👉 Forschung für die Weiterbildung der Zukunft
📊 Unsere Forschung in Zahlen (Stand 2025)
- In den vergangenen fünf Jahren haben wir als Verbundkoordinator eigenständig Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Weiterbildungsbereich mit einem Gesamtvolumen von 5,87 Mio. Euro erfolgreich eingeworben.
- Entwicklung innovativer Formate mit u.a. über 50% Senkung der wahrgenommenen Lernzeit (Gensterblum et al. 2023 und Teich & Gensterblum 2025)
- 20% Steigerung der Lerneffizienz und Lerneffektivität (Froese, Roelle 2022, Gensterblum 2024)
- eLearning AWARD 2025
- zählt zu den TOP100 innovativsten mittelständischen Unternehmen
Die Akademie der Ruhr-Universität gehört zu den innovativsten und forschungsstärksten Weiterbildungseinrichtungen Deutschlands – dreifach zertifiziert, exzellent vernetzt und wissenschaftlich fundiert.
Einführung in die Forschungsstrategie und Aktivitäten
In einer Arbeitswelt, die sich rasant wandelt, ist Weiterbildung keine Option mehr – sie ist Voraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe.
Die Akademie der Ruhr-Universität (ARUB) erforscht, wie moderne Weiterbildung sich lohnt: durch messbare Bildungsrendite, hohe Praxisrelevanz und den Einsatz neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Didaktik, Psychologie und Technologie.
Unsere Forschung zeigt, wie Lernen effizient, individuell und wirksam gestaltet werden kann – damit Weiterbildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern Zukunft schafft.
Unsere Forschungsprojekte entdecken
Leitbild und Forschungsziele
🎯 Warum sich Weiterbildung an der Akademie der Ruhr-Universität besonders lohnt.
Die Akademie der Ruhr-Universität steht für forschungsbasierte, praxisnahe Weiterbildung mit nachweisbarer Wirkung. Die Forschungsstrategie der Akademie der Ruhr-Universität verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz. Unsere Programme verbinden die wissenschaftliche Tiefe einer Universität mit der Effizienz und Flexibilität moderner Lerntechnologien.
Damit sichern wir eine hohe Bildungsrendite – also den realen Mehrwert von Weiterbildung für Karriere, Beschäftigungsfähigkeit und persönliche Entwicklung.
Wir entwickeln und erproben neue Modelle der berufsbegleitenden Weiterbildung, die Lernen ganzheitlich verstehen – als Zusammenspiel von Technologie, Didaktik und menschlicher Motivation.
Fünf Leitziele unserer Forschungsstrategie:
-
💡 Neue Bildungsbiografien ermöglichen
Weiterbildung, die sich an Lebensphasen und Karriereschritte anpasst – flexibel, hybrid, barrierearm. -
🤖 KI-gestützte Lernsysteme entwickeln
Adaptive Lernpfade und intelligente Tutoringsysteme erhöhen Lerngeschwindigkeit und Lernerfolg. -
🔄 Effizienz und Bildungsrendite steigern
Unsere Forschung optimiert Lernzeit, Motivation und Transferleistung – so zahlt sich Weiterbildung für Teilnehmende spürbar aus. -
🧭 Praxistransfer sichern
ARUB-Forschung garantiert, dass neu erlernte Kompetenzen unmittelbar in Berufspraxis übergehen. -
🌍 Zertifizierte Qualität gewährleisten
Als dreifach zertifizierte Einrichtung (ISO 9001, AZAV und Hochschulakkreditierung) steht ARUB für geprüfte Qualität – ein deutlicher Unterschied zu IHK- oder Privatangeboten, die meist nicht dieselbe akademische und wissenschaftliche Tiefe bieten.
Warum unsere Weiterbildung besser ist
🌟 Wissenschaftlich. Wirksam. Wertvoll.
Während viele Weiterbildungsanbieter auf kurzfristige Trainings setzen, verfolgt die Akademie der Ruhr-Universität einen nachhaltigen, evidenzbasierten Ansatz.
Unsere Weiterbildungsprogramme entstehen aus Forschung – nicht aus Routine.

Innovative Weiterbildung. Wissenschaftlich fundiert.
Das bedeutet für Teilnehmende:
-
Wissenschaftlich geprüfte Inhalte, basierend auf empirischer Lernforschung
-
Messbare Wirksamkeit durch begleitende Evaluation und Learning Analytics
-
Langfristiger Nutzen, weil Kompetenzen nicht nur vermittelt, sondern verankert werden
Im Unterschied zu IHKs oder privaten Hochschulen bietet die Akademie eine universitäre Verankerung in der Universitätsallianz Ruhr. Das sichert Zugang zu modernster Forschung, renommierten Professor:innen und einem breiten Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Kurz gesagt: Weiterbildung an der Akademie der Ruhr-Universität ist eine Investition, die sich lohnt – mit belegbarer Bildungsrendite, akademischer Qualität und nachhaltigem Karrierenutzen.
Forschungscluster & Leuchtturmprojekte
🔹 Cluster A: KI-gestützte Lernsysteme und adaptive Bildungsplattformen

Wir gestalten die Zukunft des Lernens
Projekt-Highlight: WILLEN & KAINE (INVITE/BMBF)
-
Entwicklung adaptiver Lernmaterialien basierend auf Lernverlaufsdaten
-
Aufbau einer Recommendation Engine (Wissensgraph / BO-I-T / DFKI)
-
Einsatz von LLM-basierten Chatbots (Chainlit, LangChain, ChromaDB)
-
Projekterfolg: randomisierte Vergleichsgruppenstudie brachte den Nachweis: +20 % höhere Lerneffizienz bei gleichem Lernerfolg
-
Einführung evidenzbasierter Qualitätsmodelle für digitale Lernmedien
Kurz gesagt: Diese Forschung bildet das Rückgrat der neuen ARUB-Learning-Analytics-Plattform – personalisiert, evidenzbasiert und skalierbar.
🔹 Cluster B: Zukunftskompetenzen und Technologieadaption
Projekt-Highlight: AIGIDA und Q-BOOST – Quantum Business Opportunities, Skills and Technology (beantragt)
-
Hybride Weiterbildung für MINT-Fachkräfte in künstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung bzw. Quantentechnologien
-
Verbindung von Awareness-Formaten, adaptiven Lernpfaden und Praxis-Coaching
-
Integration bewährter ARUB-Technologien aus KAINE/WILLEN
-
Ziel: Aufbau einer „Quantum-Readiness“ in deutschen Unternehmen
🔹 Cluster C: Sozialinnovation & Arbeitsmarktforschung
Projekt-Highlight: ReDeCaRe – ReDesign Care Resources (beantragt)
-
Entwicklung eines ganzheitlichen, digital gestützten Organisationsmodells für Pflegeeinrichtungen
-
Kombination von Matching-Navigator, adaptivem Sprachpfad und Case-Management
-
Ziel: adaptive effizientere Deutschkurse für eine kürzere Time-to-Hire, bessere Integration, nachhaltige Bindung
Forschungsinfrastruktur & Kooperationen
🤝 Forschung im Netzwerk – interdisziplinär und praxisnah
Textabschnitt:
ARUB forscht im Verbund mit führenden Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen der Region:
Partner (2-Spalten-Block):
-
Ruhr-Universität Bochum · Universität Duisburg-Essen · TU Dortmund
-
DFKI · Bochumer Institut für Technologie · IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
-
Bechtle IT-Systemhaus · IT Objects GmbH · EUREF-Campus Düsseldorf
Fördergeber-Logos:
(BMBF | BMWK | VDI/VDE-IT | DLR Projektträger | ESF)
Kennzahlen-Infografik / Key Metrics
Überschrift (H2):
📊 Unsere Forschung in Zahlen (Stand 2025)
Ausblick – Future Learning Lab Ruhr
🚀 Das lernende Ökosystem Ruhr
Mit der Forschungsstrategie bereitet ARUB den Weg für das Future Learning Lab Ruhr – eine gemeinsame Innovationsplattform der Universitätsallianz Ruhr.
Hier entstehen neue Formen hybrider, KI-gestützter und gesellschaftlich verantwortlicher Weiterbildung.
Ziel ist die Verbindung von Forschung, Qualifizierung und Transfer in einem skalierbaren Lernökosystem für die gesamte Region.
Kontakt
📬 Gemeinsam die Bildungszukunft gestalten
Sie möchten Partner:in in einem Forschungsprojekt werden oder unsere Plattformen nutzen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
„Wir verstehen Weiterbildung als evidenzbasiertes, adaptives System, das Forschung, Technologie und Lernpraxis intelligent verbindet – als Schlüssel zu individueller Karriereentwicklung und messbarer Bildungsrendite.“
Dr. Yves Gensterblum, Geschäftsführer der Akademie der Ruhr-Universität gGmbH

