Six Sigma Green Belt – hybrid

Übernehmen Sie Projektverantwortung im Unternehmen
Kursstart
27. April 2026
Bewerbungszeitraum
1. September 2025 bis 28. April 2026
}
Dauer
2x 2 Präsenztage + 2x 20 Std. E-Learning.
Abschluss
Anerkanntes Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität.
N
Geeignet für
Mitarbeiter:innen & Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Qualitätsmanagement, Verwaltung, F+E, Vertrieb, Produktion und Dienstleistungsunternehmen.
Info-Veranstaltung
Online
 27. April 2026
} 15:00

3.145,00 

Die Six Sigma-Methode hilft Ihnen und Ihren Projekten, Strategien für systematische Verbesserungen zu entwickeln. Statt sich mit kleinteiligen Prozessschritten zu befassen, gelingt Ihnen mit Six Sigma eine systematische Prozessoptimierung für effiziente Prozesse in nahezu allen Unternehmensbereichen. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen können Sie Ihre Kundenbeziehungen und Mitarbeiterbindungen verbessern. In den exklusiven Six Sigma-Ausbildungsgängen der Akademie der Ruhr-Universität lernen Sie, Unternehmensergebnisse zu verbessern und gleichzeitig die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu steigern.

Hybride Durchführung

Ablaufplan – hybrid

Innovative hybride Lernformate und unser Web-Based-Training erweitern die bisherigen Möglichkeiten individuellen Lernens und reduzieren die Hürden einer Vereinbarkeit der berufsbegleitenden Weiterbildung mit Beruf, Karriere und Familie. Die Akademie der Ruhr-Universität war zu diesem Thema Projektkoordinator im 3-jährigen Lernforschungsprojekt WILLEN – (W)eiterbildung mit (I)nte(L)igenter (L)ernunterstützung ist (E)ffizient und (N)achhaltig, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und wissenschaftlich begleitet durch fünf Hochschuleinrichtungen. Im Rahmen des Forschungsprojekts haben über 180 Teilnehmer:innen an diesem „Green Belt – hybrid“ teilgenommen und die Wirksamkeit des hybriden Lernformats eindrucksvoll bestätigt!

Themenfelder der Weiterbildung zum Six Sigma “Green Belt”

  • Einführung in Projekt- und Prozessmanagement
  • Einführung in die angewandte Statistik (Verteilungsformen, Prozessfähigkeit, Messsystemanalyse)
  • Angewandte Statistik, Teil 2 (Regression & Korrelation)
  • Ursache-Wirkungs-Beziehungen als Herzstück der Six Sigma Arbeit
  • Ishikawa, Pareto und 5 Why Analyse
  • Gewichtete Entscheidungsmatrix
  • Werkzeuge in der Define-, Measure-, Analyse-, Improve- und Control-Phase
  • Hypothesentests, ANOVA, BOXPLOT, T-Test, DoE
  • Methoden u.a.: Planspiel, Gruppenübungen, Kreativitätstechniken, Prozessvisualisierung

Verwendete Standards

  • American Society for Quality (ASQ)
  • ISO 13053-1:2011: Quantitative methods in process improvement — Six Sigma — Part 1: DMAIC methodology

Praxis- und Anwendungsorientierung

Mit Abschluss dieser Weiterbildung erhalten Sie ein Methodenzertifikat. Mit der Durchführung eines eigenen Projekts innerhalb der ersten sechs Monate als Six Sigma Green Belt erwerben Sie zusätzlich ein Kompetenzzertifikat.

Diese prämierte hybride Form einer Six Sigma Green Belt-Weiterbildung stellt Ihren individuellen Anwendungsbezug und eine möglichst flexible und effiziente Weiterbildungsdurchführung in den Mittelpunkt. So können wir Sie noch gezielter auf Ihrem Weg zu optimierten Prozessen zu unterstützen! Das Besondere an unserer Hybrid-Ausbildung: Das Weiterbildungskonzept ist besonders flexibel, effizient und anwendungsorientiert.

Ein Experiment mit zwei Vergleichsgruppen in unserem Forschungsprojekt WILLEN hat gezeigt:
Die individuelle Lernzeit im hybriden Format ist um ca. 20% schneller und das bei gleichzeitig höherem Lernerfolg!

Unser innovatives Trainingskonzept erlaubt ein möglichst zeitlich und räumlich flexibles Lernen: Die virtuellen Lernphasen auf dem eCampus der Akademie dienen der effizienten Wissensaneignung. Durch unterhaltsame Videos und interaktive Wissenselemente lernen Sie entspannt im eigenen Tempo die neuen Methoden. So können Sie sich die Kursinhalte flexibel und stressfrei aneignen. In den Präsenzphasen wenden Sie die neuen Methoden spielerisch mit unserem beliebten “Six Sigma Katapult” oder in der Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum an.

In der anschließenden Projektphase sorgen Sie schon mit einem ersten kleinen Six-Sigma-Projekt für einen großen Mehrwert in Ihrem Unternehmen. Während dieser Projektphase werden Sie selbstverständlich weiter durch unsere erfahrenen Six Sigma-Coaches begleitet.

Das sagen die Teilnehmenden über den Kurs

  • “Die Möglichkeit die Uhrzeit und die Länge des Lernens selbst zu bestimmen, hat mir sehr geholfen.”
  • “Die Methodik (Online-Lehrmethoden-Mix on demand) fand ich für mich als sehr passend.”
  • “Die LernApp war sehr strukturiert aufgebaut und die Inhalte gut verständlich. Auch die Videos fand ich sehr gelungen.”
  • “Sehr gute Vor-Ort-Termine (Ort, Versorgung, Dozenten und Dozentinnen).”
  • “Hybridsystem kommt meinem Lernverhalten zugute.”
  • “Der Kurs war sehr gut organisiert und man wurde sehr gut auf die Prüfung vorbereitet. Die Dozenten waren sehr kompetent, freundlich und hilfsbereit.”
  • “Theoretische Grundlagen über die Online-Plattform selbst zu erarbeiten hat mir gefallen.”
  • “Sehr professionell aufbereiteter Kurs; toller Medien-Mix.”

1. HJ 2026

  • Virtueller Kick-off (online)
    27.04.2026, 15:00 – 16:00 Uhr
  • Präsenzblock 1
    18. – 19.05.2026
  • Präsenzblock 2
    08. – 09.06.2025

Ihr Nutzen

  • Hybrid = besonders flexibel, effizient und anwendungsorientiert
  • Dadurch attraktive Vereinbarkeit von Beruf, Karriere und Familie!
  • Ausbildungsexpert:innen mit viel Praxiserfahrung begleiten Sie
  • DAX-Unternehmen qualifizieren Ihre MitarbeiterInnen durch unsere Weiterbildungen
  • Dynamisch, intensiv und in kleine Gruppen
  • TOP Schulungsräumlichkeiten
  • International anerkannte Standards werden vermittelt ASQ, ISO 13053-1,ISO 13053-2 und ISO 18404

Beratung und Kontakt

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner