Dein Warenkorb ist gerade leer!

Lehrerfortbildungen
Die Akademie der Ruhr-Universität widmet sich der Lehrerfortbildung mit Bezug zu aktuellen Themen des Schulalltags. Dabei kommen die Expertise der Lehrstühle der Ruhr-Universität Bochum sowie die langjährige Erfahrung in der Durchführung der Akademie zu tragen, um einen gelungenen Wissenstransfer zwischen Schule und Universität zu ermöglichen.
In mehreren übergeordneten Angeboten bieten wir ein Lehrerfortbildungs-Portfolio an, das bereits viele Fachbereiche anspricht und sich stetig weiterentwickelt:
Bitte wählen Sie ein Datum aus
-
„Es irrt der Mensch, solang‘ er strebt“ – Sprachförderung mit literarischen Texten
175,00 € -
(Sprach-)schätze finden – Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen
175,00 € -
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
175,00 € -
Arbeitspläne, Berichtsheft, Prüfungsfragen – Schreibförderung in Ausbildung und Beruf
175,00 € -
Auf dem Weg zur interkulturellen und diskriminierungssensiblen Schule
175,00 € -
Auf die Plätze, fertig, los! Sprachförderung durch Sport
175,00 € -
Chemie sprachsensibel unterrichten
175,00 € -
Heute schon kreativ gewesen? Sprachförderung durch kreatives Schreiben
175,00 € -
Hörst du noch oder schreibst du schon? Vermittlung der Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben
175,00 € -
It’s racism, stupid. Rassismuskritischer Unterricht: Alltragsrassismus in der Schule begegnen
175,00 € -
Keine andere Wahl! Politik sprachsensibel unterrichten
175,00 € -
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
175,00 € -
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
175,00 € -
Lehrkräfteresilienz und Gesundheit: Strategien für den Schulalltag und den Umgang mit beruflichen Belastungen
22,50 € -
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
175,00 € -
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
175,00 € -
Nicht bei Null anfangen: Diagnose und Förderung mathematischer und sprachlicher Kompetenzen
175,00 € -
Physik sprachsensibel unterrichten
175,00 € -
Präsenz-Workshop: Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz: Chancen und Herausforderungen im Unterricht
Kostenfrei -
Sagt ein Bild mehr als 1.000 Worte? Sprachförderung durch Kunst
175,00 € -
Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Migration und Neuzuwanderung
175,00 € -
Sprachliches Kapital: Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten
175,00 € -
Sprachsensiblen (Fach-)Unterricht gestalten – Grundlagen der (ganzheitlichen) Sprachförderung
260,00 € -
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
175,00 € -
Steinzeit, Neuzeit, Sprachzeit: Geschichte sprachsensibel unterrichten
175,00 € -
Tagung für MINT-Lehrer:innen
-
Too many MC’s, not enough mics – Sprachförderung durch Rap und Musik
175,00 € -
Verwirrung als Lernstrategie: Der kolumbianische Konflikt und die Wahrheitskommission im Spanischunterricht
Kostenfrei -
Von Aleviten bis Zeugen Jehovas: Religiöse Vielfalt innerhalb der Schülerschaft
175,00 € -
Von Amöben und Zellen – Biologie sprachsensibel unterrichten
175,00 € -
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
175,00 € -
Was sagt man dazu?! – Wortschatzvermittlung
175,00 € -
Was wirklich zählt – Sprachsensible Unterrichtsgestaltung im Mathematikunterricht
175,00 € -
Wie funktioniert epigenetische Vererbung? Ein aktueller Blick auf die „Vererbung erworbener Eigenschaften“
Kostenfrei -
Wortschatztraining: Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
175,00 €
Lehrerfortbildung zum sprach- und kultursensiblen Unterricht
Unsere Lehrerfortbildung zum sprachsensiblen Unterricht ist so konzipiert, dass sie alle Fächer abdeckt, ist transferorientiert, hybrid und praxisnah gestaltet und bietet Raum für Reflexion und Diskussion. Die Einbindung von Experten und die Möglichkeit, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren, schaffen eine nachhaltige Basis für die kontinuierliche Verbesserung des Unterrichts. So wird sichergestellt, dass sprachsensible Ansätze nicht nur theoretisch bleiben, sondern im Schulalltag wirklich ankommen und wirken.
Forschung und Entwicklung in der Lehrerfortbildung
Im Zuge der digitalen Transformation des Bildungssystems gewinnt die Lehrerfortbildung zunehmend an Bedeutung. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das Forschungsprojekt POET (Prozess- und Organisationsbegleitung von Schulträgern auf dem Weg zur OER-Integration), das von der Akademie der Ruhr-Universität koordiniert wird.
POET zielt darauf ab, Schulträger und ihre Partnerorganisationen – einschließlich Schulen und Schulaufsichtsbehörden – beim Aufbau von Change-Management-Kompetenzen zu unterstützen. Im Fokus steht die flächendeckende Integration von Open Educational Resources (OER) in den Unterricht, um eine nachhaltige Kultur der Digitalität zu etablieren. Durch die Entwicklung einer OER-freundlichen technischen Infrastruktur, die mit den pädagogisch-didaktischen Anforderungen der Schulen kompatibel ist, trägt das Projekt maßgeblich zur Qualitätssteigerung des Unterrichts bei.
Ein besonderer Aspekt von POET ist die Förderung von sprachsensiblem Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien. Dies ermöglicht eine diversitätsbewusste und inklusive Bildung, die den unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.
Für Lehrkräfte bietet POET praxisnahe Fortbildungsangebote, die sie befähigen, digitale Medien effektiv im Unterricht einzusetzen und somit den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Lernumgebung gerecht zu werden. Weitere Informationen zum Projekt und zu Teilnahmeangeboten finden Sie auf der offiziellen Projektseite.
Wissenschafts-Praxis-Transfer und Lehrerfortbildung
Nah an der Wissenschaft, früh an neuen Schulthemen und offen für die Wünsche und Bedarfe von Lehrer:innen – so arbeitet die 2021 gegründete „RUB Teachers Academy“. Mit dieser Dachmarke reagieren die Akademie der RUB und die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum auf die wachsende Bedeutung wissenschaftlicher Lehrer:innenfortbildung. Das Lehrerfortbildungsprogramm richtet sich an interessierte Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen und bündelt die zahlreichen verschiedenen Angebote zur Lehrerfortbildung auf dem Campus. Merkmale sind die unmittelbare Nähe der Veranstaltungen zur aktuellen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Forschung, ausgewiesene Dozent:innen sowie ein sich stetig weiterentwickelndes Programm.