Digitale Transformation: Mitbestimmen. Mitgestalten.

Weiterbildendes Zertifikatsstudium zur digitalisierten Arbeitswelt im Betriebsrat
Kurszeitraum
27. November 2023 bis 8. November 2024
}
Dauer
7 Module, je 2 bzw. 3 Tage (insg. 20 Tage).
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS), inkl. 10 ECTS. Ein europaweit anerkanntes Zertifikat gemäß § 62, Abs. 1 Hochschulgesetz NRW.
N
Geeignet für
Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Die digitale Transformation schreitet in vielen Betrieben immer weiter voran. Neue Prozesse und Produkte verändern die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten tiefgreifend. Die Bedeutung und Auswirkungen, z. B. beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, bleibt ein zentrales Themenfeld der nächsten Jahre. Betriebsräte werden dadurch vor Herausforderungen gestellt, die es in dieser Komplexität vorher nicht gab. Um die neue Arbeitswelt mitzugestalten und Einfluss zu nehmen, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas.

Die Akademie der Ruhr-Universität Bochum bietet gemeinsam mit dem IGM Bildungszentrum Sprockhövel in Kooperation mit der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) und der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM dieses Zertifikatsstudiums für Betriebsrätinnen und Betriebsräte an. Ziel ist eine Stärkung und der Ausbau von Kompetenzen von Betriebsräten, um die anstehenden Transformationsprozesse durch betriebliche Mitbestimmung sowie Partizipation von Beschäftigten arbeitspolitisch zu gestalten.

Eine Besonderheit des weiterbildenden Studiums liegt in der Kombination aus theoretischem Input und der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse in einer realen Produktionsumgebung der Lern- und Forschungsfabrik an der Ruhr-Universität.

In Kooperation mit

https://igmetall-sprockhoevel.de/

Dieses Zertifikatsstudium ist Teil
des aktuellen Angebots unserer Akademie für Mitbestimmung.

Die Kursmodule sind so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit neue Kompetenzen auf universitärem Niveau für aktuelle berufliche Herausforderungen erlangen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität.

Das europaweit anerkannte „Certificate of Advandes Studies (CAS)“ weist neben den fachlichen Inhalten der Weiterbildung und dem Thema der Projektarbeit die Credit Points (ECTS) aus. Diese Credit Points können bei Aufnahme eines thematisch passenden Studienganges komplett oder zu Teilen von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Das Zertifikatsstudium „Digitale Transformation: Mitbestimmen. Mitgestalten.“ für Betriebsräte kann nur als Gesamtveranstaltung gebucht werden.

Modul 1: DIGITALE TRANSFORMATION: TREIBER, DYNAMIKEN, SPANNUNGSFELDER
Prof. Dr. Manfred Wannöffel; Marcello Sessini

Es werden die Zielsetzungen, die Bildungsinhalte, die Methoden sowie die besondere Rolle der arbeitspolitischen Lernfabrik an der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit dem IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel vorgestellt. Dabei geht es es auch um drei Leitfragen der digitalen Transformation: Was ist mit digitaler Transformation gemeint? Was kommt auf die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen zu? Was können Betriebsrätinnen und Betriebsräte tun?

  • Einführung in das Zertifikatsstudium
  • Kennenlernen, Aufbau und Ablauf des Studiums
  • Studium in der arbeitspolitischen Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme
  • Bedeutung der Bildungsinhalte, Methoden, Credit Points und Rolle der Projektarbeiten
  • Herausforderungen für Betriebsrätinnen und Betriebsräte
  • Veränderungen der Tätigkeitsprofile und Qualifizierungsanforderungen
  • Entwicklung von Arbeits- und Leistungsbedingungen
  • Personalentwicklung, Anwendung von Skill- und Wissensmanagementwerkzeugen
  • berufsbegleitende Weiterqualifizierung
  • Kennenlernen und Erprobung verschiedener Assistenzsysteme
  • Kennenlernen ausgewählter Treiber der digitalen Transformation
  • Maschinen, die sich selbst steuern
  • Produktionsanlagen, die sich mit Assistenzsystemen steuern lassen
  • Mensch-Roboter-Kollaborationen
Modul 2: ENERGIEWENDE – RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION 4.0
Prof. Dr. Manfred Wannöffel; Marcello Sessini

Auch in der Industrie 4.0 ist das Thema der Ressourceneffizienz weiterhin relevant. Laut einer Studie des statistischen Bundesamtes betragen die Materialkosten nahezu die Hälfte aller Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe. Die drohende Ressourcenknappheit weltweit führt demnach zu einem steigenden internationalen Wettbewerb um Rohstoffe.
Eine genauere Betrachtung der Ressourcen- und Energieverbräuche ist demnach sinnvoll. Hier lohnt ein genauer Blick mit dem Fokus auf die betriebsrätliche Aufgabe des betrieblichen Umweltschutzes. Weiterhin wollen wir der Frage nachgehen, welche neuen Technologien in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen.

  • Grundlagen zum Thema Ressourceneffizienz
  • Dimensionen der Ressourceneffizienz
  • Motivation zur Einführung von Ressourceneffizienz im Unternehmen
  • Vorgehen zur Implementierung von Ressourceneffizienz im Unternehmen
  • Kennenlernen von Messmethoden von Ressourcenverbräuchen
  • Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats (§ 89 BetrVG)
  • Retrofitting konventioneller Produktionsmaschinen
  • Einsatz und Bewertung von Manufacturing Execution Systems (MES) zur Messung von Verbrauchsdaten
Modul 3: TRANSFORMATION DER BÜROARBEIT
Dr. Claudia Niewerth; Marcello Sessini

Die Arbeitswelt wandelt sich nicht nur in der Produktion, sondern auch im Bürobereich. Sei es durch neue Soft- und Hardwarelösungen oder durch neue Formen der Arbeitsorganisation als auch durch innovative Büroraumkonzepte. Diese Veränderungen des klassischen Angestelltenbereichs gewinnen im Kontext der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung.
Im Modul 3 lernen die Teilnehmenden aktuelle Trends kennen und setzen sich mit den betrieblichen Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten auseinander.

  • Aktuelle technische Trends für die zukünftige Bürowelt: Robot Process Automation, Chatbots, Künstliche Intelligenz etc.
  • Gestaltung von Homeoffice
  • Voraussetzungen für flexible Arbeitszeiten: Varianten von Arbeitszeitkonten
  • Arbeitszeitmodelle im Überblick
  • Agiles Arbeiten als neue Arbeitsorganisationsform
  • Innovative Bürokonzepte
  • Gestaltungsmöglichkeiten nach BetrVG (§ 87 (1) BetrVG)

Modul 4: WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSARBEIT UND DATENSCHUTZ IN DER TRANSFORMATION’
Bernhard Winkler; Dr. Kai-Uwe Loser; Marcello Sessini

Das Modul 4 wird in einem ersten Teil die Rolle und Arbeit des Wirtschaftsausschusses und die damit verbundenen Herausforderungen für die Betriebsratsarbeit beleuchten. Da die digitale Transformation nur mit einer enormen Zahl an Daten funktioniert und es häufig auch um Daten der Beschäftigten geht, behandelt der 2. Teil des Moduls diesen Aspekt und die Rolle von Betriebsräten. Denn u. a. für die Einführung von neuen technischen Systemen sind auch neue technische Regelungen sowie Betriebsvereinbarungen und Abstimmungen zwischen Betriebsrat und Betreiber dieser Systeme notwendig.

  • Digitale Transformation mit dem Wirtschaftsausschuss gestalten
    – Durchsetzung von Informations- und Beratungsrechten des Wirtschaftsausschusses im Zusammenhang mit Digitalisierungsprozessen
    – Beratungsvorbehalt des Wirtschaftsausschusses vor unternehmerischen Investitionsentscheidungen
  • Grundrechtliche Ziele des Datenschutzes
  • Grundlagen des neuen Datenschutzrechts
  • Neue Entwicklungen aus datenschutzrechtlicher Perspektive
    – Big/Smart Data
    – Cloud und Internationalisierung
    – Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz
Modul 5: FÜHRUNG UND NEUE INSTRUMENTE DER BETRIEBLICHEN PERSONALPOLITIK IN DER DIGITALISIERTEN ARBEITSWELT
Prof. Dr. Annette Kluge; Marcello Sessini

Das Wissen und die Kompetenz der Beschäftigten sind die wichtigste Ressource für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen. Die Rekrutierung, Auswahl und Bindung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Sicherung ihrer Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit stehen daher im Mittelpunkt der betrieblichen Personalpolitik, die vom Betriebsrat mitgestaltet werden kann. Führung stellt in diesem Kontext die wesentliche Schnittschnelle dar, um die Umsetzung der Personalpolitik zu gewährleisten. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Führungsstile und -techniken im Kontext neuer Instrumente betrieblicher Personalpolitik kennen und übertragen ihre gewonnenen Kenntnisse auf ihre Betriebsratsarbeit.

  • Erfolgsfaktoren und Grundsätze guter Führung
  • Modell zu Leitungsdimensionen von Führungsarbeit (z. B. GRID)
  • Führungswerkzeuge und Führungsstile: Neue Formen moderner Führung: agil, hierarchielos, lateral – und welche Einflussmöglichkeiten der Betriebsrat hat
  • Der Einfluss von Beteiligten, Organisation, Betriebsräten und Unternehmenskultur auf Führung
  • Der Zusammenhang von Führung und Gesundheit – und die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument auch in Führungsfragen?
  • Personalplanung und die Mitwirkung des Betriebsrats (§ 92 BetrVG)
Modul 6: DEMOGRAFIE UND QUALIFIZIERUNG IM KONTEXT DIGITALER TRANSFORMATION VON ARBEIT’
Dr. Claudia Niewerth; Marcello Sessini

Die Veränderung der Arbeitswelt durch die digitale Transformation ist unumstritten. Die größte Herausforderung wird dabei in einer gesteigerten Qualifikationsanforderung an die Beschäftigten gesehen sowie in der damit verbundenen Bewältigung des demografischen Wandels in den Betrieben. Die Digitalisierung stellt aber nicht nur neue Anforderungen an Weiterbildungsinhalte, sie bietet auch neue Lernmöglichkeiten, wie webbasierte Trainings oder Lernplattformen. Insgesamt geht es um die betriebliche Lernkultur, das individuelle Lernhandeln sowie die bildungspolitischen Rahmenbedingungen für Qualifizierung und Weiterbildung.

  • Demografischer Wandel als globales Phänomen: die demografische Entwicklung
  • Arbeitsgestaltung im demografischen Wandel: alters- und alternsgerechtes Arbeiten
  • Generationenmanagement im Betrieb
  • Maßnahmen im Überblick:
    Betriebliche Initiativen zum demografischen Wandel
  • Die Bedeutung von Qualifizierung in der digitalen Transformation:
    Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Berufsbildung und betrieblichen Bildungsmaßnahmen (§ 96 – 98 BetrVG)
  • Weiterbildungsmöglichkeiten durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
  • Beschäftigungssicherung durch Qualifizierung (§ 92a BetrVG)
  • Lernförderliche Produktion, Workplace Learning:
    Neue Formen des Lernens
  • Weiterbildungsbedarfe in der digitalen Transformation:
    Anforderungen, Tätigkeitsverschiebungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Modul 7: PRÄSENTATIONEN UND PROJEKTARBEITEN
Prof. Dr. Manfred Wannöffel; Marcello Sessini

Im Laufe des Zertifikatsstudiums erstellen die Studierenden eine Projektarbeit zu einem betrieblichen Thema. Diese Projektarbeiten zu den unterschiedlichsten Themen der Betriebsratsarbeit werden im Abschlussmodul vorgestellt und besprochen. Am Ende erhalten die Absolvent:innen ihr Studien-Zertifikat.

  • Vorstellen der Projektarbeiten
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Übergabe des Studienzertifikats mit ECTS

KAMINABENDE

  • Es sind wieder Kaminabende mit interessanten Gästen aus Wissenschaft und Gewerkschaften geplant.

Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über 7 Module (Präsenzphasen), in einem Zeitraum von 11 Monaten bzw. 2 Semestern. Alle bis auf das letzte Modul dauern 3 Tage und das 7. Modul dauert 2 Tage. Die Module finden sowohl an der Akademie Ruhr-Universität im ehem. Opel-Werk (O-Werk) und in der RUB-Lernfabrik in Bochum sowie im IG Metall Bildungszentrum in Sprockhövel statt.

Die nächste Durchführung wird noch gegeplant. Bei Interesse schicken Sie gerne eine Mail an: holger.nord@akademie.ruhr-uni-bochum.de

Ihr Nutzen

  • GASTHÖRER:INNEN-STATUS
    Alle Teilnehmenden bekommen einen Gasthörer-Status mit Studierendenausweis und der Möglichkeit die Universitätsbibliothek sowie frei zugängliche Software für Studierende zu nutzen. In allen Phasen des Zertifikatsstudiums werden Sie von ausgewiesenen Hochschullehrenden, Praktiker:innen und Mentor:innen begleitet und beraten.
  • PROJEKTARBEIT
    Im Lauf des Zertifikatsstudium erstellen Sie eine ca. 12-seitige Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema oder ein E-Portfolio zur Dokumentation des Lernprozesses ab dem ersten Modul und des Praxisprojekts. Themenauswahl und Umsetzung werden durch die Seminarleitung in enger persönlicher Abstimmung betreut. Die fertigen Projektarbeiten werden von allen Teilnehmenden im Rahmen des Abschlussmoduls präsentiert.

Beratung und Kontakt

Qualitätssiegel, Auszeichnungen & Partner