Nutzen Sie die AIGEDA-Ergebnisse für Ihre berufliche Weiterbildung
Im März/April 2023 fand eine WILLEN-Ringvorlesung mit 6 interessanten Kurzvorträgen zum Thema “Weiterbildungseffizienz durch aktivierende intelligente Lernunterstützung” statt.
WILLEN – Weiterbildung mit intelligenter Lernunterstützung ist effizient und nachhaltig
Die berufsbegleitende Weiterbildung steht zunehmend im Spannungsfeld der familiären und beruflichen Vereinbarkeit, immer kürzeren Weiterbildungszyklen, der Vermittlung von immer komplexeren Wissenspaketen aus dem universitären Kontext, steigenden Anforderungen an die Lerneffizienz sowie der Öffnung der Weiterbildung für neue Bildungsbiografien. Das Verbundprojekt untersuchte 2021 – 2023 die Effizienz von adaptiver Lernunterstützung in hybriden Weiterbildungsformaten, um dieser Entwicklung mit modernen Konzepten begegnen zu können.
Die heutige Zeitspanne einer Erwerbsbiografie ist zudem deutlich länger als die Innovationszyklen. Dies wird durch die steigende Digitalisierung und neue Technologien (VR, AR, KI, Data Analytics) weiter zunehmen. Der Druck auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber, ihre Kompetenzen kontinuierlich anzupassen, wird immer größer und dadurch werden die Weiterbildungszyklen im kürzer. Gleichzeitigen besteht die Notwendigkeit, die Weiterbildungsformate mit dem beruflichen und familiären Alltag zu vereinbaren. Dies geht nur, wenn große Teile der Lernphasen zeitlich und räumlich flexibel gestaltet werden können. Gleichzeitig muss der Lernerfolg und die Lerneffizienz immer weiter gesteigert werden, damit für die Bildung nicht mehr Ressourcen aufgewendet werden müssen als notwendig.
In einem ersten Schritt wurden durch die WILLEN-Forschenden der Lernprozess des bestehenden Konzeptes analysiert und Verbesserungspotenziale identifiziert. Unter Berücksichtigung von Ansätzen, die bereits in anderen Lernkohorten (z.B. Studierenden) positiv validiert wurden, konnten erste Interventionsmodelle abgeleitet werden. AR und VR Assistenzsysteme wurden in mehreren Anwendungsszenarien zur Unterstützung des Lernprozesses sowie der Lernphasenverknüpfung untersucht. Ein pädagogisches Interventionsmodell zur Implementierung eines intelligenten adaptiven Lernunterstützungssystems konnte entwickelt werden. Ein erster Implementationsansatz hat die entwickelten Interventionsmodelle mit Learning Analytics unter Berücksichtigung des identifizierten rechtlichen Handlungskorridors zusammengeführt, welcher die Implementierung im Spannungsfeld der sensiblen Datenerhebung im betrieblichen Kontext der Weiterbildung zukünftig ermöglichen wird
Abschlussbericht & Publikationen
Das Projekt WILLEN konnte im März 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Der Abschlussbericht wird über das TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek veröffentlicht. In der Zwischenzeit erschienen bereits zu verschiedenen Gelegenheiten Vorträge und Literatur zu WILLEN, die wir hier vorstellen:
Publikationen zum Projekt
- Froese, L., Loock, V., Teich, K., Czach, L., Draht, S., Maier, M., Gensterblum, Y., Wannöffel, B., Roelle, J. (2022). Quizzing Boosts Learning Gains and Efficiency in Six Sigma Continuing Education [Paper presen-tation]. Conference of the EARLI. EARLI SIG 6+7. Zollikofen, Switzerland. https://ssl.earli.org/SIG6-7
- Gensterblum, Y., Böcker J. (2023). Passgenaue wissenschaftliche Weiterbildung durch adaptive Lern-formate. forum erwachsenenbildung, 56(2), 50-51. https://www.waxmann.com/artikelART105320
- Gensterblum, Y., Böcker J. (2023). Individuell angepasst und zeitsparend. DUZ Wissenschaft & Management 01/2023, 24-29. https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/individuell-angepasst-und-zeitsparend-14526
- Gensterblum, Yves, Böcker, Jessica (2023). Intelligente Lernunterstützung, 30(1), 40, Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/WBDIE2301W011
- Karcher, A. (2022). Beam me up, Scotty! Berufliche Weiterbildung neben Job und Familie. Rubin 02/2022. https://news.rub.de/wissenschaft/2022-10-27-unterwegs-der-lernfabrik-beam-me-scotty
- Karcher, A., Arnold, D. & Kuhlenkötter, B. (2023). Development of a Guideline Under Didactical Aspects for the Use of Immersive Virtual Learning Environments. J Form Des Learn 7, 98–105 (2023). https://doi.org/10.1007/s41686-023-00085-5
- Loock, V.S., Fleischer, J., Scheunemann, A., Teich, K., Froese, L., & Wirth, J. (2022). Narrowing down dimensions of e-learning readiness in continuing vocational education – perspectives from the adult learner. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.1033524.
- Teich, K., Froese, L., Loock, V., & Rummel, N. (2023). Self-Regulated Learning in Online Continuing Education: Managing Learning Time is a Key Challenge. In Proceedings of the 17th International Conference of the Learning Sciences-ICLS 2023, pp. 1863-1864. International Society of the Learning Sciences.
- Teich, K., Loock, V. S., & Rummel, N. (2024). Meeting the challenges of continuing education online courses: Can we promote self-regulated learning strategies with adaptive support? British Journal of Educational Technology, 00, 1–19. https://doi.org/10.1111/bjet.13453
- Teich, K., Loock, V. S., & Rummel, N. (2024, in press). User-Centered Design of Adaptive Support in a Continuing Education Online Course: Findings from a Design-Based Research Process. In: International Conference on Human-Conputer Interaction. Springer Nature Switzerland.
Kongress- und Tagungsbeiträge
- Gensterblum, Y (2023). Weiterbildungseffizienz durch aktivierende intelligente lernunterstützende Maßnahmen (WILLEN). EdTech Research Forum 2022. 09/2022. Universität Duisburg-Essen. https://edtech-germany.de/edtech-konferenz/
- Gensterblum, Y. Meier, M. (2023). WILLEN – Steigerung der Lerneffizient und -effektivität mittels adap-tiver und hybrider Lernunterstützung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. DGWF-Jahrestagung 2023. 09/2023. https://dgwf.net/id-2023.html
- Karcher, A., Köring, Gerhard, D., Kuhlenkötter, B. (2023). Training Of PDCA Cycle Using A Catapult In A Virtual Learning Environment. 4th Conference on Production Systems and Logistics. https://doi.org/10.15488/13443
Digitale Vorlesung
- Gensterblum, Y., Froese, L., Loock, V., Teich, K., Strübig, F., Karcher, A. (2023). Weiterbildungseffizienz durch aktivierende intelligente Lernunterstützung. Digitale Ringvorlesung. Sammlung auf dem YouTube Channel der Akademie: https://www.youtube.com/playlist?list=PLMnytcZNf0fxF-zhTrWwVWroTggPZIMUG
Arbeitspakete
Arbeitspakete im Projekt WILLEN
Arbeitspaket 1: Lernprozesse im hybriden Weiterbildungskonzept (Prof. Dr. Julian Roelle, Dr. Peter Salden, Dr. Yves Gensterblum)
Arbeitspaket 1.1.: Multiperspektivische Darstellung des Ist-Zustands
- Instruktionspsychologische Analyse der lernprozessunterstützenden Maßnahmen in der Weiterbildung und Analyse der Akzeptanz des Formats unter den TeilnehmerInnen
Arbeitspaket 1.2.: Erster Optimierungszyklus
- Integration digital-gestützter didaktischer Maßnahmen in das Weiterbildungsformat und Evaluation der kognitiven und metakognitiven Wirkungen
Arbeitspaket 1.3.: Zweiter Optimierungszyklus
- Implementation von adaptivem Practice-Quizzing + Evaluation
Arbeitspaket 2: Lerneffizienz und Lernmotivation (Prof. Dr. Joachim Wirth)
- Ausgangslage: Insbesondere das Online-Lernen im hybriden Weiterbildungsformat birgt Chancen, aber vor allem auch Herausforderungen bezüglich der Gestaltung selbstgesteuerten Lernens
- Annahme: Motivation und Zeitmanagement beeinflussen Lerneffektivität und -effizienz
Zentrale Fragestellung:
- Welche Faktoren hemmen Motivation und Zeitmanagement im Kontext hybrider Weiterbildungsprogramme?
- Welche Interventionsmaßnahmen zur Optimierung des Zeitmanagements und zur Förderung der Motivationsregulation können eingesetzt werden, um Lernen im Rahmen hybrider Weiterbildungsprogramme effektiver und effizienter zu gestalten?
Vorgehen und Meilensteine:
- Exploration familiärer, beruflicher und persönlicher Bedingungen und ihres Einflusses auf die Lerneffektivität und -effizienz
- Fokus: Motivation & Zeitmanagement
- Entwicklung und fortwährende Optimierung eines Interventionskonzepts für die individualisierte Unterstützung der Motivationsregulation und des Zeitmanagements
- Entwicklung, Implementation und kontinuierliche Anpassung von Interventionsmaßnahmen zur Motivationsregulation und zum Zeitmanagement
Arbeitspaket 3: Entwicklung eines pädagogischen Interventionsmodells (Prof. Dr. Nikol Rummel)
Arbeitspaket 3.1: Entwicklung eines pädagogischen Interventionsmodells
- Wir streben an, ein pädagogisches Interventionsmodells zur Implementierung eines intelligenten adaptiven Lernunterstützungssystems zu entwickeln. Wir nehmen an, dass ein auf das Interventionsmodell aufbauendes Lernunterstützungssystem die Lerneffizienz und den Lernerfolg steigern könnte.
Arbeitspaket 3.2: Identifikation und Erprobung relevanter Aspekte des Interventionsmodells
- Einzelne der enthaltenen Aspekte, Bausteine und Pfade werden im Zuge von Wizard of Oz-Studien (d.h. Imitation der Systemadaptivität durch einen Menschen) erprobt und ihre je spezifischen Wirkungsweisen mit Blick auf kognitive (z. B. Wissenserwerb) sowie nicht-kognitive Aspekte des Lernens (z. B. Motivation und Zufriedenheit) hin analysiert.
Arbeitspaket 3.3: Entwicklung eines adaptiven Lernunterstützungssystems und Implementierung in das hybride Weiterbildungskonzept
- Die Ergebnisse aus 1) und 2) münden schließlich in einem Lernunterstützungssystem, das adaptiv reagieren und so einen Beitrag zur individuellen Förderung in der Weiterbildung leisten kann.
Arbeitspaket 4: Rechtliche Aspekte der Lernverlaufsanalyse bei berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen (Prof. Dr. Katharina Uffmann)
- rechtliche Aspekte der Lernverlaufsanalyse bei berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen
- zentrale Rechtsgebiete werden tangiert: Datenschutzrecht (DS-GVO, BDSG), zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz und Arbeitsrecht (betriebliche Mitbestimmung, Arbeitszeit, Arbeitsschutz)
- Auslotung von rechtlichen Handlungsmöglichkeiten in der Konzeptionierung (Rechtsgrundlagen, Transparenzanforderungen, etc.) und Implementierung (Einfluss des Betriebsrats, Arbeitszeiterfassung, etc.) von Learning Analytics in der berufsbegleitenden Weiterbildung
- Unteraufteilung in vier Etappen
Arbeitspaket 5: Nachhaltige Weiterbildung durch den Einsatz von technologischen Assistenzsystemen (AR und VR Applikationen in der Weiterbildung) (Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter, Dr. Christopher Prinz)
ZIEL
Analyse der Potenziale zur Anwendung von AR-/VR Technologien in Verbindung mit Six Sigma und Lean Management Methoden sowie Erstellung von Anwendungsszenarien in der beruflichen Weiterbildungspraxis mit Fokus auf eine Produktionsumgebung
VORTEILE
- Nachhaltige Erlebnisse bieten einen langfristigen Lernerfolg
- Steigerung der Lernmotivation und Engagement durch emotionale Erlebnisse
- Unterstützung von selbstgesteuertem Lernen
- Schnelle Wiedererkennung in der realen Produktionsumgebung
- Starke Verinnerlichung der Trainingsabläufe
- Abbau von Berührungsängsten, da Technologien bereits bekannt sind
- Reduzierung von Fehlern
TeilnehmerInnenstimmen
„Die Weiterbildung im Rahmen des WILLEN-Projekts konnte bei mir großes Interessen für ein mir zuvor fremdes Thema wecken. Durch den logischen und zugänglichen Kursaufbau konnte ich die Fortbildung perfekt in meinen Alltag integrieren und meine Lust am Lernen wieder wecken!“
Dr.-Ing. Benjamin Mewes, Teilnehmer des Six Sigma Green Belt Hybrid im Rahmen des Forschungsprojekts WILLEN
____________________________________________________________________________________________________________
“Zunächst war ich sehr skeptisch, was das „Hybride Lernen“ wohl sein mag. Oft große Versprechungen mit wenig Inhalt. Aber schnell wurde ich eines Besseren belehrt. Bei der ersten Sichtung auf der Plattform „Moodle“ war mir schnell bewusst: Dass ist kein Standard, wie gewohnt. Die Erklärvideos „Julia & Paul“ empfand ich sehr angenehm u. informativ. Die Lernunterlagen, die Transferaufgaben und vor allem die Zwischentests waren sehr gut gestaltet, sodass ich immer meinen Lernstand abfragen konnte. Während der Woche fiel mir das Lernen natürlich nicht so leicht, wie an den Wochenenden. Aber dennoch machte es mir riesen Spaß, jeden der 5 Phasen im Six Sigma Bereich zu durchlaufen.
Im Kurs waren auch 2×2 Tage online Unterricht angesetzt mit einem super netten Team, welches die Teilnehmer durch den gesamten Unterricht sehr kompetent führten. Der Trainer gestaltete das Programm auf einem sehr hohen Niveau, aber dennoch für alle verständlich und mit viel Nutzwert am Ende des Tages. Die Pausenzeiten waren methodisch gut gewählt, sodass ich nie das Gefühl hatte, jetzt bin ich nicht mehr aufnahmefähig.
Vielen Dank, dass ich an diesem ausgezeichneten Kurs teilhaben durfte. Sehr Empfehlenswert!”
Jakob Luft, Teilnehmer des Six Sigma Green Belt Hybrid im Rahmen des Forschungsprojekts WILLEN
Verbundpartner
Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Nikol Rummel (Lehrstuhl für Pädagogischen Psychologie und Bildungstechnologie, RUB)
- Prof. Dr. Joachim Wirth (Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung, RUB)
- Prof. Dr. Julian Roelle (Arbeitsgruppe Bildungspsychologie, RUB)
- Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter (Lehrstuhl für Produktionssysteme, RUB)
- Dr. Peter Salden (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, RUB)
- Prof. Dr. Katharina Uffmann (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Recht der Familienunternehmen, RUB)
Six Sigma Akademie Deutschland
- Dr. Markus Maier (lean2sigma GmbH / Six Sigma Akademie Deutschland)
Akademie der Ruhr-Universität
- Dr. Yves Gensterblum (Akademie der Ruhr-Universität), Verbundkoordinator