Dein Warenkorb ist gerade leer!
Aktuelles
Coaching – Der Schlüssel zur Bewältigung von Komplexität
In den letzten Jahren ist die Popularität von Businesscoaches exponentiell angestiegen, jeder, der was auf sich hält hat einen Coach. Doch worin besteht z.B. der Unterschied zu Beratung? Wofür braucht man einen Coach? Woher stammt der Begriff und welche Arten von...
„Wir suchen noch Schulträger für die Projektzusammenarbeit“ (POET)
Seit Ende vergangenen Jahres bearbeitet ein Expertenkonsortium aus mehreren Lehrstühlen und Universitäten die Frage, wie Schulträger - in ihrer Rolle/Wechselwirkung mit Schulaufsicht und Schulen - beim Wandel in die Digitalität an Schulen unterstützt und gestärkt...
Innovationen im Auto der Zukunft
Die angehenden „Chief Innovation Manager (CIM)“ im laufenden Kursjahrgang 2024/25 haben sich nach ihrem Seminartag erneut zu einem Networking-Gespräch („Kaminabend“) mit Experten aus der Industrie getroffen. Dr. Helmut Halfmann, Senior Manager Innovation Management...
VDI Senior-Experten und unsere angehenden Sales-Profis tauschen sich bei einem gemeinsamen Business Lunch aus
Der VDI-Fachausschuss 204 "After Sales Service“ hat seine turnusmäßige Halbjahressitzung auf Einladung der Akademie der Ruhr-Universität im O-Werk Bochum abgehalten. In Absprache mit den Ausschlussleiter Klaus Schulze wurde der Termin so gewählt, dass zeitgleich auch...
Der Digitalpakt Schule: Chancen und Mehrwerte für die digitale Bildung
Die Digitalisierung hat die Bildungslandschaft nachhaltig verändert. Um Schulen fit für das digitale Zeitalter zu machen, hat die Bundesregierung den Digitalpakt Schule ins Leben gerufen. Doch welche Ziele verfolgt der Digitalpakt Schule genau? Was wird gefördert, und...
Strategisches Vorgehen im Online-Marketing
Die Kunst, den digitalen Dschungel zu zähmen Ein Gastbeitrag von Nick Zwar, Referent: Strategisches Online-Marketing – evidenzbasiert Marktziele planen und erreichen In unserer digitalisierten Zeit, in der Aufmerksamkeit mit die knappste Ressource ist, entscheidet...
Startchancen-Programm in NRW: Mehr Chancengleichheit im Klassenzimmer
Wie moderne Unterrichtsmethoden und gezielte Förderung den Bildungserfolg steigern. Das Startchancen-Programm ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern in Deutschland, die darauf abzielt, Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu fördern und den...
Startup-Förderung: Warum Kapital allein nicht ausreicht
Viele Gründer und Gründerinnen glauben, dass eine üppige Finanzierung der Schlüssel zum Erfolg ist. Doch in der Praxis zeigt sich immer wieder: Geld allein bringt ein Startup nicht zum Fliegen. Ohne die richtige Unterstützung kann selbst eine hohe Investition...
TESTEd-Abschlusskonferenz: Lehrkräftebildung für die Zukunft
Die Zukunft der Bildung steht im Fokus der Abschlusskonferenz des TESTEd-Projekts ("Towards a European Syllabus in Teacher Education"), die am 3. April 2025 als Hybridveranstaltung an der Ruhr-Universität Bochum und online stattfinden wird. Unter Leitung der...
Lean Management als Wettbewerbsvorteil
Effizienz steigern, Kosten senken: Wie Lean Management Unternehmen erfolgreicher macht Stell dir vor, du betrittst eine Werkstatt, in der jedes Werkzeug genau dort liegt, wo es gebraucht wird – keine langen Suchzeiten, keine Unordnung. Ein Krankenhaus, in dem...