.

Die Akademie bietet Startups exklusiven Zugang zu den Teilnehmer:innen aus unserem unseren Coaching-.Zertifikatskurs

Kontakt & Ansprechpartner

Elena Kerling

Elena Kerling

Programmmanagerin

Holger U. Nord

Holger U. Nord

Programmmanager