Dein Warenkorb ist gerade leer!

…Und wie unsere Ausbildung Sie optimal darauf vorbereitet
Ob im Büro, im Team oder in der Leitung – Konflikte gehören zum Arbeitsalltag. Doch wer sie souverän moderieren kann, hat einen entscheidenden Vorteil: Mediation wird immer mehr zur Schlüsselkompetenz. Unsere kompakte Mediationsausbildung vermittelt genau die Fähigkeiten, die in vielen Berufen heute gefragter sind denn je.
Warum Mediation als Schlüsselkompetenz heute so wichtig ist
In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Veränderung, Unsicherheit und Diversität geprägt ist, nehmen Spannungen und Missverständnisse zu. Fachkräftemangel, Homeoffice, kulturelle Vielfalt oder agile Zusammenarbeit: All das fordert einen professionellen Umgang mit Konflikten, wo Mediation ins Spiel kommt.
Für wen ist die Ausbildung besonders relevant?
1. Führungskräfte & Teamleitungen
In Führungssituationen gehören Spannungen, Missverständnisse und Zielkonflikte zum Alltag. Wer hier mit einem mediationsbasierten Verständnis agiert, schafft vertrauensvolle Dialogräume, trifft klarere Entscheidungen und verbessert nachhaltig die Zusammenarbeit im Team.
Unsere Antwort: Unsere Ausbildung vermittelt Gesprächsführung, Konfliktdiagnose, Verhandlungstechniken und trainiert die allparteiliche Haltung, die gute Führung heute braucht.
2. HR- und Personalentwickler:innen
Ob Konfliktklärungsgespräche, Onboarding, Change-Prozesse oder Austrittsgespräche – Mediation bietet Methoden, die HR-Arbeit menschlicher und wirkungsvoller machen.
Unsere Antwort: Durch praxisnahe Übungen und Rollenspiele aus dem Personalalltag können Teilnehmende das Gelernte direkt in ihre Rolle übersetzen.
3. Berater:innen, Coaches & Supervisor:innen
Mediationsmethoden erweitern das Repertoire professioneller Begleitung enorm. Insbesondere in Multi-Perspektiven-Kontexten (Teams, Organisationen, Familien) kann Mediation als strukturierendes Element enorme Wirkung entfalten.
Unsere Antwort: Unsere Dozent:innen kommen selbst aus systemischer Beratung und Mediation. Die Ausbildung ist praxisnah, reflektiert und anschlussfähig an Coaching- und Beratungslogiken.
4. Pädagog:innen & Lehrkräfte
In Bildungsinstitutionen entstehen oft Konflikte zwischen Schüler:innen, Eltern, Kolleg:innen oder innerhalb von Klassen. Mediation bietet hier wertvolle Konzepte für Prävention und Deeskalation.
Unsere Antwort: In unseren Modulen trainieren wir konkrete Settings wie Gesprächsmoderation, Perspektivwechsel und Umgang mit Eskalation speziell auch für sensible Lern- und Arbeitskontexte.
5. Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen
Im sozialen Bereich geht es häufig um vulnerable Gruppen, belastete Systeme und komplexe Beziehungsdynamiken. Mediation hilft, klare Kommunikationsstrukturen zu schaffen und alle Beteiligten in die Lösungsfindung einzubeziehen.
Unsere Antwort: Unsere Ausbildung berücksichtigt durch Module zu Diversität, Empathie, gewaltfreier Kommunikation und persönlicher Haltung genau diese Anforderungen.
6. Jurist:innen, Rechtsanwält:innen & Notar:innen
Auch in der Rechtsberatung ist Mediation zunehmend gefragt, etwa in Trennungs- und Scheidungsprozessen, Erbschaftsregelungen oder Wirtschaftsverträgen.
Unsere Antwort: Wir integrieren rechtliche Rahmenbedingungen der Mediation und zeigen auf, wie außergerichtliche Lösungen professionell begleitet werden können, u. a. auch durch Online-Mediation.
Wie unsere Mediationsausbildung hier ansetzt…
-
Kompakt & berufsbegleitend: 6 Monate Laufzeit mit gestaffelten Präsenz- und Online-Modulen.
-
Maximale Flexibilität: hoher Online-Anteil und Verteilung der Präsenztage auf die Kalenderjahr – ideal für Bildungsurlaub.
-
Zertifizierung nach ZMediatAusbV: Unsere Ausbildung erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen.
-
Praxisnah & individuell betreut: Rollenspiele, Kleingruppen, individuelle Supervisionen (bereits im Kurs möglich!).
-
Begrenzte Gruppengröße: Für Qualität, persönliche Begleitung und Interaktion.
Egal, ob Sie führen, beraten, lehren, begleiten oder verhandeln – Mediationskompetenz ist ein Gewinn für alle, die professionell mit Menschen arbeiten. Unsere Ausbildung bietet Ihnen einen fundierten Einstieg mit direktem Nutzen für Ihre berufliche Praxis.
Infoveranstaltung & Anmeldung
Sie möchten mehr erfahren?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos zur nächsten Online-Infoveranstaltung am 21.08.2025 um 16 Uhr an. Unsere Dozentin Mara Brinkmann gibt Einblick in Inhalte, Ablauf und Ihre Fragen.
👉 Zur Anmeldung zur Infoveranstaltung
👉 Zur Mediationsausbildung
Noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub oder individuellen Anliegen.
Kontaktieren Sie uns per Mail oder vereinbaren Sie ein telefonisches Beratungsgespräch.