WILLEN – Live Lectures 2023

„Weiterbildungseffizienz durch aktivierende intelligente Lernunterstützung“

Praktiker:innen aus der Erwachsenenbildung, Studierende sowie interessierte Hochschulangehörige erhalten in den „WILLEN Live Lectures“ spannende Einblicke in die Forschungsgenese und ersten Erkenntnisse der WILLEN-Forschenden – nach fünf erfolgreich durchgeführten, hybriden Six Sigma-Schulungen mit über einhundert Teilnehmenden. Es handelt sich bei den „WILLEN Live Lectures“ um keine Abschlussberichte, sondern die beteiligten Lehrstühle berichten allgemeinverständlich über ihren jeweiligen Forschungs- und Erkenntnisgewinn zum aktuellen Zeitpunkt. Interessierte Teilnehmer:innen erfahren dadurch mehr über das derzeit Mögliche und zukünftige Chancen und Trends hybrider Weiterbildungsformate. Im Anschluss an jede „Live Lecture“ sind ein Wissensaustausch sowie Fragen an die Vortragenden möglich.

Die „WILLEN – Live Lectures 2023“ sind eine digitale Ringvorlesung aus 7 Kurzpräsentationen (á 30 min.). Alle Vorträge finden im März 2023, immer 16:15-16:45 Uhr, statt. Die Zoom-Übertragungen sind öffentlich und kostenfrei. Mehr über das den Vorträgen zugrunde liegende BMBF-Verbundforschungsprojekt „WILLEN – Weiterbildung mit intelligenter Lernunterstützung ist effizient und nachhaltig“ erfahren Sie auf der WILLEN-Projekthomepage.

Datum Vortrag Datum Vortrag
06.03.2023 Das WILLEN – Forschungsvorhaben 27.04.2023 Einsatz von VR-Assistenzsystemen
Mitschnitt auf YouTube Dr. Yves Gensterblum,
Akademie der Ruhr-Universität
Verbundkoordination WILLEN
  Amelie Karcher, M.Sc. /
Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter
Lehrstuhl für Produktionssysteme, RUB
07.03.2023 Lernprozesse im hybriden
Weiterbildungskonzept
23.03.2023 Entwicklung eines adaptiven
Lernunterstützungssystems

Mitschnitt auf YouTube

Linda Froese, M.A. /
Prof. Dr. Julian Roelle
Arbeitsgruppe Bildungspsychologie, RUB

Mitschnitt auf YouTube

Katharina Teich, M.A. /
Prof. Dr. Nikol Rummel
Lehrstuhl für Pädagogischen Psychologie
und Bildungstechnologie, RUB
16.03.2023 Lerneffizienz und -motivation 28.03.2023 Rechtliche Aspekte bei berufsbegleitenden
Weiterbildungsmaßnahmen

Mitschnitt auf YouTube

Vanessa Loock, M.Sc.-Psychologin /
Prof. Dr. Joachim Wirth
Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung, RUB

Mitschnitt auf YouTube

RA Florian Strübig /
Prof. Dr. Katharina Uffmann
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht
und Recht der Familienunternehmen, RUB

Über das BMBF-Verbundforschungsprojekt “WILLEN”

Motivation & Vision

Die heutige Zeitspanne einer Erwerbsbiografie ist deutlich länger als die von Innovationszyklen. Dies wird durch die steigende Digitalisierung und neue Technologien (VR, AR, KI, Data Analytics) weiter zunehmen. Die Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, ihre Kompetenzen kontinuierlich anzupassen, werden immer größer und dadurch werden die Weiterbildungszyklen im kürzer. Gleichzeitigen besteht die Notwendigkeit, die Weiterbildungsformate mit dem beruflichen und familiären Alltag zu vereinbaren. Dies geht nur, wenn große Teile der Lernphasen zeitlich und räumlich flexibel gestaltet werden können. Gleichzeitig muss der Lernerfolg und die Lerneffizienz immer weiter gesteigert werden, damit für die Bildung nicht mehr Ressourcen aufgewendet werden müssen als notwendig.

Hybrides Lernen

Um zeitgemäße Weiterbildung mit den Anforderungen in Beruf und Familie besser vereinbaren zu können, werden in der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung zunehmend hybride Schulungsformate angeboten. Diese Formate kombinieren Präsenzunterricht mit technisch unterstützten E-Learning-Phasen und versprechen Qualitäts- und Effizienzgewinne gegenüber herkömmlichen Weiterbildungen. Hierzu hat das BMBF-Verbundprojekt „WILLEN“ in den Jahren 2020 – 2023 intensiv geforscht und insgesamt sechs hybride Pilotkurse an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) durchgeführt.

Ziele und Ausblick

Der Projektmotivation folgend, wurden Lernprozesse und ihre Effektivität sowie Effizienz in bereits etablierten berufsbegleitenden hybriden Weiterbildungen untersucht. Daraus leiten die Projektbeteiligten ab, welche Aspekte daran noch verbessert werden können und was auf andere Weiterbildungen übertragbar ist. Dabei nutzen die Forschenden auch digitale Anwendungen in der virtuellen Realität (VR). Ergänzend wurde die rechtliche Situation beim Einsatz von Lernassistenzsystemen in der berufsbegleitenden Weiterbildung beleuchtet. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden dazu beitragen, besser zu verstehen, wie in hybriden Weiterbildungen optimal gelernt wird. Zusammen mit der Entwicklung eines Konzepts für ein intelligentes Lernassistenzsystem bildet das Projekt damit einen wichtigen Baustein für barrierefreie Bildungsbiographien in der berufsbegleitenden Weiterbildung.

Verbundpartner

Ruhr-Universität Bochum

  • Prof. Dr. Nikol Rummel (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, RUB)
  • Prof. Dr. Joachim Wirth (Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung, RUB)
  • Prof. Dr. Julian Roelle (Arbeitsgruppe Bildungspsychologie, RUB)
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter (Lehrstuhl für Produktionssysteme, RUB)
  • Dr. Peter Salden (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, RUB)
  • Prof. Dr. Katharina Uffmann (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Recht der Familienunternehmen, RUB)

Six Sigma Akademie Deutschland

  • Dr. Markus Maier (lean2sigma GmbH / Six Sigma Akademie)

Akademie der Ruhr-Universität

  • Dr. Yves Gensterblum (Akademie der Ruhr-Universität)

Grundstruktur einer hybriden Weiterbildung

Six Sigma Weiterbildung und erfolgreiches Training

Erklärvideo zum WILLEN-Projekt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gefördert  durch

Beratung & Kontakt

Holger U. Nord
Programm-Manager

 

+49 (0)234/32 -21088

 

holger.nord@akademie.rub.de

Verbundpartner

Ruhr-Universität Bochum